Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

sie uns auch so erscheinen. Es kann unmöglich blos von
äusseren Einwirkungen abhängen, ob sich eine derselben später
zur Drüsen-, Horn- oder Sinneszelle umgestaltet, und zwar schon
deshalb nicht, weil eine so regelmässige und lokalisirte Ver-
schiedenheit äusserer Einwirkungen nicht angenommen werden
kann. Die verschiedene Differenzirung der Bildungszellen muss
also von ihrem eigenen Wesen abhängen, d. h. von den De-
terminanten, welche in ihnen -- bisher in latentem Zustand --
enthalten waren und welche nun gereift sind und der Zelle
einen specifischen Charakter aufprägen. Diese Bildungs-
zellen müssen von vornherein verschiedene Determi-
nanten enthalten
.

Fraisse vergleicht die sichtbaren Vorgänge bei der Re-
generation der Amphibienhaut mit denjenigen bei der Embryo-
genese und findet beide im Wesentlichen gleich. So werden
wir berechtigt sein, auch das, was man nicht sieht, die trans-
mikroskopischen Vorgänge im Idioplasma, als homolog den
embryonalen uns vorzustellen.

Wir gelangen dann zu der Annahme, dass in der sog.
"Schleimschicht" der Epidermis eine Zellenmasse aufgeschichtet
liegt, welche zwar dem Aussehen nach nur von einerlei Art
ist, gerade wie die Embryonalzellen, welche die erste Anlage
der Haut bilden, welche aber dennoch verschiedene Determi-
nanten enthalten müssen. Ob die drei Determinanten-Arten,
welche hier in Betracht kommen, in den Bildungszellen noch
vereinigt beisammen liegen und sich erst auf besondere Zellen
vertheilen, wenn die Regeneration einsetzt, oder ob sie von vorn-
herein schon auf besondere Zellen verteilt sind, lässt sich kaum
sagen; Beides ist denkbar. Wir können also annehmen, dass
das Lager junger Zellen aus solchen mit Drüsen-Determinanten,
aus anderen mit Hornzellen- und aus solchen mit Sinneszellen-
Determinanten bestehen, und zwar von vornherein in einem

sie uns auch so erscheinen. Es kann unmöglich blos von
äusseren Einwirkungen abhängen, ob sich eine derselben später
zur Drüsen-, Horn- oder Sinneszelle umgestaltet, und zwar schon
deshalb nicht, weil eine so regelmässige und lokalisirte Ver-
schiedenheit äusserer Einwirkungen nicht angenommen werden
kann. Die verschiedene Differenzirung der Bildungszellen muss
also von ihrem eigenen Wesen abhängen, d. h. von den De-
terminanten, welche in ihnen — bisher in latentem Zustand —
enthalten waren und welche nun gereift sind und der Zelle
einen specifischen Charakter aufprägen. Diese Bildungs-
zellen müssen von vornherein verschiedene Determi-
nanten enthalten
.

Fraisse vergleicht die sichtbaren Vorgänge bei der Re-
generation der Amphibienhaut mit denjenigen bei der Embryo-
genese und findet beide im Wesentlichen gleich. So werden
wir berechtigt sein, auch das, was man nicht sieht, die trans-
mikroskopischen Vorgänge im Idioplasma, als homolog den
embryonalen uns vorzustellen.

Wir gelangen dann zu der Annahme, dass in der sog.
„Schleimschicht“ der Epidermis eine Zellenmasse aufgeschichtet
liegt, welche zwar dem Aussehen nach nur von einerlei Art
ist, gerade wie die Embryonalzellen, welche die erste Anlage
der Haut bilden, welche aber dennoch verschiedene Determi-
nanten enthalten müssen. Ob die drei Determinanten-Arten,
welche hier in Betracht kommen, in den Bildungszellen noch
vereinigt beisammen liegen und sich erst auf besondere Zellen
vertheilen, wenn die Regeneration einsetzt, oder ob sie von vorn-
herein schon auf besondere Zellen verteilt sind, lässt sich kaum
sagen; Beides ist denkbar. Wir können also annehmen, dass
das Lager junger Zellen aus solchen mit Drüsen-Determinanten,
aus anderen mit Hornzellen- und aus solchen mit Sinneszellen-
Determinanten bestehen, und zwar von vornherein in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="130"/>
sie uns auch so erscheinen. Es kann unmöglich blos von<lb/>
äusseren Einwirkungen abhängen, ob sich eine derselben später<lb/>
zur Drüsen-, Horn- oder Sinneszelle umgestaltet, und zwar schon<lb/>
deshalb nicht, weil eine so regelmässige und lokalisirte Ver-<lb/>
schiedenheit äusserer Einwirkungen nicht angenommen werden<lb/>
kann. Die verschiedene Differenzirung der Bildungszellen muss<lb/>
also von ihrem eigenen Wesen abhängen, d. h. von den De-<lb/>
terminanten, welche in ihnen &#x2014; bisher in latentem Zustand &#x2014;<lb/>
enthalten waren und welche nun gereift sind und der Zelle<lb/>
einen specifischen Charakter aufprägen. <hi rendition="#g">Diese Bildungs-<lb/>
zellen müssen von vornherein verschiedene Determi-<lb/>
nanten enthalten</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fraisse</hi> vergleicht die sichtbaren Vorgänge bei der Re-<lb/>
generation der Amphibienhaut mit denjenigen bei der Embryo-<lb/>
genese und findet beide im Wesentlichen gleich. So werden<lb/>
wir berechtigt sein, auch das, was man nicht sieht, die trans-<lb/>
mikroskopischen Vorgänge im Idioplasma, als homolog den<lb/>
embryonalen uns vorzustellen.</p><lb/>
            <p>Wir gelangen dann zu der Annahme, dass in der sog.<lb/>
&#x201E;Schleimschicht&#x201C; der Epidermis eine Zellenmasse aufgeschichtet<lb/>
liegt, welche zwar dem Aussehen nach nur von einerlei Art<lb/>
ist, gerade wie die Embryonalzellen, welche die erste Anlage<lb/>
der Haut bilden, welche aber dennoch verschiedene Determi-<lb/>
nanten enthalten müssen. Ob die drei Determinanten-Arten,<lb/>
welche hier in Betracht kommen, in den Bildungszellen noch<lb/>
vereinigt beisammen liegen und sich erst auf besondere Zellen<lb/>
vertheilen, wenn die Regeneration einsetzt, oder ob sie von vorn-<lb/>
herein schon auf besondere Zellen verteilt sind, lässt sich kaum<lb/>
sagen; Beides ist denkbar. Wir können also annehmen, dass<lb/>
das Lager junger Zellen aus solchen mit Drüsen-Determinanten,<lb/>
aus anderen mit Hornzellen- und aus solchen mit Sinneszellen-<lb/>
Determinanten bestehen, und zwar von vornherein in einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0154] sie uns auch so erscheinen. Es kann unmöglich blos von äusseren Einwirkungen abhängen, ob sich eine derselben später zur Drüsen-, Horn- oder Sinneszelle umgestaltet, und zwar schon deshalb nicht, weil eine so regelmässige und lokalisirte Ver- schiedenheit äusserer Einwirkungen nicht angenommen werden kann. Die verschiedene Differenzirung der Bildungszellen muss also von ihrem eigenen Wesen abhängen, d. h. von den De- terminanten, welche in ihnen — bisher in latentem Zustand — enthalten waren und welche nun gereift sind und der Zelle einen specifischen Charakter aufprägen. Diese Bildungs- zellen müssen von vornherein verschiedene Determi- nanten enthalten. Fraisse vergleicht die sichtbaren Vorgänge bei der Re- generation der Amphibienhaut mit denjenigen bei der Embryo- genese und findet beide im Wesentlichen gleich. So werden wir berechtigt sein, auch das, was man nicht sieht, die trans- mikroskopischen Vorgänge im Idioplasma, als homolog den embryonalen uns vorzustellen. Wir gelangen dann zu der Annahme, dass in der sog. „Schleimschicht“ der Epidermis eine Zellenmasse aufgeschichtet liegt, welche zwar dem Aussehen nach nur von einerlei Art ist, gerade wie die Embryonalzellen, welche die erste Anlage der Haut bilden, welche aber dennoch verschiedene Determi- nanten enthalten müssen. Ob die drei Determinanten-Arten, welche hier in Betracht kommen, in den Bildungszellen noch vereinigt beisammen liegen und sich erst auf besondere Zellen vertheilen, wenn die Regeneration einsetzt, oder ob sie von vorn- herein schon auf besondere Zellen verteilt sind, lässt sich kaum sagen; Beides ist denkbar. Wir können also annehmen, dass das Lager junger Zellen aus solchen mit Drüsen-Determinanten, aus anderen mit Hornzellen- und aus solchen mit Sinneszellen- Determinanten bestehen, und zwar von vornherein in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/154
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/154>, abgerufen am 24.11.2024.