Fällen physiologischer Regeneration erneuen sich auch viele Gewebe selbst der höchsten Thiere, wenn sie abnormen Sub- stanzverlust erlitten haben. So können verloren gegangene Stücke eines Muskels, eines Decken-Epithels, eines Stückes vom Epithel eines Drüsenganges, eines Knochens bei den Säuge- thieren sich durch zellige Elemente derselben Art wieder er- setzen, und die heutige pathologische Anatomie hat es nahezu sicher festgestellt, dass alle solche Regenerationsvorgänge stets von den Zellen des Gewebes selbst ausgehen, welches ersetzt werden soll. Diese Gewebezellen behalten also die Fähigkeit, sich durch Theilung zu vermehren, sie treten aber nur auf ge- wisse äussere Anregungen hin, vor Allem auf Substanzverluste in ihrer unmittelbaren Umgebung hin in Vermehrung. So proliferiren die Epithelzellen um einen Defekt des Epithels herum, und im verletzten Muskel vermehren sich die Muskel- kerne und formen das sie einhüllende Protoplasma zu Zellen um, welche spindelförmig auswachsen und zu Muskelfasern werden. In beiden Fällen ist es nur die Fähigkeit der Ver- mehrung, welche man dem Idioplasma der betreffenden Zellen zuzuschreiben hat und welche ausgelöst wird durch den Reiz des Substanzverlustes, oder wie die moderne Pathologie1) sagt: "durch Aufhebung der Wachsthumswiderstände". Also auch in diesen einfachsten Fällen abnormen Verlustes bildet der übrigbleibende Rest des betreffenden Gewebes einen Grundstock von Determinanten, von welchem aus Ersatz stattfinden kann.
Verwickelter wird der Vorgang, sobald ein Gewebe von complicirterem Bau regenerirt werden soll. So regenerirt sich die gesammte Epidermis sammt Schleimdrüsen und Haut- sinnesorganen bei den Amphibien nach den Untersuchungen
1) Siehe: E. Ziegler, "Lehrbuch der pathologischen Anatomie". Jena 1890.
Fällen physiologischer Regeneration erneuen sich auch viele Gewebe selbst der höchsten Thiere, wenn sie abnormen Sub- stanzverlust erlitten haben. So können verloren gegangene Stücke eines Muskels, eines Decken-Epithels, eines Stückes vom Epithel eines Drüsenganges, eines Knochens bei den Säuge- thieren sich durch zellige Elemente derselben Art wieder er- setzen, und die heutige pathologische Anatomie hat es nahezu sicher festgestellt, dass alle solche Regenerationsvorgänge stets von den Zellen des Gewebes selbst ausgehen, welches ersetzt werden soll. Diese Gewebezellen behalten also die Fähigkeit, sich durch Theilung zu vermehren, sie treten aber nur auf ge- wisse äussere Anregungen hin, vor Allem auf Substanzverluste in ihrer unmittelbaren Umgebung hin in Vermehrung. So proliferiren die Epithelzellen um einen Defekt des Epithels herum, und im verletzten Muskel vermehren sich die Muskel- kerne und formen das sie einhüllende Protoplasma zu Zellen um, welche spindelförmig auswachsen und zu Muskelfasern werden. In beiden Fällen ist es nur die Fähigkeit der Ver- mehrung, welche man dem Idioplasma der betreffenden Zellen zuzuschreiben hat und welche ausgelöst wird durch den Reiz des Substanzverlustes, oder wie die moderne Pathologie1) sagt: „durch Aufhebung der Wachsthumswiderstände“. Also auch in diesen einfachsten Fällen abnormen Verlustes bildet der übrigbleibende Rest des betreffenden Gewebes einen Grundstock von Determinanten, von welchem aus Ersatz stattfinden kann.
Verwickelter wird der Vorgang, sobald ein Gewebe von complicirterem Bau regenerirt werden soll. So regenerirt sich die gesammte Epidermis sammt Schleimdrüsen und Haut- sinnesorganen bei den Amphibien nach den Untersuchungen
1) Siehe: E. Ziegler, „Lehrbuch der pathologischen Anatomie“. Jena 1890.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="128"/>
Fällen physiologischer Regeneration erneuen sich auch viele<lb/>
Gewebe selbst der höchsten Thiere, wenn sie <hirendition="#g">abnormen Sub-<lb/>
stanzverlust</hi> erlitten haben. So können verloren gegangene<lb/>
Stücke eines Muskels, eines Decken-Epithels, eines Stückes vom<lb/>
Epithel eines Drüsenganges, eines Knochens bei den Säuge-<lb/>
thieren sich durch zellige Elemente derselben Art wieder er-<lb/>
setzen, und die heutige pathologische Anatomie hat es nahezu<lb/>
sicher festgestellt, dass alle solche Regenerationsvorgänge stets<lb/>
von den Zellen des Gewebes selbst ausgehen, welches ersetzt<lb/>
werden soll. Diese Gewebezellen behalten also die Fähigkeit,<lb/>
sich durch Theilung zu vermehren, sie treten aber nur auf ge-<lb/>
wisse äussere Anregungen hin, vor Allem auf Substanzverluste<lb/>
in ihrer unmittelbaren Umgebung hin in Vermehrung. So<lb/>
proliferiren die Epithelzellen um einen Defekt des Epithels<lb/>
herum, und im verletzten Muskel vermehren sich die Muskel-<lb/>
kerne und formen das sie einhüllende Protoplasma zu Zellen<lb/>
um, welche spindelförmig auswachsen und zu Muskelfasern<lb/>
werden. In beiden Fällen ist es nur die Fähigkeit der Ver-<lb/>
mehrung, welche man dem Idioplasma der betreffenden Zellen<lb/>
zuzuschreiben hat und welche ausgelöst wird durch den Reiz<lb/>
des Substanzverlustes, oder wie die moderne Pathologie<noteplace="foot"n="1)">Siehe: E. <hirendition="#g">Ziegler</hi>, „Lehrbuch der pathologischen Anatomie“.<lb/>
Jena 1890.</note> sagt:<lb/>„durch Aufhebung der Wachsthumswiderstände“. Also auch<lb/>
in diesen einfachsten Fällen abnormen Verlustes bildet der<lb/>
übrigbleibende Rest des betreffenden Gewebes einen Grundstock<lb/>
von Determinanten, von welchem aus Ersatz stattfinden kann.</p><lb/><p>Verwickelter wird der Vorgang, sobald ein Gewebe von<lb/>
complicirterem Bau regenerirt werden soll. So regenerirt sich<lb/>
die gesammte <hirendition="#g">Epidermis sammt Schleimdrüsen und Haut-<lb/>
sinnesorganen bei den Amphibien</hi> nach den Untersuchungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0152]
Fällen physiologischer Regeneration erneuen sich auch viele
Gewebe selbst der höchsten Thiere, wenn sie abnormen Sub-
stanzverlust erlitten haben. So können verloren gegangene
Stücke eines Muskels, eines Decken-Epithels, eines Stückes vom
Epithel eines Drüsenganges, eines Knochens bei den Säuge-
thieren sich durch zellige Elemente derselben Art wieder er-
setzen, und die heutige pathologische Anatomie hat es nahezu
sicher festgestellt, dass alle solche Regenerationsvorgänge stets
von den Zellen des Gewebes selbst ausgehen, welches ersetzt
werden soll. Diese Gewebezellen behalten also die Fähigkeit,
sich durch Theilung zu vermehren, sie treten aber nur auf ge-
wisse äussere Anregungen hin, vor Allem auf Substanzverluste
in ihrer unmittelbaren Umgebung hin in Vermehrung. So
proliferiren die Epithelzellen um einen Defekt des Epithels
herum, und im verletzten Muskel vermehren sich die Muskel-
kerne und formen das sie einhüllende Protoplasma zu Zellen
um, welche spindelförmig auswachsen und zu Muskelfasern
werden. In beiden Fällen ist es nur die Fähigkeit der Ver-
mehrung, welche man dem Idioplasma der betreffenden Zellen
zuzuschreiben hat und welche ausgelöst wird durch den Reiz
des Substanzverlustes, oder wie die moderne Pathologie 1) sagt:
„durch Aufhebung der Wachsthumswiderstände“. Also auch
in diesen einfachsten Fällen abnormen Verlustes bildet der
übrigbleibende Rest des betreffenden Gewebes einen Grundstock
von Determinanten, von welchem aus Ersatz stattfinden kann.
Verwickelter wird der Vorgang, sobald ein Gewebe von
complicirterem Bau regenerirt werden soll. So regenerirt sich
die gesammte Epidermis sammt Schleimdrüsen und Haut-
sinnesorganen bei den Amphibien nach den Untersuchungen
1) Siehe: E. Ziegler, „Lehrbuch der pathologischen Anatomie“.
Jena 1890.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/152>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.