das Id eine Einheit ist, die sich zwar wohl in zwei Töchter-Ide theilen kann, die aber nicht durch andersartige Zwischensubstanz in Stücke dauernd getrennt bleiben könnte. Nehmen wir also einmal das Id so gross als möglich an, so misst ein Microsoma nach Boveri's Zeichnung und Vergrösserungsangabe im Durch- messer 0,0008 Mm., also nicht ganz einen Micro; so gross sind indessen nur die Endkörner der Stäbchen, die mittleren messen in ihrem grössten Durchmesser nur 0,0006 Mm., im kleineren vielleicht 0,0003--4. Die Endkörner als Kugeln ge- nommen würden von den oben angenommenen Biophoren etwa zwei Millionen enthalten können.
Das ist nun gewiss eine ansehnliche Zahl, und man sollte denken, dass sie ausreichte, um bei einem so niedern Thier, wie ein Spulwurm ist, die Determinantenzahl herzustellen. Schon bei Gliederthieren aber wächst die Zahl der Determinaten und damit auch die der Determinanten beträchtlich. Es wurde oben schon auf die Riechfäden an den Fühlern der Kruster hingewiesen, deren jeder vom Keim aus determinirbar sein muss; ebenso auf die Flecke und Striche auf den Flügeln der Schmetter- linge, von denen jeder zum mindesten eine Determinate dar- stellt, alle grösseren aber sicherlich mehrere oder viele. Wenn man bedenkt, dass die Zeichnung häufig recht verwickelt, dabei oft die Ober- und Unterseite des Flügels verschieden gezeichnet ist, so gelangt man allein schon für die Flügelzeichnung auf Hunderte von Determinanten. Nun giebt es aber mancherlei Eigenthümlichkeiten in der Schuppenbildung, welche es wahr- scheinlich machen, dass beinahe jede Schuppe vom Keim aus selbstständig variabel ist. Wenn bei manchen männlichen Bläulingen, z. B. bei Lycaena Adonis in regelmässiger Ver- theilung kleine guittarrenförmige Duftschuppen zwischen den Farbschuppen stehen, während bei nächstverwandten Arten, z. B. bei Lycaena Agestis dieselben gänzlich fehlen, so müssen
das Id eine Einheit ist, die sich zwar wohl in zwei Töchter-Ide theilen kann, die aber nicht durch andersartige Zwischensubstanz in Stücke dauernd getrennt bleiben könnte. Nehmen wir also einmal das Id so gross als möglich an, so misst ein Microsoma nach Boveri’s Zeichnung und Vergrösserungsangabe im Durch- messer 0,0008 Mm., also nicht ganz einen Micro; so gross sind indessen nur die Endkörner der Stäbchen, die mittleren messen in ihrem grössten Durchmesser nur 0,0006 Mm., im kleineren vielleicht 0,0003—4. Die Endkörner als Kugeln ge- nommen würden von den oben angenommenen Biophoren etwa zwei Millionen enthalten können.
Das ist nun gewiss eine ansehnliche Zahl, und man sollte denken, dass sie ausreichte, um bei einem so niedern Thier, wie ein Spulwurm ist, die Determinantenzahl herzustellen. Schon bei Gliederthieren aber wächst die Zahl der Determinaten und damit auch die der Determinanten beträchtlich. Es wurde oben schon auf die Riechfäden an den Fühlern der Kruster hingewiesen, deren jeder vom Keim aus determinirbar sein muss; ebenso auf die Flecke und Striche auf den Flügeln der Schmetter- linge, von denen jeder zum mindesten eine Determinate dar- stellt, alle grösseren aber sicherlich mehrere oder viele. Wenn man bedenkt, dass die Zeichnung häufig recht verwickelt, dabei oft die Ober- und Unterseite des Flügels verschieden gezeichnet ist, so gelangt man allein schon für die Flügelzeichnung auf Hunderte von Determinanten. Nun giebt es aber mancherlei Eigenthümlichkeiten in der Schuppenbildung, welche es wahr- scheinlich machen, dass beinahe jede Schuppe vom Keim aus selbstständig variabel ist. Wenn bei manchen männlichen Bläulingen, z. B. bei Lycaena Adonis in regelmässiger Ver- theilung kleine guittarrenförmige Duftschuppen zwischen den Farbschuppen stehen, während bei nächstverwandten Arten, z. B. bei Lycaena Agestis dieselben gänzlich fehlen, so müssen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="117"/>
das Id eine Einheit ist, die sich zwar wohl in zwei Töchter-Ide<lb/>
theilen kann, die aber nicht durch andersartige Zwischensubstanz<lb/>
in Stücke dauernd getrennt bleiben könnte. Nehmen wir also<lb/>
einmal das Id so gross als möglich an, so misst ein Microsoma<lb/>
nach Boveri’s Zeichnung und Vergrösserungsangabe im Durch-<lb/>
messer 0,0008 Mm., also nicht ganz einen Micro; so gross<lb/>
sind indessen nur die Endkörner der Stäbchen, die mittleren<lb/>
messen in ihrem grössten Durchmesser nur 0,0006 Mm<choice><sic>,.</sic><corr>.,</corr></choice> im<lb/>
kleineren vielleicht 0,0003—4. Die Endkörner als Kugeln ge-<lb/>
nommen würden von den oben angenommenen Biophoren etwa<lb/>
zwei Millionen enthalten können.</p><lb/><p>Das ist nun gewiss eine ansehnliche Zahl, und man sollte<lb/>
denken, dass sie ausreichte, um bei einem so niedern Thier,<lb/>
wie ein Spulwurm ist, die Determinantenzahl herzustellen. Schon<lb/>
bei Gliederthieren aber wächst die Zahl der Determinaten und<lb/>
damit auch die der Determinanten beträchtlich. Es wurde<lb/>
oben schon auf die Riechfäden an den Fühlern der Kruster<lb/>
hingewiesen, deren jeder vom Keim aus determinirbar sein muss;<lb/>
ebenso auf die Flecke und Striche auf den Flügeln der Schmetter-<lb/>
linge, von denen jeder zum mindesten <hirendition="#g">eine</hi> Determinate dar-<lb/>
stellt, alle grösseren aber sicherlich mehrere oder viele. Wenn<lb/>
man bedenkt, dass die Zeichnung häufig recht verwickelt, dabei<lb/>
oft die Ober- und Unterseite des Flügels verschieden gezeichnet<lb/>
ist, so gelangt man allein schon für die Flügelzeichnung auf<lb/>
Hunderte von Determinanten. Nun giebt es aber mancherlei<lb/>
Eigenthümlichkeiten in der Schuppenbildung, welche es wahr-<lb/>
scheinlich machen, dass beinahe jede Schuppe vom Keim aus<lb/>
selbstständig variabel ist. Wenn bei manchen männlichen<lb/>
Bläulingen, z. B. bei Lycaena Adonis in regelmässiger Ver-<lb/>
theilung kleine guittarrenförmige <hirendition="#g">Duftschuppen</hi> zwischen<lb/>
den Farbschuppen stehen, während bei nächstverwandten Arten,<lb/>
z. B. bei Lycaena Agestis dieselben gänzlich fehlen, so müssen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0141]
das Id eine Einheit ist, die sich zwar wohl in zwei Töchter-Ide
theilen kann, die aber nicht durch andersartige Zwischensubstanz
in Stücke dauernd getrennt bleiben könnte. Nehmen wir also
einmal das Id so gross als möglich an, so misst ein Microsoma
nach Boveri’s Zeichnung und Vergrösserungsangabe im Durch-
messer 0,0008 Mm., also nicht ganz einen Micro; so gross
sind indessen nur die Endkörner der Stäbchen, die mittleren
messen in ihrem grössten Durchmesser nur 0,0006 Mm., im
kleineren vielleicht 0,0003—4. Die Endkörner als Kugeln ge-
nommen würden von den oben angenommenen Biophoren etwa
zwei Millionen enthalten können.
Das ist nun gewiss eine ansehnliche Zahl, und man sollte
denken, dass sie ausreichte, um bei einem so niedern Thier,
wie ein Spulwurm ist, die Determinantenzahl herzustellen. Schon
bei Gliederthieren aber wächst die Zahl der Determinaten und
damit auch die der Determinanten beträchtlich. Es wurde
oben schon auf die Riechfäden an den Fühlern der Kruster
hingewiesen, deren jeder vom Keim aus determinirbar sein muss;
ebenso auf die Flecke und Striche auf den Flügeln der Schmetter-
linge, von denen jeder zum mindesten eine Determinate dar-
stellt, alle grösseren aber sicherlich mehrere oder viele. Wenn
man bedenkt, dass die Zeichnung häufig recht verwickelt, dabei
oft die Ober- und Unterseite des Flügels verschieden gezeichnet
ist, so gelangt man allein schon für die Flügelzeichnung auf
Hunderte von Determinanten. Nun giebt es aber mancherlei
Eigenthümlichkeiten in der Schuppenbildung, welche es wahr-
scheinlich machen, dass beinahe jede Schuppe vom Keim aus
selbstständig variabel ist. Wenn bei manchen männlichen
Bläulingen, z. B. bei Lycaena Adonis in regelmässiger Ver-
theilung kleine guittarrenförmige Duftschuppen zwischen
den Farbschuppen stehen, während bei nächstverwandten Arten,
z. B. bei Lycaena Agestis dieselben gänzlich fehlen, so müssen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/141>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.