Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Das biogenetische Gesetz -- soweit es überhaupt reicht --
beruht darauf, dass die phyletische Entwickelung zum Theil
durch Anhängen neuer Onto-Stufen an das Ende der Onto-
genese zu Stande kommt. Damit diese letzte erreicht werde,
müssen die früheren Endstufen jedesmal wieder durchlaufen
werden. Idioplasmatisch wird dies so auszudrücken sein: die
Determinanten des Keim-Id's erlangen eine grössere Vermehrungs-
kraft, so dass eine jede von ihnen eine oder mehrere Zell-
generationen am Ende der Ontogenese anfügt; zugleich spalten
sich die Determinanten im Keimplasma, vermehren sich dadurch
und jede differenzirt sich in neuer Weise. Da nun aber je
zwei neue Determinanten denselben Weg vom Keim-Id nach
dem Endstadium der Ontogenese nehmen, den vorher die eine
Stamm-Determinante nahm, so werden sie dieselben Determi-
nanten-Figuren durchlaufen wie vorher und nur in den letzten
Stadien, wenn sie sich trennen, zu neuen Bildungen führen. Die
Onto-Stadien der Voreltern werden aber um so weniger genau
wiederholt werden, je mehr die Entwickelung sich ihrem Ende
nähert.

Das Verschwinden eines überflüssig gewordenen
Charakters
lässt sich wohl auch mit der Idioplasma-Mechanik
in Einklang setzen. Die Determinanten-Gruppe, welche den
betreffenden Theil bedingt, wird aus dem Keimplasma ganz be-
seitigt werden müssen, wenn der Theil ganz schwinden soll.
Dies wird aber bei zusammengesetzteren Organen, wie z. B. bei
den Gliedmaassen der Wirbelthiere, ein sehr verwickelter und
langwieriger Process sein müssen, weil die Determinanten,
welche zur Entstehung einer Extremität zusammenwirken, sehr
zahlreiche und verschiedenartige sind, und weil sie schon
früh in der Ontogenese die Grundlage des Organs bilden.
Hier werden die Determinanten viele rückschreitende, ver-
einfachende Veränderungen nacheinander erleiden müssen, ehe

Das biogenetische Gesetz — soweit es überhaupt reicht —
beruht darauf, dass die phyletische Entwickelung zum Theil
durch Anhängen neuer Onto-Stufen an das Ende der Onto-
genese zu Stande kommt. Damit diese letzte erreicht werde,
müssen die früheren Endstufen jedesmal wieder durchlaufen
werden. Idioplasmatisch wird dies so auszudrücken sein: die
Determinanten des Keim-Id’s erlangen eine grössere Vermehrungs-
kraft, so dass eine jede von ihnen eine oder mehrere Zell-
generationen am Ende der Ontogenese anfügt; zugleich spalten
sich die Determinanten im Keimplasma, vermehren sich dadurch
und jede differenzirt sich in neuer Weise. Da nun aber je
zwei neue Determinanten denselben Weg vom Keim-Id nach
dem Endstadium der Ontogenese nehmen, den vorher die eine
Stamm-Determinante nahm, so werden sie dieselben Determi-
nanten-Figuren durchlaufen wie vorher und nur in den letzten
Stadien, wenn sie sich trennen, zu neuen Bildungen führen. Die
Onto-Stadien der Voreltern werden aber um so weniger genau
wiederholt werden, je mehr die Entwickelung sich ihrem Ende
nähert.

Das Verschwinden eines überflüssig gewordenen
Charakters
lässt sich wohl auch mit der Idioplasma-Mechanik
in Einklang setzen. Die Determinanten-Gruppe, welche den
betreffenden Theil bedingt, wird aus dem Keimplasma ganz be-
seitigt werden müssen, wenn der Theil ganz schwinden soll.
Dies wird aber bei zusammengesetzteren Organen, wie z. B. bei
den Gliedmaassen der Wirbelthiere, ein sehr verwickelter und
langwieriger Process sein müssen, weil die Determinanten,
welche zur Entstehung einer Extremität zusammenwirken, sehr
zahlreiche und verschiedenartige sind, und weil sie schon
früh in der Ontogenese die Grundlage des Organs bilden.
Hier werden die Determinanten viele rückschreitende, ver-
einfachende Veränderungen nacheinander erleiden müssen, ehe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0134" n="110"/>
            <p>Das biogenetische Gesetz &#x2014; soweit es überhaupt reicht &#x2014;<lb/>
beruht darauf, dass die phyletische Entwickelung zum Theil<lb/>
durch Anhängen neuer Onto-Stufen an das Ende der Onto-<lb/>
genese zu Stande kommt. Damit diese letzte erreicht werde,<lb/>
müssen die früheren Endstufen jedesmal wieder durchlaufen<lb/>
werden. Idioplasmatisch wird dies so auszudrücken sein: die<lb/>
Determinanten des Keim-Id&#x2019;s erlangen eine grössere Vermehrungs-<lb/>
kraft, so dass eine jede von ihnen <hi rendition="#g">eine</hi> oder mehrere Zell-<lb/>
generationen am Ende der Ontogenese anfügt; zugleich spalten<lb/>
sich die Determinanten im Keimplasma, vermehren sich dadurch<lb/>
und jede differenzirt sich in neuer Weise. Da nun aber je<lb/>
zwei neue Determinanten denselben Weg vom Keim-Id nach<lb/>
dem Endstadium der Ontogenese nehmen, den vorher die <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Stamm-Determinante nahm, so werden sie dieselben Determi-<lb/>
nanten-Figuren durchlaufen wie vorher und nur in den letzten<lb/>
Stadien, wenn sie sich trennen, zu neuen Bildungen führen. Die<lb/>
Onto-Stadien der Voreltern werden aber um so weniger genau<lb/>
wiederholt werden, je mehr die Entwickelung sich ihrem Ende<lb/>
nähert.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Verschwinden eines überflüssig gewordenen<lb/>
Charakters</hi> lässt sich wohl auch mit der Idioplasma-Mechanik<lb/>
in Einklang setzen. Die Determinanten-Gruppe, welche den<lb/>
betreffenden Theil bedingt, wird aus dem Keimplasma ganz be-<lb/>
seitigt werden müssen, wenn der Theil ganz schwinden soll.<lb/>
Dies wird aber bei zusammengesetzteren Organen, wie z. B. bei<lb/>
den Gliedmaassen der Wirbelthiere, ein sehr verwickelter und<lb/>
langwieriger Process sein müssen, weil die Determinanten,<lb/>
welche zur Entstehung einer Extremität zusammenwirken, sehr<lb/>
zahlreiche und verschiedenartige sind, und weil sie schon<lb/>
früh in der Ontogenese die Grundlage des Organs bilden.<lb/>
Hier werden die Determinanten viele rückschreitende, ver-<lb/>
einfachende Veränderungen nacheinander erleiden müssen, ehe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0134] Das biogenetische Gesetz — soweit es überhaupt reicht — beruht darauf, dass die phyletische Entwickelung zum Theil durch Anhängen neuer Onto-Stufen an das Ende der Onto- genese zu Stande kommt. Damit diese letzte erreicht werde, müssen die früheren Endstufen jedesmal wieder durchlaufen werden. Idioplasmatisch wird dies so auszudrücken sein: die Determinanten des Keim-Id’s erlangen eine grössere Vermehrungs- kraft, so dass eine jede von ihnen eine oder mehrere Zell- generationen am Ende der Ontogenese anfügt; zugleich spalten sich die Determinanten im Keimplasma, vermehren sich dadurch und jede differenzirt sich in neuer Weise. Da nun aber je zwei neue Determinanten denselben Weg vom Keim-Id nach dem Endstadium der Ontogenese nehmen, den vorher die eine Stamm-Determinante nahm, so werden sie dieselben Determi- nanten-Figuren durchlaufen wie vorher und nur in den letzten Stadien, wenn sie sich trennen, zu neuen Bildungen führen. Die Onto-Stadien der Voreltern werden aber um so weniger genau wiederholt werden, je mehr die Entwickelung sich ihrem Ende nähert. Das Verschwinden eines überflüssig gewordenen Charakters lässt sich wohl auch mit der Idioplasma-Mechanik in Einklang setzen. Die Determinanten-Gruppe, welche den betreffenden Theil bedingt, wird aus dem Keimplasma ganz be- seitigt werden müssen, wenn der Theil ganz schwinden soll. Dies wird aber bei zusammengesetzteren Organen, wie z. B. bei den Gliedmaassen der Wirbelthiere, ein sehr verwickelter und langwieriger Process sein müssen, weil die Determinanten, welche zur Entstehung einer Extremität zusammenwirken, sehr zahlreiche und verschiedenartige sind, und weil sie schon früh in der Ontogenese die Grundlage des Organs bilden. Hier werden die Determinanten viele rückschreitende, ver- einfachende Veränderungen nacheinander erleiden müssen, ehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/134
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/134>, abgerufen am 22.12.2024.