derselben ist die Architektur einer jeden Id-Stufe oder wie ich es nannte: die Determinanten-Figur.
Nun kann aber offenbar dieselbe geometrische Figur aus verschiedenen Elementen gebildet werden, wie auch die gleiche Krystallform aus verschiedenartigen Molekülen. So wird bei nahe verwandten Arten die Ähnlichkeit der Onto-Stadien sich durch die Gleichheit oder Ähnlichkeit der betreffenden De- terminanten-Figur erklären, welche bestehen bleibt, trotz- dem die einzelnen die Figur zusammensetzenden Determinanten mehr oder weniger von einander abweichen. Dabei erklärt es sich ferner ganz einfach, dass wie die Entwickelungsgeschichte uns lehrt, die früheren Onto-Stufen verwandter Arten so sehr ähnlich sind und die Unterschiede erst später hervortreten, denn auf die früheren Id-Stufen kann die Verschiedenheit einzelner Determinanten oder Determinanten-Gruppen nach Beschaffenheit oder Vermehrungskraft noch keinen erheblichen Einfluss aus- üben, weil die Gesammtzahl der Determinanten noch sehr gross ist; die Architektur des Id's wird deshalb auf gleicher Stufe nahezu die gleiche sein. Je mehr aber die Ontogenese vor- schreitet und in je kleinere Gruppen sich die Determinanten auseinander legen, um so stärker muss sich diese Verschiedenheit auch in der Id-Architektur äussern und in der daraus hervor- gehenden weiteren Vertheilung der "unreifen" Determinanten. So wird ein und derselbe Theil länger oder kürzer, ein Farben- fleck grösser oder kleiner ausfallen, und die letzten Stadien der Ontogenese, welche durch Zellen bestimmt werden, die nur noch eine Determinante enthalten, werden in dem Maasse verschieden sein, als ihre Determinanten von einander abweichen. So erklärt sich die oft vollkommene Ähnlichkeit der Furchungszellen bei verwandten Thierarten, oder auch die zwar nicht vollkommene, aber doch sehr starke Übereinstimmung vieler Säugethier- Embryonen in ihren jüngeren Stadien.
derselben ist die Architektur einer jeden Id-Stufe oder wie ich es nannte: die Determinanten-Figur.
Nun kann aber offenbar dieselbe geometrische Figur aus verschiedenen Elementen gebildet werden, wie auch die gleiche Krystallform aus verschiedenartigen Molekülen. So wird bei nahe verwandten Arten die Ähnlichkeit der Onto-Stadien sich durch die Gleichheit oder Ähnlichkeit der betreffenden De- terminanten-Figur erklären, welche bestehen bleibt, trotz- dem die einzelnen die Figur zusammensetzenden Determinanten mehr oder weniger von einander abweichen. Dabei erklärt es sich ferner ganz einfach, dass wie die Entwickelungsgeschichte uns lehrt, die früheren Onto-Stufen verwandter Arten so sehr ähnlich sind und die Unterschiede erst später hervortreten, denn auf die früheren Id-Stufen kann die Verschiedenheit einzelner Determinanten oder Determinanten-Gruppen nach Beschaffenheit oder Vermehrungskraft noch keinen erheblichen Einfluss aus- üben, weil die Gesammtzahl der Determinanten noch sehr gross ist; die Architektur des Id’s wird deshalb auf gleicher Stufe nahezu die gleiche sein. Je mehr aber die Ontogenese vor- schreitet und in je kleinere Gruppen sich die Determinanten auseinander legen, um so stärker muss sich diese Verschiedenheit auch in der Id-Architektur äussern und in der daraus hervor- gehenden weiteren Vertheilung der „unreifen“ Determinanten. So wird ein und derselbe Theil länger oder kürzer, ein Farben- fleck grösser oder kleiner ausfallen, und die letzten Stadien der Ontogenese, welche durch Zellen bestimmt werden, die nur noch eine Determinante enthalten, werden in dem Maasse verschieden sein, als ihre Determinanten von einander abweichen. So erklärt sich die oft vollkommene Ähnlichkeit der Furchungszellen bei verwandten Thierarten, oder auch die zwar nicht vollkommene, aber doch sehr starke Übereinstimmung vieler Säugethier- Embryonen in ihren jüngeren Stadien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0133"n="109"/>
derselben ist die Architektur einer jeden Id-Stufe oder<lb/>
wie ich es nannte: die Determinanten-Figur</hi>.</p><lb/><p>Nun kann aber offenbar dieselbe geometrische Figur aus<lb/>
verschiedenen Elementen gebildet werden, wie auch die gleiche<lb/>
Krystallform aus verschiedenartigen Molekülen. So wird bei<lb/>
nahe verwandten Arten die Ähnlichkeit der Onto-Stadien sich<lb/>
durch die Gleichheit oder Ähnlichkeit der betreffenden De-<lb/>
terminanten-Figur erklären, welche bestehen bleibt, trotz-<lb/>
dem die einzelnen die Figur zusammensetzenden Determinanten<lb/>
mehr oder weniger von einander abweichen. Dabei erklärt es<lb/>
sich ferner ganz einfach, dass wie die Entwickelungsgeschichte<lb/>
uns lehrt, die früheren Onto-Stufen verwandter Arten so sehr<lb/>
ähnlich sind und die Unterschiede erst später hervortreten, denn<lb/>
auf die früheren Id-Stufen kann die Verschiedenheit einzelner<lb/>
Determinanten oder Determinanten-Gruppen nach Beschaffenheit<lb/>
oder Vermehrungskraft noch keinen erheblichen Einfluss aus-<lb/>
üben, weil die Gesammtzahl der Determinanten noch sehr gross<lb/>
ist; die Architektur des Id’s wird deshalb auf gleicher Stufe<lb/>
nahezu die gleiche sein. Je mehr aber die Ontogenese vor-<lb/>
schreitet und in je kleinere Gruppen sich die Determinanten<lb/>
auseinander legen, um so stärker muss sich diese Verschiedenheit<lb/>
auch in der Id-Architektur äussern und in der daraus hervor-<lb/>
gehenden weiteren Vertheilung der „unreifen“ Determinanten.<lb/>
So wird ein und derselbe Theil länger oder kürzer, ein Farben-<lb/>
fleck grösser oder kleiner ausfallen, und die letzten Stadien der<lb/>
Ontogenese, welche durch Zellen bestimmt werden, die nur noch<lb/><hirendition="#g">eine</hi> Determinante enthalten, werden in dem Maasse verschieden<lb/>
sein, als ihre Determinanten von einander abweichen. So erklärt<lb/>
sich die oft vollkommene Ähnlichkeit der Furchungszellen bei<lb/>
verwandten Thierarten, oder auch die zwar nicht vollkommene,<lb/>
aber doch sehr starke Übereinstimmung vieler Säugethier-<lb/>
Embryonen in ihren jüngeren Stadien.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0133]
derselben ist die Architektur einer jeden Id-Stufe oder
wie ich es nannte: die Determinanten-Figur.
Nun kann aber offenbar dieselbe geometrische Figur aus
verschiedenen Elementen gebildet werden, wie auch die gleiche
Krystallform aus verschiedenartigen Molekülen. So wird bei
nahe verwandten Arten die Ähnlichkeit der Onto-Stadien sich
durch die Gleichheit oder Ähnlichkeit der betreffenden De-
terminanten-Figur erklären, welche bestehen bleibt, trotz-
dem die einzelnen die Figur zusammensetzenden Determinanten
mehr oder weniger von einander abweichen. Dabei erklärt es
sich ferner ganz einfach, dass wie die Entwickelungsgeschichte
uns lehrt, die früheren Onto-Stufen verwandter Arten so sehr
ähnlich sind und die Unterschiede erst später hervortreten, denn
auf die früheren Id-Stufen kann die Verschiedenheit einzelner
Determinanten oder Determinanten-Gruppen nach Beschaffenheit
oder Vermehrungskraft noch keinen erheblichen Einfluss aus-
üben, weil die Gesammtzahl der Determinanten noch sehr gross
ist; die Architektur des Id’s wird deshalb auf gleicher Stufe
nahezu die gleiche sein. Je mehr aber die Ontogenese vor-
schreitet und in je kleinere Gruppen sich die Determinanten
auseinander legen, um so stärker muss sich diese Verschiedenheit
auch in der Id-Architektur äussern und in der daraus hervor-
gehenden weiteren Vertheilung der „unreifen“ Determinanten.
So wird ein und derselbe Theil länger oder kürzer, ein Farben-
fleck grösser oder kleiner ausfallen, und die letzten Stadien der
Ontogenese, welche durch Zellen bestimmt werden, die nur noch
eine Determinante enthalten, werden in dem Maasse verschieden
sein, als ihre Determinanten von einander abweichen. So erklärt
sich die oft vollkommene Ähnlichkeit der Furchungszellen bei
verwandten Thierarten, oder auch die zwar nicht vollkommene,
aber doch sehr starke Übereinstimmung vieler Säugethier-
Embryonen in ihren jüngeren Stadien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/133>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.