Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

mal des Menschen vererbte sich stets nur auf die linke Seite,
nicht auf die rechte.

Wenn nun jede Determinante ihren festen Platz im Keim-
plasma hat, so kann dieses selbst nicht eine beliebige
oder eine wechselnde Grösse und Gestalt haben, son-
dern es muss eine in sich abgeschlossene Einheit sein
,
an der Nichts weggenommen und der Nichts zugelegt werden
kann. Wir werden mit andern Worten auf die Annahme von
Determinanten-Gruppen geführt, welche eine in sich ge-
schlossene höhere Lebenseinheit darstellen, die dritte Stufe der-
selben, da sie sich direkt aus Determinanten, diese aber wieder
aus Biophoren zusammensetzen. Diese Einheiten sind die schon
längst auf ganz anderem Weg von mir erschlossenen "Ahnen-
plasmen
", die ich jetzt mit dem an das Idioplasma's Nägeli's
anklingenden Namen der "Ide" bezeichnen will.1)

Wie das einzelne Biophor andere Eigenschaften hat, als
die Determinante, welche aus Biophoren zusammengesetzt ist,
so wird auch -- so nehme ich an -- das Id andere Eigen-
schaften besitzen, als die dasselbe zusammensetzenden Deter-
minanten. Doch müssen die Grundeigenschaften des Lebens:
Wachsthum und Vermehrung durch Theilung ihm, wie allen
Lebens-Einheiten, zugesprochen werden. Mehrfache Gründe,
besonders aber die Vererbungs-Erscheinungen bei sexueller Fort-
pflanzung leiten zu der Annahme, dass das Keimplasma nicht
blos aus einem Id besteht, sondern aus mehreren, oder selbst
aus vielen Iden, und dies wird auch dann anzunehmen sein,
wenn die Fortpflanzung augenblicklich keine geschlechtliche ist.

1) Diese Bezeichnung ist schon in meiner Schrift "Amphimixis oder
die Vermischung der Individuen", Jena 1891, p. 39, gebraucht worden;
in meinen früheren Schriften hatte ich für sie den Ausdruck "Ahnen-
plasmen" angewandt, dessen Bedeutung und Herleitung in dem Abschnitt
über amphigone Vererbung erörtert werden wird.

mal des Menschen vererbte sich stets nur auf die linke Seite,
nicht auf die rechte.

Wenn nun jede Determinante ihren festen Platz im Keim-
plasma hat, so kann dieses selbst nicht eine beliebige
oder eine wechselnde Grösse und Gestalt haben, son-
dern es muss eine in sich abgeschlossene Einheit sein
,
an der Nichts weggenommen und der Nichts zugelegt werden
kann. Wir werden mit andern Worten auf die Annahme von
Determinanten-Gruppen geführt, welche eine in sich ge-
schlossene höhere Lebenseinheit darstellen, die dritte Stufe der-
selben, da sie sich direkt aus Determinanten, diese aber wieder
aus Biophoren zusammensetzen. Diese Einheiten sind die schon
längst auf ganz anderem Weg von mir erschlossenen „Ahnen-
plasmen
“, die ich jetzt mit dem an das Idioplasma’s Nägeli’s
anklingenden Namen der „Ide“ bezeichnen will.1)

Wie das einzelne Biophor andere Eigenschaften hat, als
die Determinante, welche aus Biophoren zusammengesetzt ist,
so wird auch — so nehme ich an — das Id andere Eigen-
schaften besitzen, als die dasselbe zusammensetzenden Deter-
minanten. Doch müssen die Grundeigenschaften des Lebens:
Wachsthum und Vermehrung durch Theilung ihm, wie allen
Lebens-Einheiten, zugesprochen werden. Mehrfache Gründe,
besonders aber die Vererbungs-Erscheinungen bei sexueller Fort-
pflanzung leiten zu der Annahme, dass das Keimplasma nicht
blos aus einem Id besteht, sondern aus mehreren, oder selbst
aus vielen Iden, und dies wird auch dann anzunehmen sein,
wenn die Fortpflanzung augenblicklich keine geschlechtliche ist.

1) Diese Bezeichnung ist schon in meiner Schrift „Amphimixis oder
die Vermischung der Individuen“, Jena 1891, p. 39, gebraucht worden;
in meinen früheren Schriften hatte ich für sie den Ausdruck „Ahnen-
plasmen“ angewandt, dessen Bedeutung und Herleitung in dem Abschnitt
über amphigone Vererbung erörtert werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="84"/>
mal des Menschen vererbte sich stets nur auf die linke Seite,<lb/>
nicht auf die rechte.</p><lb/>
            <p>Wenn nun jede Determinante ihren festen Platz im Keim-<lb/>
plasma hat, <hi rendition="#g">so kann dieses selbst nicht eine beliebige<lb/>
oder eine wechselnde Grösse und Gestalt haben, son-<lb/>
dern es muss eine in sich abgeschlossene Einheit sein</hi>,<lb/>
an der Nichts weggenommen und der Nichts zugelegt werden<lb/>
kann. Wir werden mit andern Worten auf die Annahme von<lb/><hi rendition="#g">Determinanten-Gruppen</hi> geführt, welche eine in sich ge-<lb/>
schlossene höhere Lebenseinheit darstellen, die dritte Stufe der-<lb/>
selben, da sie sich direkt aus Determinanten, diese aber wieder<lb/>
aus Biophoren zusammensetzen. Diese Einheiten sind die schon<lb/>
längst auf ganz anderem Weg von mir erschlossenen &#x201E;<hi rendition="#g">Ahnen-<lb/>
plasmen</hi>&#x201C;, die ich jetzt mit dem an das Idioplasma&#x2019;s <hi rendition="#g">Nägeli</hi>&#x2019;s<lb/>
anklingenden Namen der &#x201E;<hi rendition="#g">Ide</hi>&#x201C; bezeichnen will.<note place="foot" n="1)">Diese Bezeichnung ist schon in meiner Schrift &#x201E;Amphimixis oder<lb/>
die Vermischung der Individuen&#x201C;, Jena 1891, p. 39, gebraucht worden;<lb/>
in meinen früheren Schriften hatte ich für sie den Ausdruck &#x201E;Ahnen-<lb/>
plasmen&#x201C; angewandt, dessen Bedeutung und Herleitung in dem Abschnitt<lb/>
über amphigone Vererbung erörtert werden wird.</note></p><lb/>
            <p>Wie das einzelne Biophor andere Eigenschaften hat, als<lb/>
die Determinante, welche aus Biophoren zusammengesetzt ist,<lb/>
so wird auch &#x2014; so nehme ich an &#x2014; das <hi rendition="#g">Id</hi> andere Eigen-<lb/>
schaften besitzen, als die dasselbe zusammensetzenden Deter-<lb/>
minanten. Doch müssen die Grundeigenschaften des Lebens:<lb/>
Wachsthum und Vermehrung durch Theilung ihm, wie allen<lb/>
Lebens-Einheiten, zugesprochen werden. Mehrfache Gründe,<lb/>
besonders aber die Vererbungs-Erscheinungen bei sexueller Fort-<lb/>
pflanzung leiten zu der Annahme, dass das Keimplasma nicht<lb/>
blos aus <hi rendition="#g">einem</hi> Id besteht, sondern aus mehreren, oder selbst<lb/>
aus vielen Iden, und dies wird auch dann anzunehmen sein,<lb/>
wenn die Fortpflanzung augenblicklich keine geschlechtliche ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0108] mal des Menschen vererbte sich stets nur auf die linke Seite, nicht auf die rechte. Wenn nun jede Determinante ihren festen Platz im Keim- plasma hat, so kann dieses selbst nicht eine beliebige oder eine wechselnde Grösse und Gestalt haben, son- dern es muss eine in sich abgeschlossene Einheit sein, an der Nichts weggenommen und der Nichts zugelegt werden kann. Wir werden mit andern Worten auf die Annahme von Determinanten-Gruppen geführt, welche eine in sich ge- schlossene höhere Lebenseinheit darstellen, die dritte Stufe der- selben, da sie sich direkt aus Determinanten, diese aber wieder aus Biophoren zusammensetzen. Diese Einheiten sind die schon längst auf ganz anderem Weg von mir erschlossenen „Ahnen- plasmen“, die ich jetzt mit dem an das Idioplasma’s Nägeli’s anklingenden Namen der „Ide“ bezeichnen will. 1) Wie das einzelne Biophor andere Eigenschaften hat, als die Determinante, welche aus Biophoren zusammengesetzt ist, so wird auch — so nehme ich an — das Id andere Eigen- schaften besitzen, als die dasselbe zusammensetzenden Deter- minanten. Doch müssen die Grundeigenschaften des Lebens: Wachsthum und Vermehrung durch Theilung ihm, wie allen Lebens-Einheiten, zugesprochen werden. Mehrfache Gründe, besonders aber die Vererbungs-Erscheinungen bei sexueller Fort- pflanzung leiten zu der Annahme, dass das Keimplasma nicht blos aus einem Id besteht, sondern aus mehreren, oder selbst aus vielen Iden, und dies wird auch dann anzunehmen sein, wenn die Fortpflanzung augenblicklich keine geschlechtliche ist. 1) Diese Bezeichnung ist schon in meiner Schrift „Amphimixis oder die Vermischung der Individuen“, Jena 1891, p. 39, gebraucht worden; in meinen früheren Schriften hatte ich für sie den Ausdruck „Ahnen- plasmen“ angewandt, dessen Bedeutung und Herleitung in dem Abschnitt über amphigone Vererbung erörtert werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/108
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/108>, abgerufen am 05.05.2024.