Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Es müssen also im Keimplasma eines Thieres die-
selben Determinanten mehrfach oder sogar vielfach
vorhanden sein
. Muskel- und Nervenzellen wiederholen sich
ja auch im fertigen Organismus und werden im Keimplasma,
soweit sie überhaupt einzeln vom Keim aus variiren können,
durch die gleichen oder doch sehr ähnliche Determinanten ver-
treten sein.

Wenn nun solche gleiche Determinanten je eine be-
stimmte Zelle oder Zellengruppe des Körpers vertreten sollen,
so können sie nicht an beliebiger Stelle des Keimplasma's
liegen, können auch nicht ihren Platz darin je nach wechselnden
Einflüssen ändern, sondern sie müssen fest lokalisirt sein;
nur darin kann die Gewähr liegen, dass sie im Laufe der Onto-
genese in die richtige Zelle und an den richtigen Platz ge-
langen. Ich habe oben die Riechfäden des Flohkrebses er-
wähnt, von welchen jeder auf einem besonderen Fühlerglied
steht. Jeder von diesen kann für sich erblich variiren, verlangt
also die Annahme besonderer Determinanten des Keimplasma's,
die aber untereinander gleich sein werden. Ähnlich verhält es
sich mit den ebenfalls bereits erwähnten schwarzen Flecken auf
den Flügeln eines Schmetterlings. Bei der Bläulingsart Lycaena
Argus steht ein solcher Fleck z. B. auf derjenigen Stelle des
Flügels, welche von den Entomologen als "Zelle 1, b" be-
zeichnet wird und dieser Fleck ist selbstständig variabel, er kann
grösser oder kleiner sein, und diese Unterschiede können sich
vererben völlig unabhängig von den vielen andern schwarzen
Flecken. So kann der erwähnte Fleck bei andern Lycaena-
Arten ganz geschwunden sein, während ein ihm genau ent-
sprechender Fleck in "Zelle 4" bedeutend grösser geworden ist.
Wir haben auch bestimmte Anzeichen, dass homologe Theile
beider Körperhälften unabhängig voneinander abändern können
bei bilateral gebauten Thieren. Das oben besprochene Mutter-

6*

Es müssen also im Keimplasma eines Thieres die-
selben Determinanten mehrfach oder sogar vielfach
vorhanden sein
. Muskel- und Nervenzellen wiederholen sich
ja auch im fertigen Organismus und werden im Keimplasma,
soweit sie überhaupt einzeln vom Keim aus variiren können,
durch die gleichen oder doch sehr ähnliche Determinanten ver-
treten sein.

Wenn nun solche gleiche Determinanten je eine be-
stimmte Zelle oder Zellengruppe des Körpers vertreten sollen,
so können sie nicht an beliebiger Stelle des Keimplasma’s
liegen, können auch nicht ihren Platz darin je nach wechselnden
Einflüssen ändern, sondern sie müssen fest lokalisirt sein;
nur darin kann die Gewähr liegen, dass sie im Laufe der Onto-
genese in die richtige Zelle und an den richtigen Platz ge-
langen. Ich habe oben die Riechfäden des Flohkrebses er-
wähnt, von welchen jeder auf einem besonderen Fühlerglied
steht. Jeder von diesen kann für sich erblich variiren, verlangt
also die Annahme besonderer Determinanten des Keimplasma’s,
die aber untereinander gleich sein werden. Ähnlich verhält es
sich mit den ebenfalls bereits erwähnten schwarzen Flecken auf
den Flügeln eines Schmetterlings. Bei der Bläulingsart Lycaena
Argus steht ein solcher Fleck z. B. auf derjenigen Stelle des
Flügels, welche von den Entomologen als „Zelle 1, b“ be-
zeichnet wird und dieser Fleck ist selbstständig variabel, er kann
grösser oder kleiner sein, und diese Unterschiede können sich
vererben völlig unabhängig von den vielen andern schwarzen
Flecken. So kann der erwähnte Fleck bei andern Lycaena-
Arten ganz geschwunden sein, während ein ihm genau ent-
sprechender Fleck in „Zelle 4“ bedeutend grösser geworden ist.
Wir haben auch bestimmte Anzeichen, dass homologe Theile
beider Körperhälften unabhängig voneinander abändern können
bei bilateral gebauten Thieren. Das oben besprochene Mutter-

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0107" n="83"/>
            <p><hi rendition="#g">Es müssen also im Keimplasma eines Thieres die-<lb/>
selben Determinanten mehrfach oder sogar vielfach<lb/>
vorhanden sein</hi>. Muskel- und Nervenzellen wiederholen sich<lb/>
ja auch im fertigen Organismus und werden im Keimplasma,<lb/>
soweit sie überhaupt einzeln vom Keim aus variiren können,<lb/>
durch die gleichen oder doch sehr ähnliche Determinanten ver-<lb/>
treten sein.</p><lb/>
            <p>Wenn nun solche <hi rendition="#g">gleiche</hi> Determinanten je eine be-<lb/>
stimmte Zelle oder Zellengruppe des Körpers vertreten sollen,<lb/>
so können sie nicht an beliebiger Stelle des Keimplasma&#x2019;s<lb/>
liegen, können auch nicht ihren Platz darin je nach wechselnden<lb/>
Einflüssen ändern, sondern sie müssen <hi rendition="#g">fest lokalisirt</hi> sein;<lb/>
nur darin kann die Gewähr liegen, dass sie im Laufe der Onto-<lb/>
genese in die richtige Zelle und an den richtigen Platz ge-<lb/>
langen. Ich habe oben die Riechfäden des Flohkrebses er-<lb/>
wähnt, von welchen jeder auf einem besonderen Fühlerglied<lb/>
steht. Jeder von diesen kann für sich erblich variiren, verlangt<lb/>
also die Annahme besonderer Determinanten des Keimplasma&#x2019;s,<lb/>
die aber untereinander gleich sein werden. Ähnlich verhält es<lb/>
sich mit den ebenfalls bereits erwähnten schwarzen Flecken auf<lb/>
den Flügeln eines Schmetterlings. Bei der Bläulingsart Lycaena<lb/>
Argus steht ein solcher Fleck z. B. auf derjenigen Stelle des<lb/>
Flügels, welche von den Entomologen als &#x201E;Zelle 1, b&#x201C; be-<lb/>
zeichnet wird und dieser Fleck ist selbstständig variabel, er kann<lb/>
grösser oder kleiner sein, und diese Unterschiede können sich<lb/>
vererben völlig unabhängig von den vielen andern schwarzen<lb/>
Flecken. So kann der erwähnte Fleck bei andern Lycaena-<lb/>
Arten ganz geschwunden sein, während ein ihm genau ent-<lb/>
sprechender Fleck in &#x201E;Zelle 4&#x201C; bedeutend grösser geworden ist.<lb/>
Wir haben auch bestimmte Anzeichen, dass homologe Theile<lb/>
beider Körperhälften unabhängig voneinander abändern können<lb/>
bei bilateral gebauten Thieren. Das oben besprochene Mutter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0107] Es müssen also im Keimplasma eines Thieres die- selben Determinanten mehrfach oder sogar vielfach vorhanden sein. Muskel- und Nervenzellen wiederholen sich ja auch im fertigen Organismus und werden im Keimplasma, soweit sie überhaupt einzeln vom Keim aus variiren können, durch die gleichen oder doch sehr ähnliche Determinanten ver- treten sein. Wenn nun solche gleiche Determinanten je eine be- stimmte Zelle oder Zellengruppe des Körpers vertreten sollen, so können sie nicht an beliebiger Stelle des Keimplasma’s liegen, können auch nicht ihren Platz darin je nach wechselnden Einflüssen ändern, sondern sie müssen fest lokalisirt sein; nur darin kann die Gewähr liegen, dass sie im Laufe der Onto- genese in die richtige Zelle und an den richtigen Platz ge- langen. Ich habe oben die Riechfäden des Flohkrebses er- wähnt, von welchen jeder auf einem besonderen Fühlerglied steht. Jeder von diesen kann für sich erblich variiren, verlangt also die Annahme besonderer Determinanten des Keimplasma’s, die aber untereinander gleich sein werden. Ähnlich verhält es sich mit den ebenfalls bereits erwähnten schwarzen Flecken auf den Flügeln eines Schmetterlings. Bei der Bläulingsart Lycaena Argus steht ein solcher Fleck z. B. auf derjenigen Stelle des Flügels, welche von den Entomologen als „Zelle 1, b“ be- zeichnet wird und dieser Fleck ist selbstständig variabel, er kann grösser oder kleiner sein, und diese Unterschiede können sich vererben völlig unabhängig von den vielen andern schwarzen Flecken. So kann der erwähnte Fleck bei andern Lycaena- Arten ganz geschwunden sein, während ein ihm genau ent- sprechender Fleck in „Zelle 4“ bedeutend grösser geworden ist. Wir haben auch bestimmte Anzeichen, dass homologe Theile beider Körperhälften unabhängig voneinander abändern können bei bilateral gebauten Thieren. Das oben besprochene Mutter- 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/107
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/107>, abgerufen am 05.05.2024.