wir die Determinirung einzelner Zellen bei andern Thierarten nachweisen. So steht auf den vorderen Fühlern vieler Kruster eine Anzahl nervöser Endapparate, welche dem Geruchsinn dienen und deren jeder einer Zelle entspricht. Die Anzahl, Stellung und Gestalt dieser sogenannten "Riechfäden" ist für jede Art genau bestimmt, bei den Muschelkrebsen der Gattung Cypris ist immer nur ein Riechfaden vorhanden, bei dem ge- meinen Flohkrebs finden sich deren etwa 20, die einzeln stehen an der Basis mehrerer aufeinander folgender Fühlerglieder. Bei manchen im Dunkeln lebenden blinden Krebsen steigt die Zahl dieser Riechfäden höher als bei ihren sehenden Verwandten, und wenn auch hier, wie in allen den erwähnten Fällen indi- viduelle Schwankungen vorkommen, so dürfen wir doch ver- muthen, dass diese vererbbar sind, weil sonst die Zunahme der Riechfäden mit dem Leben in Finsterniss sich nicht als Art- charakter hätte festsetzen können.
Bei kleineren und einfacheren Organismen mag wohl jede einzelne Zelle vom Keimplasma aus determinirt sein, nicht nur derart, dass die Zahl der Zellen eine fest bestimmte und die Stellung einer jeden von ihnen eine fest lokalisirte ist, sondern in dem Sinn, dass individuelle Besonderheiten einer derselben -- falls sie überhaupt auf Keimesänderung beruhen, also blasto- gen sind, auch in der nächsten Generation wieder an derselben Zelle auftreten, ganz so, wie bei jenem Muttermal des Menschen, das genau auf dieselbe Stelle derselben Körperhälfte sich ver- erbte. So mag es etwa bei Thieren von der Einfachheit der Dicyemiden oder der Tardigraden sich verhalten, wenn es auch nicht möglich ist, einen förmlichen Beweis dafür beizubringen.
Bei allen höher differenzirten Thieren ist die Zahl der Determinanten wohl immer sehr viel geringer, als die der Zellen, welche die Ontogenese ausmachen. Das Keimplasma wird also auf diese Weise einigermassen entlastet gegenüber der Annahme
wir die Determinirung einzelner Zellen bei andern Thierarten nachweisen. So steht auf den vorderen Fühlern vieler Kruster eine Anzahl nervöser Endapparate, welche dem Geruchsinn dienen und deren jeder einer Zelle entspricht. Die Anzahl, Stellung und Gestalt dieser sogenannten „Riechfäden“ ist für jede Art genau bestimmt, bei den Muschelkrebsen der Gattung Cypris ist immer nur ein Riechfaden vorhanden, bei dem ge- meinen Flohkrebs finden sich deren etwa 20, die einzeln stehen an der Basis mehrerer aufeinander folgender Fühlerglieder. Bei manchen im Dunkeln lebenden blinden Krebsen steigt die Zahl dieser Riechfäden höher als bei ihren sehenden Verwandten, und wenn auch hier, wie in allen den erwähnten Fällen indi- viduelle Schwankungen vorkommen, so dürfen wir doch ver- muthen, dass diese vererbbar sind, weil sonst die Zunahme der Riechfäden mit dem Leben in Finsterniss sich nicht als Art- charakter hätte festsetzen können.
Bei kleineren und einfacheren Organismen mag wohl jede einzelne Zelle vom Keimplasma aus determinirt sein, nicht nur derart, dass die Zahl der Zellen eine fest bestimmte und die Stellung einer jeden von ihnen eine fest lokalisirte ist, sondern in dem Sinn, dass individuelle Besonderheiten einer derselben — falls sie überhaupt auf Keimesänderung beruhen, also blasto- gen sind, auch in der nächsten Generation wieder an derselben Zelle auftreten, ganz so, wie bei jenem Muttermal des Menschen, das genau auf dieselbe Stelle derselben Körperhälfte sich ver- erbte. So mag es etwa bei Thieren von der Einfachheit der Dicyemiden oder der Tardigraden sich verhalten, wenn es auch nicht möglich ist, einen förmlichen Beweis dafür beizubringen.
Bei allen höher differenzirten Thieren ist die Zahl der Determinanten wohl immer sehr viel geringer, als die der Zellen, welche die Ontogenese ausmachen. Das Keimplasma wird also auf diese Weise einigermassen entlastet gegenüber der Annahme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="79"/>
wir die Determinirung einzelner Zellen bei andern Thierarten<lb/>
nachweisen. So steht auf den vorderen Fühlern vieler Kruster<lb/>
eine Anzahl nervöser Endapparate, welche dem Geruchsinn<lb/>
dienen und deren jeder einer Zelle entspricht. Die Anzahl,<lb/>
Stellung und Gestalt dieser sogenannten „Riechfäden“ ist für<lb/>
jede Art genau bestimmt, bei den Muschelkrebsen der Gattung<lb/>
Cypris ist immer nur <hirendition="#g">ein</hi> Riechfaden vorhanden, bei dem ge-<lb/>
meinen Flohkrebs finden sich deren etwa 20, die einzeln stehen<lb/>
an der Basis mehrerer aufeinander folgender Fühlerglieder. Bei<lb/>
manchen im Dunkeln lebenden blinden Krebsen steigt die Zahl<lb/>
dieser Riechfäden höher als bei ihren sehenden Verwandten,<lb/>
und wenn auch hier, wie in allen den erwähnten Fällen indi-<lb/>
viduelle Schwankungen vorkommen, so dürfen wir doch ver-<lb/>
muthen, dass diese vererbbar sind, weil sonst die Zunahme der<lb/>
Riechfäden mit dem Leben in Finsterniss sich nicht als Art-<lb/>
charakter hätte festsetzen können.</p><lb/><p>Bei kleineren und einfacheren Organismen mag wohl jede<lb/>
einzelne Zelle vom Keimplasma aus determinirt sein, nicht nur<lb/>
derart, dass die Zahl der Zellen eine fest bestimmte und die<lb/>
Stellung einer jeden von ihnen eine fest lokalisirte ist, sondern<lb/>
in dem Sinn, dass individuelle Besonderheiten einer derselben<lb/>— falls sie überhaupt auf Keimesänderung beruhen, also blasto-<lb/>
gen sind, auch in der nächsten Generation wieder an derselben<lb/>
Zelle auftreten, ganz so, wie bei jenem Muttermal des Menschen,<lb/>
das genau auf dieselbe Stelle derselben Körperhälfte sich ver-<lb/>
erbte. So mag es etwa bei Thieren von der Einfachheit der<lb/>
Dicyemiden oder der Tardigraden sich verhalten, wenn es auch<lb/>
nicht möglich ist, einen förmlichen Beweis dafür beizubringen.</p><lb/><p>Bei allen höher differenzirten Thieren ist die Zahl der<lb/>
Determinanten wohl immer sehr viel geringer, als die der Zellen,<lb/>
welche die Ontogenese ausmachen. Das Keimplasma wird also<lb/>
auf diese Weise einigermassen entlastet gegenüber der Annahme<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0103]
wir die Determinirung einzelner Zellen bei andern Thierarten
nachweisen. So steht auf den vorderen Fühlern vieler Kruster
eine Anzahl nervöser Endapparate, welche dem Geruchsinn
dienen und deren jeder einer Zelle entspricht. Die Anzahl,
Stellung und Gestalt dieser sogenannten „Riechfäden“ ist für
jede Art genau bestimmt, bei den Muschelkrebsen der Gattung
Cypris ist immer nur ein Riechfaden vorhanden, bei dem ge-
meinen Flohkrebs finden sich deren etwa 20, die einzeln stehen
an der Basis mehrerer aufeinander folgender Fühlerglieder. Bei
manchen im Dunkeln lebenden blinden Krebsen steigt die Zahl
dieser Riechfäden höher als bei ihren sehenden Verwandten,
und wenn auch hier, wie in allen den erwähnten Fällen indi-
viduelle Schwankungen vorkommen, so dürfen wir doch ver-
muthen, dass diese vererbbar sind, weil sonst die Zunahme der
Riechfäden mit dem Leben in Finsterniss sich nicht als Art-
charakter hätte festsetzen können.
Bei kleineren und einfacheren Organismen mag wohl jede
einzelne Zelle vom Keimplasma aus determinirt sein, nicht nur
derart, dass die Zahl der Zellen eine fest bestimmte und die
Stellung einer jeden von ihnen eine fest lokalisirte ist, sondern
in dem Sinn, dass individuelle Besonderheiten einer derselben
— falls sie überhaupt auf Keimesänderung beruhen, also blasto-
gen sind, auch in der nächsten Generation wieder an derselben
Zelle auftreten, ganz so, wie bei jenem Muttermal des Menschen,
das genau auf dieselbe Stelle derselben Körperhälfte sich ver-
erbte. So mag es etwa bei Thieren von der Einfachheit der
Dicyemiden oder der Tardigraden sich verhalten, wenn es auch
nicht möglich ist, einen förmlichen Beweis dafür beizubringen.
Bei allen höher differenzirten Thieren ist die Zahl der
Determinanten wohl immer sehr viel geringer, als die der Zellen,
welche die Ontogenese ausmachen. Das Keimplasma wird also
auf diese Weise einigermassen entlastet gegenüber der Annahme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.