ständen von einander liegenden Zellen aus ein Stück des neuen Darmes gebildet wird und sich soweit ausbreitet, bis es mit dem nächstliegenden Stück zusammenstösst. Es ist also nur in diesen Bildungszellen das Idioplasma der neuen Darmzellen enthalten und es liegt nahe zu vermuthen, dass jede derselben nur eine Art von Determinanten enthält.
Ähnlich scheint es sich bei der Behaarung der Säugethiere zu verhalten; nicht jedes Haar besitzt seine besondere Deter- minante im Keim, kleinere oder grössere Haarbezirke sind durch je eine Determinante vertreten. Diese Bezirke sind nicht gross, wie die Streifung und Fleckung des Haarkleides beim Leoparden, Tiger u. s. w. beweist. Beim Menschen hat man beobachtet, dass ein abnormes weisses Haarbüschel auf einer bestimmten Stelle des Kopfes mitten unter den normalen dunkeln Haaren sich auf die entsprechende Stelle beim Sohne vererbt hat.
Nach Zellen abschätzbare Vererbungsstücke oder Deter- minaten lassen sich wohl auch bei Schmetterlingen beob- achten, bei welchen die Farben der Flügel oft sehr verwickelte Linien und Flecken von geringer Ausdehnung, aber von grosser Constanz bilden. Solche Flecken setzen sich zuweilen nur aus ganz wenigen Schuppen, d. h. Zellen zusammen; bei Lycaena Argus z. B. steht an einer bestimmten Stelle des Vorderflügels ein schwarzer Fleck, der nur aus zehn Schuppen besteht, wäh- rend die unmittelbare Umgebung desselben blau ist. Hier werden wir also schliessen dürfen, dass diese schwarzen Zellen im Keimplasma durch mindestens eine Determinante vertreten sind. Es ist aber sehr möglich, dass die Determinirung hier noch mehr ins Einzelne geht, dass jede Zelle des ganzen Flecks vom Keim aus determinirt ist, und dass uns dies nur durch die stete Vermischung zweier Vererbungstendenzen bei der ge- schlechtlichen Fortpflanzung und die daher entstehende Varia- bilität der Schuppenzahl verhüllt wird -- jedenfalls aber können
ständen von einander liegenden Zellen aus ein Stück des neuen Darmes gebildet wird und sich soweit ausbreitet, bis es mit dem nächstliegenden Stück zusammenstösst. Es ist also nur in diesen Bildungszellen das Idioplasma der neuen Darmzellen enthalten und es liegt nahe zu vermuthen, dass jede derselben nur eine Art von Determinanten enthält.
Ähnlich scheint es sich bei der Behaarung der Säugethiere zu verhalten; nicht jedes Haar besitzt seine besondere Deter- minante im Keim, kleinere oder grössere Haarbezirke sind durch je eine Determinante vertreten. Diese Bezirke sind nicht gross, wie die Streifung und Fleckung des Haarkleides beim Leoparden, Tiger u. s. w. beweist. Beim Menschen hat man beobachtet, dass ein abnormes weisses Haarbüschel auf einer bestimmten Stelle des Kopfes mitten unter den normalen dunkeln Haaren sich auf die entsprechende Stelle beim Sohne vererbt hat.
Nach Zellen abschätzbare Vererbungsstücke oder Deter- minaten lassen sich wohl auch bei Schmetterlingen beob- achten, bei welchen die Farben der Flügel oft sehr verwickelte Linien und Flecken von geringer Ausdehnung, aber von grosser Constanz bilden. Solche Flecken setzen sich zuweilen nur aus ganz wenigen Schuppen, d. h. Zellen zusammen; bei Lycaena Argus z. B. steht an einer bestimmten Stelle des Vorderflügels ein schwarzer Fleck, der nur aus zehn Schuppen besteht, wäh- rend die unmittelbare Umgebung desselben blau ist. Hier werden wir also schliessen dürfen, dass diese schwarzen Zellen im Keimplasma durch mindestens eine Determinante vertreten sind. Es ist aber sehr möglich, dass die Determinirung hier noch mehr ins Einzelne geht, dass jede Zelle des ganzen Flecks vom Keim aus determinirt ist, und dass uns dies nur durch die stete Vermischung zweier Vererbungstendenzen bei der ge- schlechtlichen Fortpflanzung und die daher entstehende Varia- bilität der Schuppenzahl verhüllt wird — jedenfalls aber können
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="78"/>
ständen von einander liegenden Zellen aus ein Stück des neuen<lb/>
Darmes gebildet wird und sich soweit ausbreitet, bis es mit<lb/>
dem nächstliegenden Stück zusammenstösst. Es ist also nur<lb/>
in diesen Bildungszellen das Idioplasma der neuen Darmzellen<lb/>
enthalten und es liegt nahe zu vermuthen, dass jede derselben<lb/>
nur <hirendition="#g">eine</hi> Art von Determinanten enthält.</p><lb/><p>Ähnlich scheint es sich bei der Behaarung der Säugethiere<lb/>
zu verhalten; nicht jedes Haar besitzt seine besondere Deter-<lb/>
minante im Keim, kleinere oder grössere Haarbezirke sind durch<lb/>
je eine Determinante vertreten. Diese Bezirke sind nicht gross,<lb/>
wie die Streifung und Fleckung des Haarkleides beim Leoparden,<lb/>
Tiger u. s. w. beweist. Beim Menschen hat man beobachtet,<lb/>
dass ein abnormes weisses Haarbüschel auf einer bestimmten<lb/>
Stelle des Kopfes mitten unter den normalen dunkeln Haaren<lb/>
sich auf die entsprechende Stelle beim Sohne vererbt hat.</p><lb/><p>Nach Zellen abschätzbare Vererbungsstücke oder Deter-<lb/>
minaten lassen sich wohl auch bei <hirendition="#g">Schmetterlingen</hi> beob-<lb/>
achten, bei welchen die Farben der Flügel oft sehr verwickelte<lb/>
Linien und Flecken von geringer Ausdehnung, aber von grosser<lb/>
Constanz bilden. Solche Flecken setzen sich zuweilen nur aus<lb/>
ganz wenigen Schuppen, d. h. Zellen zusammen; bei Lycaena<lb/>
Argus z. B. steht an einer bestimmten Stelle des Vorderflügels<lb/>
ein schwarzer Fleck, der nur aus zehn Schuppen besteht, wäh-<lb/>
rend die unmittelbare Umgebung desselben blau ist. Hier<lb/>
werden wir also schliessen dürfen, dass diese schwarzen Zellen<lb/>
im Keimplasma durch mindestens eine Determinante vertreten<lb/>
sind. Es ist aber sehr möglich, dass die Determinirung hier<lb/>
noch mehr ins Einzelne geht, dass jede Zelle des ganzen Flecks<lb/>
vom Keim aus determinirt ist, und dass uns dies nur durch<lb/>
die stete Vermischung zweier Vererbungstendenzen bei der ge-<lb/>
schlechtlichen Fortpflanzung und die daher entstehende Varia-<lb/>
bilität der Schuppenzahl verhüllt wird — jedenfalls aber können<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0102]
ständen von einander liegenden Zellen aus ein Stück des neuen
Darmes gebildet wird und sich soweit ausbreitet, bis es mit
dem nächstliegenden Stück zusammenstösst. Es ist also nur
in diesen Bildungszellen das Idioplasma der neuen Darmzellen
enthalten und es liegt nahe zu vermuthen, dass jede derselben
nur eine Art von Determinanten enthält.
Ähnlich scheint es sich bei der Behaarung der Säugethiere
zu verhalten; nicht jedes Haar besitzt seine besondere Deter-
minante im Keim, kleinere oder grössere Haarbezirke sind durch
je eine Determinante vertreten. Diese Bezirke sind nicht gross,
wie die Streifung und Fleckung des Haarkleides beim Leoparden,
Tiger u. s. w. beweist. Beim Menschen hat man beobachtet,
dass ein abnormes weisses Haarbüschel auf einer bestimmten
Stelle des Kopfes mitten unter den normalen dunkeln Haaren
sich auf die entsprechende Stelle beim Sohne vererbt hat.
Nach Zellen abschätzbare Vererbungsstücke oder Deter-
minaten lassen sich wohl auch bei Schmetterlingen beob-
achten, bei welchen die Farben der Flügel oft sehr verwickelte
Linien und Flecken von geringer Ausdehnung, aber von grosser
Constanz bilden. Solche Flecken setzen sich zuweilen nur aus
ganz wenigen Schuppen, d. h. Zellen zusammen; bei Lycaena
Argus z. B. steht an einer bestimmten Stelle des Vorderflügels
ein schwarzer Fleck, der nur aus zehn Schuppen besteht, wäh-
rend die unmittelbare Umgebung desselben blau ist. Hier
werden wir also schliessen dürfen, dass diese schwarzen Zellen
im Keimplasma durch mindestens eine Determinante vertreten
sind. Es ist aber sehr möglich, dass die Determinirung hier
noch mehr ins Einzelne geht, dass jede Zelle des ganzen Flecks
vom Keim aus determinirt ist, und dass uns dies nur durch
die stete Vermischung zweier Vererbungstendenzen bei der ge-
schlechtlichen Fortpflanzung und die daher entstehende Varia-
bilität der Schuppenzahl verhüllt wird — jedenfalls aber können
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/102>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.