Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs geltung/ als ein ewiges Erbtheil/ bey Labans Ge-schlechte verbleiben sollen. Lot. Darin wird unser Gehorsam beleidiget/ daß die geringe Mühwaltung so groß sol belohnet werden. Mer. Und es wird das Ansehen haben/ als wä- re dieser Gehorsam nicht so wol aus ungefärbter Liebe/ als etwan aus einem verblendeten Gemüthe entstanden. Lot. Immittelst gebe ich nochmahls meine Hand und hierdurch mein Hertz zu Pfande/ daß ich eher sterben wil/ ehe dieser Durchl. Schäfer an seiner Vergnügung von mir solte verwarloset werden. Mer. Und ich wil mein Glücke verschweren/ wo Rahel mit meinem Willen einem andern Bräuti- gam sol zu Theile werden. Lot. Aber was werden uns diese Boten brin- gen? Anderer Handlung Dritter Aufftrit. Die vorigen Ebed und Amal. Eb. Es wird uns vergönnet seyn herein zu kom- men. Lot. Was sol dieser fröliche Zierath bedeuten? ist etwan unter den Schäfern etwas neues von ei- ner Hochzeit zuerfahren? Eb.
Jacobs geltung/ als ein ewiges Erbtheil/ bey Labans Ge-ſchlechte verbleiben ſollen. Lot. Darin wird unſer Gehorſam beleidiget/ daß die geringe Muͤhwaltung ſo groß ſol belohnet werden. Mer. Und es wird das Anſehen haben/ als waͤ- re dieſer Gehorſam nicht ſo wol aus ungefaͤrbter Liebe/ als etwan aus einem verblendeten Gemuͤthe entſtanden. Lot. Immittelſt gebe ich nochmahls meine Hand und hierdurch mein Hertz zu Pfande/ daß ich eher ſterben wil/ ehe dieſer Durchl. Schaͤfer an ſeiner Vergnuͤgung von mir ſolte verwarloſet werden. Mer. Und ich wil mein Gluͤcke verſchweren/ wo Rahel mit meinem Willen einem andern Braͤuti- gam ſol zu Theile werden. Lot. Aber was werden uns dieſe Boten brin- gen? Anderer Handlung Dritter Aufftrit. Die vorigen Ebed und Amal. Eb. Es wird uns vergoͤnnet ſeyn herein zu kom- men. Lot. Was ſol dieſer froͤliche Zierath bedeuten? iſt etwan unter den Schaͤfern etwas neues von ei- ner Hochzeit zuerfahren? Eb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0079" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> geltung/ als ein ewiges Erbtheil/ bey Labans Ge-<lb/> ſchlechte verbleiben ſollen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Darin wird unſer Gehorſam beleidiget/<lb/> daß die geringe Muͤhwaltung ſo groß ſol belohnet<lb/> werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Und es wird das Anſehen haben/ als waͤ-<lb/> re dieſer Gehorſam nicht ſo wol aus ungefaͤrbter<lb/> Liebe/ als etwan aus einem verblendeten Gemuͤthe<lb/> entſtanden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Immittelſt gebe ich nochmahls meine Hand<lb/> und hierdurch mein Hertz zu Pfande/ daß ich eher<lb/> ſterben wil/ ehe dieſer Durchl. Schaͤfer an ſeiner<lb/> Vergnuͤgung von mir ſolte verwarloſet werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Und ich wil mein Gluͤcke verſchweren/ wo<lb/> Rahel mit meinem Willen einem andern Braͤuti-<lb/> gam ſol zu Theile werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Aber was werden uns dieſe Boten brin-<lb/> gen?</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>nderer <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Ebed</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Amal.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Eb.</hi> </speaker> <p>Es wird uns vergoͤnnet ſeyn herein zu kom-<lb/> men.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Was ſol dieſer froͤliche Zierath bedeuten?<lb/> iſt etwan unter den Schaͤfern etwas neues von ei-<lb/> ner Hochzeit zuerfahren?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Eb.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0079]
Jacobs
geltung/ als ein ewiges Erbtheil/ bey Labans Ge-
ſchlechte verbleiben ſollen.
Lot. Darin wird unſer Gehorſam beleidiget/
daß die geringe Muͤhwaltung ſo groß ſol belohnet
werden.
Mer. Und es wird das Anſehen haben/ als waͤ-
re dieſer Gehorſam nicht ſo wol aus ungefaͤrbter
Liebe/ als etwan aus einem verblendeten Gemuͤthe
entſtanden.
Lot. Immittelſt gebe ich nochmahls meine Hand
und hierdurch mein Hertz zu Pfande/ daß ich eher
ſterben wil/ ehe dieſer Durchl. Schaͤfer an ſeiner
Vergnuͤgung von mir ſolte verwarloſet werden.
Mer. Und ich wil mein Gluͤcke verſchweren/ wo
Rahel mit meinem Willen einem andern Braͤuti-
gam ſol zu Theile werden.
Lot. Aber was werden uns dieſe Boten brin-
gen?
Anderer Handlung
Dritter Aufftrit.
Die vorigen Ebed und Amal.
Eb. Es wird uns vergoͤnnet ſeyn herein zu kom-
men.
Lot. Was ſol dieſer froͤliche Zierath bedeuten?
iſt etwan unter den Schaͤfern etwas neues von ei-
ner Hochzeit zuerfahren?
Eb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/79 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/79>, abgerufen am 16.02.2025. |