Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Moph. Ach nein/ ach nein: ich rede nur von der wichtigkeit des Werckes/ daß mein Herr meine Treu desto gewisser erkennen/ und also auch den Lohn in Ansehung meiner Unbeqvemligkeit verdop- peln solte. Kem. Wirstu nur ein Wort von meinen Stan- de gedencken/ so wil ich dir den Lohn verdoppeln; erstlich soltu den Staupbesen bekommen/ hernach sol der Galgen nach dir schnappen. Moph. Wem es auß dem Halse stincket/ der hat keine bessere Cur, als den Galgen. Doch in mei- nem Geschlechte sind wir gar unleidlich: ehe ich das erfahren wil/ eher wil ich einen grossen Rettich ins Maul nehmen/ daß ich die Zeit meines Lebens kein Wort reden kan. Kem. Es steht bey dir/ ob du dein Glück in acht nehmen wilst. Doch du siehest/ was itzund vor Leute herkommen/ gehe hin/ und mache dich unter- dessen mit den Schäfern bekandt. Moph. Herr ohne mich könt jhr nicht leben; sonst wäre ich wol in euren Lande zurücke blieben: und wenn ich da bin/ so muß ich einen Abtrit neh- men. Nun was hilffts? Ich lasse es gehen wie es gehet. Seyd jhr nur nicht gar gut/ So denck ich was im Liede stehet: Seht was die Liebe thut! An- D 4
Heyrath. Moph. Ach nein/ ach nein: ich rede nur von der wichtigkeit des Werckes/ daß mein Herr meine Treu deſto gewiſſer erkennen/ und alſo auch den Lohn in Anſehung meiner Unbeqvemligkeit verdop- peln ſolte. Kem. Wirſtu nur ein Wort von meinen Stan- de gedencken/ ſo wil ich dir den Lohn verdoppeln; erſtlich ſoltu den Staupbeſen bekommen/ hernach ſol der Galgen nach dir ſchnappen. Moph. Wem es auß dem Halſe ſtincket/ der hat keine beſſere Cur, als den Galgen. Doch in mei- nem Geſchlechte ſind wir gar unleidlich: ehe ich das erfahren wil/ eher wil ich einen groſſen Rettich ins Maul nehmen/ daß ich die Zeit meines Lebens kein Wort reden kan. Kem. Es ſteht bey dir/ ob du dein Gluͤck in acht nehmen wilſt. Doch du ſieheſt/ was itzund vor Leute herkommen/ gehe hin/ und mache dich unter- deſſen mit den Schaͤfern bekandt. Moph. Herr ohne mich koͤnt jhr nicht leben; ſonſt waͤre ich wol in euren Lande zuruͤcke blieben: und wenn ich da bin/ ſo muß ich einen Abtrit neh- men. Nun was hilffts? Ich laſſe es gehen wie es gehet. Seyd jhr nur nicht gar gut/ So denck ich was im Liede ſtehet: Seht was die Liebe thut! An- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0076" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Ach nein/ ach nein: ich rede nur von der<lb/> wichtigkeit des Werckes/ daß mein Herr meine<lb/> Treu deſto gewiſſer erkennen/ und alſo auch den<lb/> Lohn in Anſehung meiner Unbeqvemligkeit verdop-<lb/> peln ſolte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Kem.</hi> </speaker> <p>Wirſtu nur ein Wort von meinen Stan-<lb/> de gedencken/ ſo wil ich dir den Lohn verdoppeln;<lb/> erſtlich ſoltu den Staupbeſen bekommen/ hernach<lb/> ſol der Galgen nach dir ſchnappen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Wem es auß dem Halſe ſtincket/ der hat<lb/> keine beſſere <hi rendition="#aq">Cur,</hi> als den Galgen. Doch in mei-<lb/> nem Geſchlechte ſind wir gar unleidlich: ehe ich das<lb/> erfahren wil/ eher wil ich einen groſſen Rettich<lb/> ins Maul nehmen/ daß ich die Zeit meines Lebens<lb/> kein Wort reden kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Kem.</hi> </speaker> <p>Es ſteht bey dir/ ob du dein Gluͤck in acht<lb/> nehmen wilſt. Doch du ſieheſt/ was itzund vor<lb/> Leute herkommen/ gehe hin/ und mache dich unter-<lb/> deſſen mit den Schaͤfern bekandt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Herr ohne mich koͤnt jhr nicht leben;<lb/> ſonſt waͤre ich wol in euren Lande zuruͤcke blieben:<lb/> und wenn ich da bin/ ſo muß ich einen Abtrit neh-<lb/> men. Nun was hilffts?</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ich laſſe es gehen wie es gehet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seyd jhr nur nicht gar gut/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So denck ich was im Liede ſtehet:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seht was die Liebe thut!</hi> </l> </lg> </sp> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [55/0076]
Heyrath.
Moph. Ach nein/ ach nein: ich rede nur von der
wichtigkeit des Werckes/ daß mein Herr meine
Treu deſto gewiſſer erkennen/ und alſo auch den
Lohn in Anſehung meiner Unbeqvemligkeit verdop-
peln ſolte.
Kem. Wirſtu nur ein Wort von meinen Stan-
de gedencken/ ſo wil ich dir den Lohn verdoppeln;
erſtlich ſoltu den Staupbeſen bekommen/ hernach
ſol der Galgen nach dir ſchnappen.
Moph. Wem es auß dem Halſe ſtincket/ der hat
keine beſſere Cur, als den Galgen. Doch in mei-
nem Geſchlechte ſind wir gar unleidlich: ehe ich das
erfahren wil/ eher wil ich einen groſſen Rettich
ins Maul nehmen/ daß ich die Zeit meines Lebens
kein Wort reden kan.
Kem. Es ſteht bey dir/ ob du dein Gluͤck in acht
nehmen wilſt. Doch du ſieheſt/ was itzund vor
Leute herkommen/ gehe hin/ und mache dich unter-
deſſen mit den Schaͤfern bekandt.
Moph. Herr ohne mich koͤnt jhr nicht leben;
ſonſt waͤre ich wol in euren Lande zuruͤcke blieben:
und wenn ich da bin/ ſo muß ich einen Abtrit neh-
men. Nun was hilffts?
Ich laſſe es gehen wie es gehet.
Seyd jhr nur nicht gar gut/
So denck ich was im Liede ſtehet:
Seht was die Liebe thut!
An-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |