Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Der Haupt-Rebelle Vierdter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Villanella, Pasqvella, Zeppa in glän- tzender Kleidung. Pasqv. Ich leid es nicht. Zepp. Je was denn Frau Schwägerin? Pasq. Nun es mag draus werden/ was da wil/ ich leids nicht. Zepp. Hertze Frau Schwägerin/ erzürnet euch nicht/ sagt mir lieber/ was vor unleidliche Sachen vorgehen. Vill. Frau Tochter/ ich verdenck euch nicht. Ich wils nur sagen/ mein Sohn wil sein Ampt überge- ben/ und wil wieder ein Fischer werden. Pasq. Ach ist das nicht Unglück/ ich bin eine grosse Frau worden/ und soll nun so tieff in den Qoarck hinein fallen/ als ich heraus gekrochen bin. Vill. Gebt euch zufrieden/ Frau Tochter/ zu un- geschehenen Sachen läst sich ein guter Rath ge- brauchen. Pasq. O der gute Rath ist verdorben/ wo er sei- nen Starr-Kopff einmahl auffetzt. Vill. Nun jhr lieben Weibergen versuchet/ wie weit jhrs bringen könnet. Pasq. Ach wie sanffte that mirs/ da mir des Vi- ce-Voy seine Gemahlin einen Samtenen Stuhl se- tzen ließ. Zepp.
Der Haupt-Rebelle Vierdter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Villanella, Paſqvella, Zeppa in glaͤn- tzender Kleidung. Paſqv. Ich leid es nicht. Zepp. Je was denn Frau Schwaͤgerin? Paſq. Nun es mag draus werden/ was da wil/ ich leids nicht. Zepp. Hertze Frau Schwaͤgerin/ erzuͤrnet euch nicht/ ſagt mir lieber/ was vor unleidliche Sachen vorgehen. Vill. Frau Tochter/ ich verdenck euch nicht. Ich wils nur ſagen/ mein Sohn wil ſein Ampt uͤberge- ben/ und wil wieder ein Fiſcher werden. Paſq. Ach iſt das nicht Ungluͤck/ ich bin eine groſſe Frau worden/ und ſoll nun ſo tieff in den Qoarck hinein fallen/ als ich heraus gekrochen bin. Vill. Gebt euch zufrieden/ Frau Tochter/ zu un- geſchehenen Sachen laͤſt ſich ein guter Rath ge- brauchen. Paſq. O der gute Rath iſt verdorben/ wo er ſei- nen Starꝛ-Kopff einmahl auffetzt. Vill. Nun jhr lieben Weibergen verſuchet/ wie weit jhrs bringen koͤnnet. Paſq. Ach wie ſanffte that mirs/ da mir des Vi- ce-Voy ſeine Gemahlin einen Samtenen Stuhl ſe- tzen ließ. Zepp.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0525" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Haupt-Rebelle</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Villanella, Paſqvella, Zeppa</hi> <hi rendition="#fr">in glaͤn-<lb/> tzender Kleidung.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſqv.</hi> </speaker> <p>Ich leid es nicht.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Je was denn Frau Schwaͤgerin?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Nun es mag draus werden/ was da wil/<lb/> ich leids nicht.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Hertze Frau Schwaͤgerin/ erzuͤrnet euch<lb/> nicht/ ſagt mir lieber/ was vor unleidliche Sachen<lb/> vorgehen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vill.</hi> </speaker> <p>Frau Tochter/ ich verdenck euch nicht. Ich<lb/> wils nur ſagen/ mein Sohn wil ſein Ampt uͤberge-<lb/> ben/ und wil wieder ein Fiſcher werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Ach iſt das nicht Ungluͤck/ ich bin eine groſſe<lb/> Frau worden/ und ſoll nun ſo tieff in den Qoarck<lb/> hinein fallen/ als ich heraus gekrochen bin.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vill.</hi> </speaker> <p>Gebt euch zufrieden/ Frau Tochter/ zu un-<lb/> geſchehenen Sachen laͤſt ſich ein guter Rath ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>O der gute Rath iſt verdorben/ wo er ſei-<lb/> nen Starꝛ-Kopff einmahl auffetzt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vill.</hi> </speaker> <p>Nun jhr lieben Weibergen verſuchet/ wie<lb/> weit jhrs bringen koͤnnet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Ach wie ſanffte that mirs/ da mir des <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> ce-Voy</hi> ſeine Gemahlin einen Samtenen Stuhl ſe-<lb/> tzen ließ.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0525]
Der Haupt-Rebelle
Vierdter Handlung
Vierzehnder Aufftrit.
Villanella, Paſqvella, Zeppa in glaͤn-
tzender Kleidung.
Paſqv. Ich leid es nicht.
Zepp. Je was denn Frau Schwaͤgerin?
Paſq. Nun es mag draus werden/ was da wil/
ich leids nicht.
Zepp. Hertze Frau Schwaͤgerin/ erzuͤrnet euch
nicht/ ſagt mir lieber/ was vor unleidliche Sachen
vorgehen.
Vill. Frau Tochter/ ich verdenck euch nicht. Ich
wils nur ſagen/ mein Sohn wil ſein Ampt uͤberge-
ben/ und wil wieder ein Fiſcher werden.
Paſq. Ach iſt das nicht Ungluͤck/ ich bin eine groſſe
Frau worden/ und ſoll nun ſo tieff in den Qoarck
hinein fallen/ als ich heraus gekrochen bin.
Vill. Gebt euch zufrieden/ Frau Tochter/ zu un-
geſchehenen Sachen laͤſt ſich ein guter Rath ge-
brauchen.
Paſq. O der gute Rath iſt verdorben/ wo er ſei-
nen Starꝛ-Kopff einmahl auffetzt.
Vill. Nun jhr lieben Weibergen verſuchet/ wie
weit jhrs bringen koͤnnet.
Paſq. Ach wie ſanffte that mirs/ da mir des Vi-
ce-Voy ſeine Gemahlin einen Samtenen Stuhl ſe-
tzen ließ.
Zepp.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/525 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/525>, abgerufen am 16.02.2025. |