Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Bauren das Honig frist. Es ist ein böse Ding inunsern Lande löffeln die Raben-Aesser mit den Holtz-Weibern. Has. Ich spreche/ es ist ein Murmel-Thier/ es wil zu Neste tragen/ drum stirlet es so in dem Sande herum. Moph. Daß ich es zur guten Stunde rede/ ich habe noch mein Tage kein Murmel-Thier gesehen. Aber ich dächte es müste brummen. Has. Ja ja. Die Baß-Fiedel brummet auch nicht immer/ ich wolte das Ding nicht getn über den Rump schmeissen/ es solte mir brummen/ daß die Bäume im Walde umfielen. Moph. Es muß doch nicht böse seyn: Denn es hätte sonst lange um sich gebissen. Ich wil es recht betrachten. Has. Ich gehe mit. Es kan mich nicht weiter verschlingen als biß auf die Beine/ damit kan ich alle mahl wieder davon lauffen. (Sie stehen und sehen jhn an.) Seb. (Macht eine demütige Mine gegen Sie.) Ha/ ha/ meine Herren Principalen haben sich wie- der eingestellet; man erfreuet sich jhrer Ankunfft; (Er heist sie mit demütigen Gebährden willkommen/ sie neigen sich allezeit gegen jhn/ und sagen grossen Danck/ des
Jacobs Bauren das Honig friſt. Es iſt ein boͤſe Ding inunſern Lande loͤffeln die Raben-Aeſſer mit den Holtz-Weibern. Haſ. Ich ſpreche/ es iſt ein Murmel-Thier/ es wil zu Neſte tragen/ drum ſtirlet es ſo in dem Sande herum. Moph. Daß ich es zur guten Stunde rede/ ich habe noch mein Tage kein Murmel-Thier geſehen. Aber ich daͤchte es muͤſte brummen. Haſ. Ja ja. Die Baß-Fiedel brummet auch nicht immer/ ich wolte das Ding nicht getn uͤber den Rump ſchmeiſſen/ es ſolte mir brummen/ daß die Baͤume im Walde umfielen. Moph. Es muß doch nicht boͤſe ſeyn: Denn es haͤtte ſonſt lange um ſich gebiſſen. Ich wil es recht betrachten. Haſ. Ich gehe mit. Es kan mich nicht weiter verſchlingen als biß auf die Beine/ damit kan ich alle mahl wieder davon lauffen. (Sie ſtehen und ſehen jhn an.) Seb. (Macht eine demuͤtige Mine gegen Sie.) Ha/ ha/ meine Herren Principalen haben ſich wie- der eingeſtellet; man erfreuet ſich jhrer Ankunfft; (Er heiſt ſie mit demuͤtigen Gebaͤhrden willkommen/ ſie neigen ſich allezeit gegen jhn/ und ſagen groſſen Danck/ des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0227" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> Bauren das Honig friſt. Es iſt ein boͤſe Ding in<lb/> unſern Lande loͤffeln die Raben-Aeſſer mit den<lb/> Holtz-Weibern.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ich ſpreche/ es iſt ein Murmel-Thier/ es<lb/> wil zu Neſte tragen/ drum ſtirlet es ſo in dem<lb/> Sande herum.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Daß ich es zur guten Stunde rede/ ich<lb/> habe noch mein Tage kein Murmel-Thier geſehen.<lb/> Aber ich daͤchte es muͤſte brummen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ja ja. Die Baß-Fiedel brummet auch<lb/> nicht immer/ ich wolte das Ding nicht getn uͤber<lb/> den Rump ſchmeiſſen/ es ſolte mir brummen/ daß<lb/> die Baͤume im Walde umfielen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Es muß doch nicht boͤſe ſeyn: Denn es<lb/> haͤtte ſonſt lange um ſich gebiſſen. Ich wil es recht<lb/> betrachten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ich gehe mit. Es kan mich nicht weiter<lb/> verſchlingen als biß auf die Beine/ damit kan ich<lb/> alle mahl wieder davon lauffen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#fr">Sie ſtehen und ſehen jhn an.</hi>)</hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Seb.</hi> </speaker> <stage>(<hi rendition="#fr">Macht eine demuͤtige Mine gegen<lb/> Sie.</hi>)</stage><lb/> <p>Ha/ ha/ meine Herren Principalen haben ſich wie-<lb/> der eingeſtellet; man erfreuet ſich jhrer Ankunfft;</p><lb/> <stage>(<hi rendition="#fr">Er heiſt ſie mit demuͤtigen Gebaͤhrden</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">willkommen/ ſie neigen ſich allezeit<lb/> gegen jhn/ und ſagen groſſen Danck/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></hi></stage> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0227]
Jacobs
Bauren das Honig friſt. Es iſt ein boͤſe Ding in
unſern Lande loͤffeln die Raben-Aeſſer mit den
Holtz-Weibern.
Haſ. Ich ſpreche/ es iſt ein Murmel-Thier/ es
wil zu Neſte tragen/ drum ſtirlet es ſo in dem
Sande herum.
Moph. Daß ich es zur guten Stunde rede/ ich
habe noch mein Tage kein Murmel-Thier geſehen.
Aber ich daͤchte es muͤſte brummen.
Haſ. Ja ja. Die Baß-Fiedel brummet auch
nicht immer/ ich wolte das Ding nicht getn uͤber
den Rump ſchmeiſſen/ es ſolte mir brummen/ daß
die Baͤume im Walde umfielen.
Moph. Es muß doch nicht boͤſe ſeyn: Denn es
haͤtte ſonſt lange um ſich gebiſſen. Ich wil es recht
betrachten.
Haſ. Ich gehe mit. Es kan mich nicht weiter
verſchlingen als biß auf die Beine/ damit kan ich
alle mahl wieder davon lauffen.
(Sie ſtehen und ſehen jhn an.)
Seb. (Macht eine demuͤtige Mine gegen
Sie.)
Ha/ ha/ meine Herren Principalen haben ſich wie-
der eingeſtellet; man erfreuet ſich jhrer Ankunfft;
(Er heiſt ſie mit demuͤtigen Gebaͤhrden
willkommen/ ſie neigen ſich allezeit
gegen jhn/ und ſagen groſſen Danck/
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |