Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
schwartze. Auff den Blättern stehen
die Buchstaben. A sticht B. B sticht
C. und so weiter. Wenn nun die
Kinder sprechen: Jch habe das rothe
A weggeworffen/ und habe das grüne F
wieder kriegt. Jch stechs gelbe M mit
dem Trumph Y ab; Ach so wird ja die
Arbeit und der Fleiß zum Spiele.
Mir. Wenn ich als ein ander Spitzbube
die Karte in die Schule bringen wolte/
so hätte ich die Kunst lange gewust.
Prof. Darnach wenn die Kinder des
Spiels gewohnet sind/ da mache ich
immer neue Karten/ und schreibe das
darauff/ was sie wissen sollen. Neu-
lich hielt ein Studente eine Abdan-
ckung nach meiner Kunst/ trotz/ daß er
hätte eine Sau gemacht. Beym
Schellen Eß bildet er sich ein/ daß er
erst auff den Todt schelten solte. Bey
dem rothen Hertzen Dauß merckte er/
daß er das hertzliche Betrübniß der
leidtragenden Personen anführen solte:
Bey dem Eckern Dauß gedachte er an
die Sterbligkeit/ daß die Menschen von
dem Tode gefressen werden/ wie die
Eckern
ſchwartze. Auff den Blaͤttern ſtehen
die Buchſtaben. A ſticht B. B ſticht
C. und ſo weiter. Wenn nun die
Kinder ſprechen: Jch habe das rothe
A weggeworffen/ und habe das gruͤne F
wieder kriegt. Jch ſtechs gelbe M mit
dem Trumph Y ab; Ach ſo wird ja die
Arbeit und der Fleiß zum Spiele.
Mir. Wenn ich als ein ander Spitzbube
die Karte in die Schule bringen wolte/
ſo haͤtte ich die Kunſt lange gewuſt.
Prof. Darnach wenn die Kinder des
Spiels gewohnet ſind/ da mache ich
immer neue Karten/ und ſchreibe das
darauff/ was ſie wiſſen ſollen. Neu-
lich hielt ein Studente eine Abdan-
ckung nach meiner Kunſt/ trotz/ daß er
haͤtte eine Sau gemacht. Beym
Schellen Eß bildet er ſich ein/ daß er
erſt auff den Todt ſchelten ſolte. Bey
dem rothen Hertzen Dauß merckte er/
daß er das hertzliche Betruͤbniß der
leidtragenden Perſonen anfuͤhren ſolte:
Bey dem Eckern Dauß gedachte er an
die Sterbligkeit/ daß die Menſchen von
dem Tode gefreſſen werden/ wie die
Eckern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#PROF">
            <p><pb facs="#f0974" n="806"/>
&#x017F;chwartze. Auff den Bla&#x0364;ttern &#x017F;tehen<lb/>
die Buch&#x017F;taben. <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ticht <hi rendition="#aq">B. B</hi> &#x017F;ticht<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> und &#x017F;o weiter. Wenn nun die<lb/>
Kinder &#x017F;prechen: Jch habe das rothe<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> weggeworffen/ und habe das gru&#x0364;ne <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
wieder kriegt. Jch &#x017F;techs gelbe <hi rendition="#aq">M</hi> mit<lb/>
dem Trumph <hi rendition="#aq">Y</hi> ab; Ach &#x017F;o wird ja die<lb/>
Arbeit und der Fleiß zum Spiele.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MIR">
            <speaker>Mir.</speaker>
            <p>Wenn ich als ein ander Spitzbube<lb/>
die Karte in die Schule bringen wolte/<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte ich die Kun&#x017F;t lange gewu&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#PROF">
            <speaker>Prof.</speaker>
            <p>Darnach wenn die Kinder des<lb/>
Spiels gewohnet &#x017F;ind/ da mache ich<lb/>
immer neue Karten/ und &#x017F;chreibe das<lb/>
darauff/ was &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Neu-<lb/>
lich hielt ein Studente eine Abdan-<lb/>
ckung nach meiner Kun&#x017F;t/ trotz/ daß er<lb/>
ha&#x0364;tte eine Sau gemacht. Beym<lb/>
Schellen Eß bildet er &#x017F;ich ein/ daß er<lb/>
er&#x017F;t auff den Todt &#x017F;chelten &#x017F;olte. Bey<lb/>
dem rothen Hertzen Dauß merckte er/<lb/>
daß er das hertzliche Betru&#x0364;bniß der<lb/>
leidtragenden Per&#x017F;onen anfu&#x0364;hren &#x017F;olte:<lb/>
Bey dem Eckern Dauß gedachte er an<lb/>
die Sterbligkeit/ daß die Men&#x017F;chen von<lb/>
dem Tode gefre&#x017F;&#x017F;en werden/ wie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eckern</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0974] ſchwartze. Auff den Blaͤttern ſtehen die Buchſtaben. A ſticht B. B ſticht C. und ſo weiter. Wenn nun die Kinder ſprechen: Jch habe das rothe A weggeworffen/ und habe das gruͤne F wieder kriegt. Jch ſtechs gelbe M mit dem Trumph Y ab; Ach ſo wird ja die Arbeit und der Fleiß zum Spiele. Mir. Wenn ich als ein ander Spitzbube die Karte in die Schule bringen wolte/ ſo haͤtte ich die Kunſt lange gewuſt. Prof. Darnach wenn die Kinder des Spiels gewohnet ſind/ da mache ich immer neue Karten/ und ſchreibe das darauff/ was ſie wiſſen ſollen. Neu- lich hielt ein Studente eine Abdan- ckung nach meiner Kunſt/ trotz/ daß er haͤtte eine Sau gemacht. Beym Schellen Eß bildet er ſich ein/ daß er erſt auff den Todt ſchelten ſolte. Bey dem rothen Hertzen Dauß merckte er/ daß er das hertzliche Betruͤbniß der leidtragenden Perſonen anfuͤhren ſolte: Bey dem Eckern Dauß gedachte er an die Sterbligkeit/ daß die Menſchen von dem Tode gefreſſen werden/ wie die Eckern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/974
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/974>, abgerufen am 15.06.2024.