Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
den nach Belieben ein ander zu-
trincken.
Fab. Frau Gevatter/ sie vergesse doch ihre
Rede nicht/ können sie denn so viel frem-
de Leute in ihrem Hause beherbergen?
Corn. Was hilffts? Sie nehmen vor-
lieb. Sind die Logiamenter schlecht/
so wissen sie/ daß sie eine gute Küche bey
uns antreffen.
Fab. Jch weiß/ sie befleißiget sich immer
auff eine gute Köchin?
Corn. Ach die armen Narren: Wer sich
auff das Volck verlassen solte! Wenn
ich hinten und forne dabey bin/ so können
wir bestehen. Neulich kam einer/ der
gab sich vor einen Fürstl. Koch aus/ und
da es um und um kam/ so muste ich ihm
weisen/ wie er die Schnecken-Tuncke
machen solte. Und hätte ich nur Zeit/
ich wolte einen Spritz-Kuchen backen/
daran alle Köche ihre Schande sehen
solten.
Fab. Je ja/ wem GOtt ein solch tugend-
sämes Weib beschert/ der muß etliche
Jahr länger leben/ denn er kriegt lau-
ter guts zu essen.

Corn.
den nach Belieben ein ander zu-
trincken.
Fab. Frau Gevatter/ ſie vergeſſe doch ihre
Rede nicht/ koͤnnen ſie denn ſo viel frem-
de Leute in ihrem Hauſe beherbergen?
Corn. Was hilffts? Sie nehmen vor-
lieb. Sind die Logiamenter ſchlecht/
ſo wiſſen ſie/ daß ſie eine gute Kuͤche bey
uns antreffen.
Fab. Jch weiß/ ſie befleißiget ſich immer
auff eine gute Koͤchin?
Corn. Ach die armen Narren: Wer ſich
auff das Volck verlaſſen ſolte! Wenn
ich hinten und forne dabey bin/ ſo koͤnnen
wir beſtehen. Neulich kam einer/ der
gab ſich vor einen Fuͤrſtl. Koch aus/ und
da es um und um kam/ ſo muſte ich ihm
weiſen/ wie er die Schnecken-Tuncke
machen ſolte. Und haͤtte ich nur Zeit/
ich wolte einen Spritz-Kuchen backen/
daran alle Koͤche ihre Schande ſehen
ſolten.
Fab. Je ja/ wem GOtt ein ſolch tugend-
ſaͤmes Weib beſchert/ der muß etliche
Jahr laͤnger leben/ denn er kriegt lau-
ter guts zu eſſen.

Corn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#FAB">
            <stage><pb facs="#f0903" n="735"/>
den nach Belieben ein ander zu-<lb/>
trincken.</stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Frau Gevatter/ &#x017F;ie verge&#x017F;&#x017F;e doch ihre<lb/>
Rede nicht/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie denn &#x017F;o viel frem-<lb/>
de Leute in ihrem Hau&#x017F;e beherbergen?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Was hilffts? Sie nehmen vor-<lb/>
lieb. Sind die Logiamenter &#x017F;chlecht/<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie eine gute Ku&#x0364;che bey<lb/>
uns antreffen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Jch weiß/ &#x017F;ie befleißiget &#x017F;ich immer<lb/>
auff eine gute Ko&#x0364;chin?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#COR">
            <speaker>Corn.</speaker>
            <p>Ach die armen Narren: Wer &#x017F;ich<lb/>
auff das Volck verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte! Wenn<lb/>
ich hinten und forne dabey bin/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
wir be&#x017F;tehen. Neulich kam einer/ der<lb/>
gab &#x017F;ich vor einen Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Koch aus/ und<lb/>
da es um und um kam/ &#x017F;o mu&#x017F;te ich ihm<lb/>
wei&#x017F;en/ wie er die Schnecken-Tuncke<lb/>
machen &#x017F;olte. Und ha&#x0364;tte ich nur Zeit/<lb/>
ich wolte einen Spritz-Kuchen backen/<lb/>
daran alle Ko&#x0364;che ihre Schande &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;olten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FAB">
            <speaker>Fab.</speaker>
            <p>Je ja/ wem GOtt ein &#x017F;olch tugend-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mes Weib be&#x017F;chert/ der muß etliche<lb/>
Jahr la&#x0364;nger leben/ denn er kriegt lau-<lb/>
ter guts zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Corn.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0903] den nach Belieben ein ander zu- trincken. Fab. Frau Gevatter/ ſie vergeſſe doch ihre Rede nicht/ koͤnnen ſie denn ſo viel frem- de Leute in ihrem Hauſe beherbergen? Corn. Was hilffts? Sie nehmen vor- lieb. Sind die Logiamenter ſchlecht/ ſo wiſſen ſie/ daß ſie eine gute Kuͤche bey uns antreffen. Fab. Jch weiß/ ſie befleißiget ſich immer auff eine gute Koͤchin? Corn. Ach die armen Narren: Wer ſich auff das Volck verlaſſen ſolte! Wenn ich hinten und forne dabey bin/ ſo koͤnnen wir beſtehen. Neulich kam einer/ der gab ſich vor einen Fuͤrſtl. Koch aus/ und da es um und um kam/ ſo muſte ich ihm weiſen/ wie er die Schnecken-Tuncke machen ſolte. Und haͤtte ich nur Zeit/ ich wolte einen Spritz-Kuchen backen/ daran alle Koͤche ihre Schande ſehen ſolten. Fab. Je ja/ wem GOtt ein ſolch tugend- ſaͤmes Weib beſchert/ der muß etliche Jahr laͤnger leben/ denn er kriegt lau- ter guts zu eſſen. Corn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/903
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/903>, abgerufen am 16.06.2024.