Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Vitr. Und wem ers zu dancken hat/ daher
mag er auch seine Entschuldigung su-
chen. Jch sag es noch einmahl/ die
verzagte resolution bringet mich so weit/
daß ich von seiner Person ins künfftige
anders raisoniren werde.
(geht ab.)
Del. Man hat gut zu raisoniren/ so lange
man in gutem Glücke fremdes Unglück
verspotten kan.
(geht ab.)
Amb. Bruder/ unser Herr Hauptmann
war itzund nicht wol zu sprechen.
Gaut. Jch bin selber der Gedancken/ es
hätte so einem grossen Herrn besser an-
gestanden/ daß er sich liesse den Tod an-
thun/ als daß er so bettelmäntsch zum
Creutze kreucht.
Amb. Bruder/ bistu auch schon einmahl
gestorben?
Gaut. Das kan ich lernen/ weil ich lebe.
Amb. Ach glaube mirs/ es spricht man-
cher/ ehe er das oder jenes thäte/ so wolte
er lieber in den Tod gehen. Aber wenn
es so weit kömmt/ so klinget die Spra-
che gar anders. Wir thun alles mit
einander/ nur daß wir mit dem Leben
davon kommen.

Gaut.
Y 3
Vitr. Und wem ers zu dancken hat/ daher
mag er auch ſeine Entſchuldigung ſu-
chen. Jch ſag es noch einmahl/ die
verzagte reſolution bringet mich ſo weit/
daß ich von ſeiner Perſon ins kuͤnfftige
anders raiſoniren werde.
(geht ab.)
Del. Man hat gut zu raiſoniren/ ſo lange
man in gutem Gluͤcke fremdes Ungluͤck
verſpotten kan.
(geht ab.)
Amb. Bruder/ unſer Herr Hauptmann
war itzund nicht wol zu ſprechen.
Gaut. Jch bin ſelber der Gedancken/ es
haͤtte ſo einem groſſen Herrn beſſer an-
geſtanden/ daß er ſich lieſſe den Tod an-
thun/ als daß er ſo bettelmaͤntſch zum
Creutze kreucht.
Amb. Bruder/ biſtu auch ſchon einmahl
geſtorben?
Gaut. Das kan ich lernen/ weil ich lebe.
Amb. Ach glaube mirs/ es ſpricht man-
cher/ ehe er das oder jenes thaͤte/ ſo wolte
er lieber in den Tod gehen. Aber wenn
es ſo weit koͤmmt/ ſo klinget die Spra-
che gar anders. Wir thun alles mit
einander/ nur daß wir mit dem Leben
davon kommen.

Gaut.
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671" n="505"/>
          <sp who="#VIT">
            <speaker>Vitr.</speaker>
            <p>Und wem ers zu dancken hat/ daher<lb/>
mag er auch &#x017F;eine Ent&#x017F;chuldigung &#x017F;u-<lb/>
chen. Jch &#x017F;ag es noch einmahl/ die<lb/>
verzagte <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> bringet mich &#x017F;o weit/<lb/>
daß ich von &#x017F;einer Per&#x017F;on ins ku&#x0364;nfftige<lb/>
anders <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren werde.</p>
            <stage>(geht ab.)</stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#DEL">
            <speaker>Del.</speaker>
            <p>Man hat gut zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;oni</hi>ren/ &#x017F;o lange<lb/>
man in gutem Glu&#x0364;cke fremdes Unglu&#x0364;ck<lb/>
ver&#x017F;potten kan.</p>
            <stage>(geht ab.)</stage>
          </sp><lb/>
          <sp who="#AMB">
            <speaker>Amb.</speaker>
            <p>Bruder/ un&#x017F;er Herr Hauptmann<lb/>
war itzund nicht wol zu &#x017F;prechen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#GAU">
            <speaker>Gaut.</speaker>
            <p>Jch bin &#x017F;elber der Gedancken/ es<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;o einem gro&#x017F;&#x017F;en Herrn be&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ daß er &#x017F;ich lie&#x017F;&#x017F;e den Tod an-<lb/>
thun/ als daß er &#x017F;o bettelma&#x0364;nt&#x017F;ch zum<lb/>
Creutze kreucht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#AMB">
            <speaker>Amb.</speaker>
            <p>Bruder/ bi&#x017F;tu auch &#x017F;chon einmahl<lb/>
ge&#x017F;torben?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#GAU">
            <speaker>Gaut.</speaker>
            <p>Das kan ich lernen/ weil ich lebe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#AMB">
            <speaker>Amb.</speaker>
            <p>Ach glaube mirs/ es &#x017F;pricht man-<lb/>
cher/ ehe er das oder jenes tha&#x0364;te/ &#x017F;o wolte<lb/>
er lieber in den Tod gehen. Aber wenn<lb/>
es &#x017F;o weit ko&#x0364;mmt/ &#x017F;o klinget die Spra-<lb/>
che gar anders. Wir thun alles mit<lb/>
einander/ nur daß wir mit dem Leben<lb/>
davon kommen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Gaut.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0671] Vitr. Und wem ers zu dancken hat/ daher mag er auch ſeine Entſchuldigung ſu- chen. Jch ſag es noch einmahl/ die verzagte reſolution bringet mich ſo weit/ daß ich von ſeiner Perſon ins kuͤnfftige anders raiſoniren werde. (geht ab.) Del. Man hat gut zu raiſoniren/ ſo lange man in gutem Gluͤcke fremdes Ungluͤck verſpotten kan. (geht ab.) Amb. Bruder/ unſer Herr Hauptmann war itzund nicht wol zu ſprechen. Gaut. Jch bin ſelber der Gedancken/ es haͤtte ſo einem groſſen Herrn beſſer an- geſtanden/ daß er ſich lieſſe den Tod an- thun/ als daß er ſo bettelmaͤntſch zum Creutze kreucht. Amb. Bruder/ biſtu auch ſchon einmahl geſtorben? Gaut. Das kan ich lernen/ weil ich lebe. Amb. Ach glaube mirs/ es ſpricht man- cher/ ehe er das oder jenes thaͤte/ ſo wolte er lieber in den Tod gehen. Aber wenn es ſo weit koͤmmt/ ſo klinget die Spra- che gar anders. Wir thun alles mit einander/ nur daß wir mit dem Leben davon kommen. Gaut. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/671
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/671>, abgerufen am 23.06.2024.