Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Nim. Die Sache wäre verrichtet: Wer
an den Cörpern was zu praetendiren
hat/ der mag sich anmelden/ ich vor mei-
ne Person gehe zur Fasten und zum
Gottesdienste.
Kor. Und wir werden sehen/ daß keiner
verletzet wird.
Hos. Jch habe im Gedränge was von ei-
ner unreiffen Birne in die Seite kriegt:
Jch werde mich zu dem Handwercke
nicht mehr brauchen lassen: Jch bin
lieber/ wo man einander mit Pfanku-
chen steiniget/ da ist der Kerle am lu-
stigsten/ der am meisten geworffen
wird.
(geht ab.)
Sie machen sich alle vom Theatro
und lassen die 3. Cörper alleine lie-
gen. Das Chor der Engel zeucht
sich heraus mit Lichtern und sin-
gen:

Jhr Menschen seht/ die Unschuld hilfft
euch nicht/
Wann Neid und Geitz ein blutig Urtheil
spricht:
Die Welt ist allen feind/
Mit welchen es der Himmel treulich meynt.
Doch
Nim. Die Sache waͤre verrichtet: Wer
an den Coͤrpern was zu prætendiren
hat/ der mag ſich anmelden/ ich vor mei-
ne Perſon gehe zur Faſten und zum
Gottesdienſte.
Kor. Und wir werden ſehen/ daß keiner
verletzet wird.
Hoſ. Jch habe im Gedraͤnge was von ei-
ner unreiffen Birne in die Seite kriegt:
Jch werde mich zu dem Handwercke
nicht mehr brauchen laſſen: Jch bin
lieber/ wo man einander mit Pfanku-
chen ſteiniget/ da iſt der Kerle am lu-
ſtigſten/ der am meiſten geworffen
wird.
(geht ab.)
Sie machen ſich alle vom Theatro
und laſſen die 3. Coͤrper alleine lie-
gen. Das Chor der Engel zeucht
ſich heraus mit Lichtern und ſin-
gen:

Jhr Menſchen ſeht/ die Unſchuld hilfft
euch nicht/
Wann Neid und Geitz ein blutig Urtheil
ſpricht:
Die Welt iſt allen feind/
Mit welchen es der Him̃el treulich meynt.
Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0349" n="185"/>
          <sp who="#NIM">
            <speaker>Nim.</speaker>
            <p>Die Sache wa&#x0364;re verrichtet: Wer<lb/>
an den Co&#x0364;rpern was zu <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren<lb/>
hat/ der mag &#x017F;ich anmelden/ ich vor mei-<lb/>
ne Per&#x017F;on gehe zur Fa&#x017F;ten und zum<lb/>
Gottesdien&#x017F;te.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#KOR">
            <speaker>Kor.</speaker>
            <p>Und wir werden &#x017F;ehen/ daß keiner<lb/>
verletzet wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#HOS">
            <speaker>Ho&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch habe im Gedra&#x0364;nge was von ei-<lb/>
ner unreiffen Birne in die Seite kriegt:<lb/>
Jch werde mich zu dem Handwercke<lb/>
nicht mehr brauchen la&#x017F;&#x017F;en: Jch bin<lb/>
lieber/ wo man einander mit Pfanku-<lb/>
chen &#x017F;teiniget/ da i&#x017F;t der Kerle am lu-<lb/>
&#x017F;tig&#x017F;ten/ der am mei&#x017F;ten geworffen<lb/>
wird.</p>
            <stage>(geht ab.)</stage><lb/>
            <stage>Sie machen &#x017F;ich alle vom <hi rendition="#aq">Theatro</hi><lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en die 3. Co&#x0364;rper alleine lie-<lb/>
gen. Das Chor der Engel zeucht<lb/>
&#x017F;ich heraus mit Lichtern und &#x017F;in-<lb/>
gen:</stage><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Jhr Men&#x017F;chen &#x017F;eht/ die Un&#x017F;chuld hilfft</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">euch nicht/</hi> </l><lb/>
              <l>Wann Neid und Geitz ein blutig Urtheil</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;pricht:</hi> </l><lb/>
              <l>Die Welt i&#x017F;t allen feind/</l><lb/>
              <l>Mit welchen es der Him&#x0303;el treulich meynt.</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0349] Nim. Die Sache waͤre verrichtet: Wer an den Coͤrpern was zu prætendiren hat/ der mag ſich anmelden/ ich vor mei- ne Perſon gehe zur Faſten und zum Gottesdienſte. Kor. Und wir werden ſehen/ daß keiner verletzet wird. Hoſ. Jch habe im Gedraͤnge was von ei- ner unreiffen Birne in die Seite kriegt: Jch werde mich zu dem Handwercke nicht mehr brauchen laſſen: Jch bin lieber/ wo man einander mit Pfanku- chen ſteiniget/ da iſt der Kerle am lu- ſtigſten/ der am meiſten geworffen wird. (geht ab.) Sie machen ſich alle vom Theatro und laſſen die 3. Coͤrper alleine lie- gen. Das Chor der Engel zeucht ſich heraus mit Lichtern und ſin- gen: Jhr Menſchen ſeht/ die Unſchuld hilfft euch nicht/ Wann Neid und Geitz ein blutig Urtheil ſpricht: Die Welt iſt allen feind/ Mit welchen es der Him̃el treulich meynt. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/349
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/349>, abgerufen am 16.06.2024.