Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Bils. Was wilstu besehen? Komm mir
nicht zu nahe/ sonst sollen dir deine Au-
gen an der Thüre vor die Füsse fallen.
Jeth. Wenn deine Frau das Rabenaß da-
bey wäre/ so dächte ich doch/ du woltest
Wunder-Zeichen thun.
Bils. Und wenn deine Frau die Hexe darzu
käme/ so solten die Wunder-Zeichen
nicht nachbleiben.
Jeth. Was hast du meine Frau zu schim-
pfen? Sie hat noch kein mal aus einem
andern Weinberge Pfähle gestohlen.
Bils. Höre doch/ wer hatte denn vorm Jah-
re so viel Fässer Most ausgesoffen und
verkaufft? Wars nicht dein greilfüs-
siges Rabenaß/ he?
Jeth. Höre/ wer trägt denn allemal so viel
Butten Weintrauben ins Oberland?
thuts nicht dein schändlicher Hauß-
Kobalt he?
Bils. Wer hatte denn neulich die Feigen
aus unserm Weinberge gestohlen/ war
nicht dein Schand-Nickel darbey ge-
west/ he?
Jeth. Wer hat mir denn die Butte von der
Kelter weggestohlen/ als deine diebische
Drecktrantscherin/ he?

Bils.
Bilſ. Was wilſtu beſehen? Komm mir
nicht zu nahe/ ſonſt ſollen dir deine Au-
gen an der Thuͤre vor die Fuͤſſe fallen.
Jeth. Wenn deine Frau das Rabenaß da-
bey waͤre/ ſo daͤchte ich doch/ du wolteſt
Wunder-Zeichen thun.
Bilſ. Und wenn deine Frau die Hexe darzu
kaͤme/ ſo ſolten die Wunder-Zeichen
nicht nachbleiben.
Jeth. Was haſt du meine Frau zu ſchim-
pfen? Sie hat noch kein mal aus einem
andern Weinberge Pfaͤhle geſtohlen.
Bilſ. Hoͤre doch/ wer hatte denn vorm Jah-
re ſo viel Faͤſſer Moſt ausgeſoffen und
verkaufft? Wars nicht dein greilfuͤſ-
ſiges Rabenaß/ he?
Jeth. Hoͤre/ wer traͤgt denn allemal ſo viel
Butten Weintrauben ins Oberland?
thuts nicht dein ſchaͤndlicher Hauß-
Kobalt he?
Bilſ. Wer hatte denn neulich die Feigen
aus unſerm Weinberge geſtohlen/ war
nicht dein Schand-Nickel darbey ge-
weſt/ he?
Jeth. Wer hat mir denn die Butte von der
Kelter weggeſtohlen/ als deine diebiſche
Drecktrantſcherin/ he?

Bilſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0255" n="91"/>
          <sp who="#BIL">
            <speaker>Bil&#x017F;.</speaker>
            <p>Was wil&#x017F;tu be&#x017F;ehen? Komm mir<lb/>
nicht zu nahe/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ollen dir deine Au-<lb/>
gen an der Thu&#x0364;re vor die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fallen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JET">
            <speaker>Jeth.</speaker>
            <p>Wenn deine Frau das Rabenaß da-<lb/>
bey wa&#x0364;re/ &#x017F;o da&#x0364;chte ich doch/ du wolte&#x017F;t<lb/>
Wunder-Zeichen thun.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BIL">
            <speaker>Bil&#x017F;.</speaker>
            <p>Und wenn deine Frau die Hexe darzu<lb/>
ka&#x0364;me/ &#x017F;o &#x017F;olten die Wunder-Zeichen<lb/>
nicht nachbleiben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JET">
            <speaker>Jeth.</speaker>
            <p>Was ha&#x017F;t du meine Frau zu &#x017F;chim-<lb/>
pfen? Sie hat noch kein mal aus einem<lb/>
andern Weinberge Pfa&#x0364;hle ge&#x017F;tohlen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BIL">
            <speaker>Bil&#x017F;.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;re doch/ wer hatte denn vorm Jah-<lb/>
re &#x017F;o viel Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Mo&#x017F;t ausge&#x017F;offen und<lb/>
verkaufft? Wars nicht dein greilfu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges Rabenaß/ he?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JET">
            <speaker>Jeth.</speaker>
            <p>Ho&#x0364;re/ wer tra&#x0364;gt denn allemal &#x017F;o viel<lb/>
Butten Weintrauben ins Oberland?<lb/>
thuts nicht dein &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Hauß-<lb/>
Kobalt he?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BIL">
            <speaker>Bil&#x017F;.</speaker>
            <p>Wer hatte denn neulich die Feigen<lb/>
aus un&#x017F;erm Weinberge ge&#x017F;tohlen/ war<lb/>
nicht dein Schand-Nickel darbey ge-<lb/>
we&#x017F;t/ he?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JET">
            <speaker>Jeth.</speaker>
            <p>Wer hat mir denn die Butte von der<lb/>
Kelter wegge&#x017F;tohlen/ als deine diebi&#x017F;che<lb/>
Drecktrant&#x017F;cherin/ he?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Bil&#x017F;.</hi> </fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0255] Bilſ. Was wilſtu beſehen? Komm mir nicht zu nahe/ ſonſt ſollen dir deine Au- gen an der Thuͤre vor die Fuͤſſe fallen. Jeth. Wenn deine Frau das Rabenaß da- bey waͤre/ ſo daͤchte ich doch/ du wolteſt Wunder-Zeichen thun. Bilſ. Und wenn deine Frau die Hexe darzu kaͤme/ ſo ſolten die Wunder-Zeichen nicht nachbleiben. Jeth. Was haſt du meine Frau zu ſchim- pfen? Sie hat noch kein mal aus einem andern Weinberge Pfaͤhle geſtohlen. Bilſ. Hoͤre doch/ wer hatte denn vorm Jah- re ſo viel Faͤſſer Moſt ausgeſoffen und verkaufft? Wars nicht dein greilfuͤſ- ſiges Rabenaß/ he? Jeth. Hoͤre/ wer traͤgt denn allemal ſo viel Butten Weintrauben ins Oberland? thuts nicht dein ſchaͤndlicher Hauß- Kobalt he? Bilſ. Wer hatte denn neulich die Feigen aus unſerm Weinberge geſtohlen/ war nicht dein Schand-Nickel darbey ge- weſt/ he? Jeth. Wer hat mir denn die Butte von der Kelter weggeſtohlen/ als deine diebiſche Drecktrantſcherin/ he? Bilſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/255
Zitationshilfe: Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/255>, abgerufen am 01.06.2024.