Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffte Handlung.
abbringen/ wer weiß/ wie lange es ist/ daß die gute frau
sich nicht gewaschen hat.
Alb. Halt/ halt ich weiß ein besser stückgen/ hier hab
ich eine rarität von einer seiffe/ die soll durchdringen.
Com. Gebt her/ ich will euch helffen.
(Sie waschen sie lang/ endlich geht die
Farbe ab.)
Eus. Ach was macht ihr mit mir?
Com. (stutzet.) Wach ich oder träumt mir? Seh
ich meine alte bekandte Eusebie/ oder ist es ihr geist?
Eus. Dem himmel sey danck/ daß mich noch ein
mensch erkennen will.
Com. Meine frau/ wo ist sie zu dem unglück gera-
then?
Eus. Wenn ich mein unglück beschreiben solte/ so
würden sie eher müde werden/ mir zuzuhören/ ehe ich an
die helffte käme.
Com. Jch habe sie vor todt gehalten.
Eus. Jtzt erkenne ich/ was die falsche Romana im
schilde führt.
Com. Aber hat sie nicht ihre zuflucht zu dem herrn
Reichs-marschall?
Eus. Ach dieselben/ die mich solten am ersten auff-
nehmen/ die haben mich zum schimpfflichsten abgewie-
sen.
Com. Das machts/ ihr gesicht ist mit heßlicher far-
be verstellet gewesen/ will sie das gute vertrauen in
mich setzen/ so wird vielleicht ihre gantze noth in die
höchste freude verwandelt werden.
Eus. Jch folge ihm willig.
Com. Er herr Albinus sorge vor gute bezahlung
nicht.
Alb.
U u 5
Fuͤnffte Handlung.
abbringen/ wer weiß/ wie lange es iſt/ daß die gute frau
ſich nicht gewaſchen hat.
Alb. Halt/ halt ich weiß ein beſſer ſtuͤckgen/ hier hab
ich eine raritaͤt von einer ſeiffe/ die ſoll durchdringen.
Com. Gebt her/ ich will euch helffen.
(Sie waſchen ſie lang/ endlich geht die
Farbe ab.)
Euſ. Ach was macht ihr mit mir?
Com. (ſtutzet.) Wach ich oder traͤumt mir? Seh
ich meine alte bekandte Euſebie/ oder iſt es ihr geiſt?
Euſ. Dem himmel ſey danck/ daß mich noch ein
menſch erkennen will.
Com. Meine frau/ wo iſt ſie zu dem ungluͤck gera-
then?
Euſ. Wenn ich mein ungluͤck beſchreiben ſolte/ ſo
wuͤrden ſie eher muͤde werden/ mir zuzuhoͤren/ ehe ich an
die helffte kaͤme.
Com. Jch habe ſie vor todt gehalten.
Euſ. Jtzt erkenne ich/ was die falſche Romana im
ſchilde fuͤhrt.
Com. Aber hat ſie nicht ihre zuflucht zu dem herrn
Reichs-marſchall?
Euſ. Ach dieſelben/ die mich ſolten am erſten auff-
nehmen/ die haben mich zum ſchimpfflichſten abgewie-
ſen.
Com. Das machts/ ihr geſicht iſt mit heßlicher far-
be verſtellet geweſen/ will ſie das gute vertrauen in
mich ſetzen/ ſo wird vielleicht ihre gantze noth in die
hoͤchſte freude verwandelt werden.
Euſ. Jch folge ihm willig.
Com. Er herr Albinus ſorge vor gute bezahlung
nicht.
Alb.
U u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0697" n="681"/><fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nffte Handlung.</fw><lb/>
abbringen/ wer weiß/ wie lange es i&#x017F;t/ daß die gute frau<lb/>
&#x017F;ich nicht gewa&#x017F;chen hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Alb.</speaker>
            <p>Halt/ halt ich weiß ein be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;ckgen/ hier hab<lb/>
ich eine rarita&#x0364;t von einer &#x017F;eiffe/ die &#x017F;oll durchdringen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Gebt her/ ich will euch helffen.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie wa&#x017F;chen &#x017F;ie lang/ endlich geht die<lb/>
Farbe ab.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Ach was macht ihr mit mir?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <stage>(&#x017F;tutzet.)</stage>
            <p>Wach ich oder tra&#x0364;umt mir? Seh<lb/>
ich meine alte bekandte Eu&#x017F;ebie/ oder i&#x017F;t es ihr gei&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Dem himmel &#x017F;ey danck/ daß mich noch ein<lb/>
men&#x017F;ch erkennen will.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Meine frau/ wo i&#x017F;t &#x017F;ie zu dem unglu&#x0364;ck gera-<lb/>
then?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Wenn ich mein unglu&#x0364;ck be&#x017F;chreiben &#x017F;olte/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie eher mu&#x0364;de werden/ mir zuzuho&#x0364;ren/ ehe ich an<lb/>
die helffte ka&#x0364;me.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Jch habe &#x017F;ie vor todt gehalten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Jtzt erkenne ich/ was die fal&#x017F;che Romana im<lb/>
&#x017F;childe fu&#x0364;hrt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Aber hat &#x017F;ie nicht ihre zuflucht zu dem herrn<lb/>
Reichs-mar&#x017F;chall?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Ach die&#x017F;elben/ die mich &#x017F;olten am er&#x017F;ten auff-<lb/>
nehmen/ die haben mich zum &#x017F;chimpfflich&#x017F;ten abgewie-<lb/>
&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Das machts/ ihr ge&#x017F;icht i&#x017F;t mit heßlicher far-<lb/>
be ver&#x017F;tellet gewe&#x017F;en/ will &#x017F;ie das gute vertrauen in<lb/>
mich &#x017F;etzen/ &#x017F;o wird vielleicht ihre gantze noth in die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te freude verwandelt werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eu&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch folge ihm willig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Com.</speaker>
            <p>Er herr Albinus &#x017F;orge vor gute bezahlung<lb/>
nicht.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U u 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Alb.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0697] Fuͤnffte Handlung. abbringen/ wer weiß/ wie lange es iſt/ daß die gute frau ſich nicht gewaſchen hat. Alb. Halt/ halt ich weiß ein beſſer ſtuͤckgen/ hier hab ich eine raritaͤt von einer ſeiffe/ die ſoll durchdringen. Com. Gebt her/ ich will euch helffen. (Sie waſchen ſie lang/ endlich geht die Farbe ab.) Euſ. Ach was macht ihr mit mir? Com. (ſtutzet.) Wach ich oder traͤumt mir? Seh ich meine alte bekandte Euſebie/ oder iſt es ihr geiſt? Euſ. Dem himmel ſey danck/ daß mich noch ein menſch erkennen will. Com. Meine frau/ wo iſt ſie zu dem ungluͤck gera- then? Euſ. Wenn ich mein ungluͤck beſchreiben ſolte/ ſo wuͤrden ſie eher muͤde werden/ mir zuzuhoͤren/ ehe ich an die helffte kaͤme. Com. Jch habe ſie vor todt gehalten. Euſ. Jtzt erkenne ich/ was die falſche Romana im ſchilde fuͤhrt. Com. Aber hat ſie nicht ihre zuflucht zu dem herrn Reichs-marſchall? Euſ. Ach dieſelben/ die mich ſolten am erſten auff- nehmen/ die haben mich zum ſchimpfflichſten abgewie- ſen. Com. Das machts/ ihr geſicht iſt mit heßlicher far- be verſtellet geweſen/ will ſie das gute vertrauen in mich ſetzen/ ſo wird vielleicht ihre gantze noth in die hoͤchſte freude verwandelt werden. Euſ. Jch folge ihm willig. Com. Er herr Albinus ſorge vor gute bezahlung nicht. Alb. U u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/697
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/697>, abgerufen am 01.06.2024.