Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Handlung.
An. Vielleicht erscheinet noch ein mittel/ welches
vor unsern augen anietzo verborgen ist.
Leo. Mich dünckt/ es wird verborgen bleiben!
An. Die hoffnung lässet sich nicht in solche enge
schrancken schliessen.
Leo. Gleichwohl muß die hoffnung auff einem ge-
wissen grunde beruhen.
An. Solte es nicht rathsam seyn/ daß Euer Gnä-
den nochmahls sich der väterlichen Autorität gebrauch-
ten/ und so wol durch starcke beweiß-gründe/ als abson-
derlich durch bitt- und drau-worte ihr heil versuchten.
Leo. Es ist ungewiß.
An. Doch sol man in ungewissen sachen lieber et-
was thun/ als müssig sitzen.
Leo. Wohlan/ ich wil an mir nichts ermangeln las-
sen/ und niemand sol mir dermahleines die schuld bey-
messen/ als wäre an meiner seite etwas versäumt wor-
den. Jch gehe/ herr hofmeister folget mir.
(Sie gehn ab.)
(Philyrus im schäffer-habit/
Vulgus.)
Phil. Wie unrecht haben die jenigen von dem
menschlichen leben geurtheilet/ welche davor gehalten/
als könte das höchste gut durch unsere kräffte nicht er-
langet werden: Denn wer sich in dem seligsten stande
dieser welt befinden wil/ der darff nur dem falschen und
betrüglichen hof- und stadt-leben gute nacht sagen/ und
sich unter dem unschuldigen schatten der grünenden
bäume so lange auff halten/ biß er von der natur selbst/
die selige einfalt gelernet hat/ welche in einer geruhi-
gen selbst-vergnügung alle lust und ergötzligkeit ver-
schlossen hält. Ach! würde ich von meinem vater
nicht
O o 4
Erſte Handlung.
An. Vielleicht erſcheinet noch ein mittel/ welches
vor unſern augen anietzo verborgen iſt.
Leo. Mich duͤnckt/ es wird verborgen bleiben!
An. Die hoffnung laͤſſet ſich nicht in ſolche enge
ſchrancken ſchlieſſen.
Leo. Gleichwohl muß die hoffnung auff einem ge-
wiſſen grunde beruhen.
An. Solte es nicht rathſam ſeyn/ daß Euer Gnaͤ-
den nochmahls ſich der vaͤterlichẽ Autoritaͤt gebrauch-
ten/ und ſo wol durch ſtaꝛcke beweiß-gruͤnde/ als abſon-
derlich durch bitt- und drau-worte ihr heil verſuchten.
Leo. Es iſt ungewiß.
An. Doch ſol man in ungewiſſen ſachen lieber et-
was thun/ als muͤſſig ſitzen.
Leo. Wohlan/ ich wil an mir nichts ermangeln laſ-
ſen/ und niemand ſol mir dermahleines die ſchuld bey-
meſſen/ als waͤre an meiner ſeite etwas verſaͤumt wor-
den. Jch gehe/ heꝛr hofmeiſter folget mir.
(Sie gehn ab.)
(Philyrus im ſchaͤffer-habit/
Vulgus.)
Phil. Wie unrecht haben die jenigen von dem
menſchlichen leben geurtheilet/ welche davor gehalten/
als koͤnte das hoͤchſte gut durch unſere kraͤffte nicht er-
langet werden: Denn wer ſich in dem ſeligſten ſtande
dieſer welt befinden wil/ der darff nur dem falſchen und
betruͤglichen hof- und ſtadt-leben gute nacht ſagen/ uñ
ſich unter dem unſchuldigen ſchatten der gruͤnenden
baͤume ſo lange auff halten/ biß er von der natur ſelbſt/
die ſelige einfalt gelernet hat/ welche in einer geruhi-
gen ſelbſt-vergnuͤgung alle luſt und ergoͤtzligkeit ver-
ſchloſſen haͤlt. Ach! wuͤrde ich von meinem vater
nicht
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0599" n="583"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;te Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Vielleicht er&#x017F;cheinet noch ein mittel/ welches<lb/>
vor un&#x017F;ern augen anietzo verborgen i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Mich du&#x0364;nckt/ es wird verborgen bleiben!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Die hoffnung la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht in &#x017F;olche enge<lb/>
&#x017F;chrancken &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Gleichwohl muß die hoffnung auff einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en grunde beruhen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Solte es nicht rath&#x017F;am &#x017F;eyn/ daß Euer Gna&#x0364;-<lb/>
den nochmahls &#x017F;ich der va&#x0364;terliche&#x0303; Autorita&#x0364;t gebrauch-<lb/>
ten/ und &#x017F;o wol durch &#x017F;ta&#xA75B;cke beweiß-gru&#x0364;nde/ als ab&#x017F;on-<lb/>
derlich durch bitt- und drau-worte ihr heil ver&#x017F;uchten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t ungewiß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>An.</speaker>
            <p>Doch &#x017F;ol man in ungewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;achen lieber et-<lb/>
was thun/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;itzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leo.</speaker>
            <p>Wohlan/ ich wil an mir nichts ermangeln la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und niemand &#x017F;ol mir dermahleines die &#x017F;chuld bey-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ als wa&#x0364;re an meiner &#x017F;eite etwas ver&#x017F;a&#x0364;umt wor-<lb/>
den. Jch gehe/ he&#xA75B;r hofmei&#x017F;ter folget mir.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Sie gehn ab.)</hi> </stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Philyrus im &#x017F;cha&#x0364;ffer-habit/<lb/>
Vulgus.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Phil.</speaker>
            <p>Wie unrecht haben die jenigen von dem<lb/>
men&#x017F;chlichen leben geurtheilet/ welche davor gehalten/<lb/>
als ko&#x0364;nte das ho&#x0364;ch&#x017F;te gut durch un&#x017F;ere kra&#x0364;ffte nicht er-<lb/>
langet werden: Denn wer &#x017F;ich in dem &#x017F;elig&#x017F;ten &#x017F;tande<lb/>
die&#x017F;er welt befinden wil/ der darff nur dem fal&#x017F;chen und<lb/>
betru&#x0364;glichen hof- und &#x017F;tadt-leben gute nacht &#x017F;agen/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich unter dem un&#x017F;chuldigen &#x017F;chatten der gru&#x0364;nenden<lb/>
ba&#x0364;ume &#x017F;o lange auff halten/ biß er von der natur &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
die &#x017F;elige einfalt gelernet hat/ welche in einer geruhi-<lb/>
gen &#x017F;elb&#x017F;t-vergnu&#x0364;gung alle lu&#x017F;t und ergo&#x0364;tzligkeit ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;lt. Ach! wu&#x0364;rde ich von meinem vater<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0599] Erſte Handlung. An. Vielleicht erſcheinet noch ein mittel/ welches vor unſern augen anietzo verborgen iſt. Leo. Mich duͤnckt/ es wird verborgen bleiben! An. Die hoffnung laͤſſet ſich nicht in ſolche enge ſchrancken ſchlieſſen. Leo. Gleichwohl muß die hoffnung auff einem ge- wiſſen grunde beruhen. An. Solte es nicht rathſam ſeyn/ daß Euer Gnaͤ- den nochmahls ſich der vaͤterlichẽ Autoritaͤt gebrauch- ten/ und ſo wol durch ſtaꝛcke beweiß-gruͤnde/ als abſon- derlich durch bitt- und drau-worte ihr heil verſuchten. Leo. Es iſt ungewiß. An. Doch ſol man in ungewiſſen ſachen lieber et- was thun/ als muͤſſig ſitzen. Leo. Wohlan/ ich wil an mir nichts ermangeln laſ- ſen/ und niemand ſol mir dermahleines die ſchuld bey- meſſen/ als waͤre an meiner ſeite etwas verſaͤumt wor- den. Jch gehe/ heꝛr hofmeiſter folget mir. (Sie gehn ab.) (Philyrus im ſchaͤffer-habit/ Vulgus.) Phil. Wie unrecht haben die jenigen von dem menſchlichen leben geurtheilet/ welche davor gehalten/ als koͤnte das hoͤchſte gut durch unſere kraͤffte nicht er- langet werden: Denn wer ſich in dem ſeligſten ſtande dieſer welt befinden wil/ der darff nur dem falſchen und betruͤglichen hof- und ſtadt-leben gute nacht ſagen/ uñ ſich unter dem unſchuldigen ſchatten der gruͤnenden baͤume ſo lange auff halten/ biß er von der natur ſelbſt/ die ſelige einfalt gelernet hat/ welche in einer geruhi- gen ſelbſt-vergnuͤgung alle luſt und ergoͤtzligkeit ver- ſchloſſen haͤlt. Ach! wuͤrde ich von meinem vater nicht O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/599
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/599>, abgerufen am 02.06.2024.