Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Handlung.
erweisen/ habe ich die vorgeschlagene heyrath mit einer
Niederländischen gräfin noch in zweifel gestelt/ um zu-
vernehmen/ ob Leonore meine liebe der Niederlände-
rin mißgönnen werde. Auff solchen fall erwarte ich
meine schöne in Lothringen/ in qvalität eines getreu-
en liebhabers.
(Leonore fällt in ohnmacht: Sophie und Gy-
raldo kommen herzu gelauffen.)
Herc. Diß sind die früchte der untreu/ daß die un-
schuld dadurch betrübet wird.
Flav. Jhre Durchl. haben es in dero guter macht/
die verlassene Leonore anderweit zu vergnügen.
Herc. Es sol unsere meiste sorge seyn/ doch daß der
wache bald befohlen wird/ den boten aus der stadt zu
jagen
(Hercules und Borgia gehn zusammen ab/ auf
der andern seite wird Leonore hinein getragen)
Simplicio/ Poncinello.
Simpl. Ach liebster freund wo laß ich mich/ die
wache kömmt mir auff den fuß nach/ und wil mich auf-
halten.
Ponc. Mein ehrlicher Simplicio/ es ist mir leid/
macht euch nur unsichtbar.
Simpl. Mit den anschlag wird mir nicht geholffen.
Ponc. Halt dort ist oben ein käsekorb/ da könt ihr
euch verstecken.
Simpl. Ey itzt ist nicht zeit/ daß wir possen treiben.
Ach wer hilfft mir!
Pon. Jch kan nicht mehr thun/ als das ich euch ver-
stecke. Kriecht hinter die thüre.
Simpl. Aber wenn die wache kömmt?
Pon.
K k 5
Dritte Handlung.
erweiſen/ habe ich die vorgeſchlagene heyrath mit einer
Niederlaͤndiſchen graͤfin noch in zweifel geſtelt/ um zu-
vernehmen/ ob Leonore meine liebe der Niederlaͤnde-
rin mißgoͤnnen werde. Auff ſolchen fall erwarte ich
meine ſchoͤne in Lothringen/ in qvalitaͤt eines getreu-
en liebhabers.
(Leonoꝛe faͤllt in ohnmacht: Sophie und Gy-
raldo kommen herzu gelauffen.)
Herc. Diß ſind die fruͤchte der untreu/ daß die un-
ſchuld dadurch betruͤbet wird.
Flav. Jhre Durchl. haben es in dero guter macht/
die verlaſſene Leonore anderweit zu vergnuͤgen.
Herc. Es ſol unſere meiſte ſorge ſeyn/ doch daß der
wache bald befohlen wird/ den boten aus der ſtadt zu
jagen
(Hercules und Borgia gehn zuſammen ab/ auf
der andern ſeite wiꝛd Leonoꝛe hinein getragẽ)
Simplicio/ Poncinello.
Simpl. Ach liebſter freund wo laß ich mich/ die
wache koͤmmt mir auff den fuß nach/ und wil mich auf-
halten.
Ponc. Mein ehrlicher Simplicio/ es iſt mir leid/
macht euch nur unſichtbar.
Simpl. Mit den anſchlag wird mir nicht geholffẽ.
Ponc. Halt dort iſt oben ein kaͤſekorb/ da koͤnt ihr
euch verſtecken.
Simpl. Ey itzt iſt nicht zeit/ daß wir poſſen treiben.
Ach wer hilfft mir!
Pon. Jch kan nicht mehr thun/ als das ich euch ver-
ſtecke. Kriecht hinter die thuͤre.
Simpl. Aber wenn die wache koͤmmt?
Pon.
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0537" n="521"/><fw place="top" type="header">Dritte Handlung.</fw><lb/>
erwei&#x017F;en/ habe ich die vorge&#x017F;chlagene heyrath mit einer<lb/>
Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen gra&#x0364;fin noch in zweifel ge&#x017F;telt/ um zu-<lb/>
vernehmen/ ob Leonore meine liebe der Niederla&#x0364;nde-<lb/>
rin mißgo&#x0364;nnen werde. Auff &#x017F;olchen fall erwarte ich<lb/>
meine &#x017F;cho&#x0364;ne in Lothringen/ in qvalita&#x0364;t eines getreu-<lb/>
en liebhabers.</p>
          </sp><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">(Leono&#xA75B;e fa&#x0364;llt in ohnmacht: Sophie und Gy-<lb/>
raldo kommen herzu gelauffen.)</hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Diß &#x017F;ind die fru&#x0364;chte der untreu/ daß die un-<lb/>
&#x017F;chuld dadurch betru&#x0364;bet wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Flav.</speaker>
            <p>Jhre Durchl. haben es in dero guter macht/<lb/>
die verla&#x017F;&#x017F;ene Leonore anderweit zu vergnu&#x0364;gen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Herc.</speaker>
            <p>Es &#x017F;ol un&#x017F;ere mei&#x017F;te &#x017F;orge &#x017F;eyn/ doch daß der<lb/>
wache bald befohlen wird/ den boten aus der &#x017F;tadt zu<lb/>
jagen</p>
          </sp><lb/>
          <stage>(Hercules und Borgia gehn zu&#x017F;ammen ab/ auf<lb/>
der andern &#x017F;eite wi&#xA75B;d Leono&#xA75B;e hinein getrage&#x0303;)</stage><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Simplicio/ Poncinello.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Ach lieb&#x017F;ter freund wo laß ich mich/ die<lb/>
wache ko&#x0364;mmt mir auff den fuß nach/ und wil mich auf-<lb/>
halten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Mein ehrlicher Simplicio/ es i&#x017F;t mir leid/<lb/>
macht euch nur un&#x017F;ichtbar.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Mit den an&#x017F;chlag wird mir nicht geholffe&#x0303;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ponc.</speaker>
            <p>Halt dort i&#x017F;t oben ein ka&#x0364;&#x017F;ekorb/ da ko&#x0364;nt ihr<lb/>
euch ver&#x017F;tecken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Ey itzt i&#x017F;t nicht zeit/ daß wir po&#x017F;&#x017F;en treiben.<lb/>
Ach wer hilfft mir!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Pon.</speaker>
            <p>Jch kan nicht mehr thun/ als das ich euch ver-<lb/>
&#x017F;tecke. Kriecht hinter die thu&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Simpl.</speaker>
            <p>Aber wenn die wache ko&#x0364;mmt?</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Pon.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0537] Dritte Handlung. erweiſen/ habe ich die vorgeſchlagene heyrath mit einer Niederlaͤndiſchen graͤfin noch in zweifel geſtelt/ um zu- vernehmen/ ob Leonore meine liebe der Niederlaͤnde- rin mißgoͤnnen werde. Auff ſolchen fall erwarte ich meine ſchoͤne in Lothringen/ in qvalitaͤt eines getreu- en liebhabers. (Leonoꝛe faͤllt in ohnmacht: Sophie und Gy- raldo kommen herzu gelauffen.) Herc. Diß ſind die fruͤchte der untreu/ daß die un- ſchuld dadurch betruͤbet wird. Flav. Jhre Durchl. haben es in dero guter macht/ die verlaſſene Leonore anderweit zu vergnuͤgen. Herc. Es ſol unſere meiſte ſorge ſeyn/ doch daß der wache bald befohlen wird/ den boten aus der ſtadt zu jagen (Hercules und Borgia gehn zuſammen ab/ auf der andern ſeite wiꝛd Leonoꝛe hinein getragẽ) Simplicio/ Poncinello. Simpl. Ach liebſter freund wo laß ich mich/ die wache koͤmmt mir auff den fuß nach/ und wil mich auf- halten. Ponc. Mein ehrlicher Simplicio/ es iſt mir leid/ macht euch nur unſichtbar. Simpl. Mit den anſchlag wird mir nicht geholffẽ. Ponc. Halt dort iſt oben ein kaͤſekorb/ da koͤnt ihr euch verſtecken. Simpl. Ey itzt iſt nicht zeit/ daß wir poſſen treiben. Ach wer hilfft mir! Pon. Jch kan nicht mehr thun/ als das ich euch ver- ſtecke. Kriecht hinter die thuͤre. Simpl. Aber wenn die wache koͤmmt? Pon. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/537
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/537>, abgerufen am 11.06.2024.