Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Andere Handlung.
Borg. So recht/ so muß man sie fangen. Flavio
hat schon einen argwohn auf den Camillo gefast. Jtzt
hab ich der Leonore eine falsche eifersucht in das hertze
gesetzt/ dadurch ich zu meinen zweck desto leichter ge-
langen wil/ zwar die gute Leon. tauert mich/ daß sie
mit vergebener sorge betrübt wird: Denn sie konte fast
die thränen nicht halten/ und muste zu den garten hin-
aus eilen/ doch was hilffts? wer den Camillo zugethan
ist/ der kan den Borgia nicht zum freunde behalten.

(Geht ab.)
Der Schauplatz verwandelt sich.
Poncinello hat sich besoffen.

Heysa liederlich/ fein lustig! das ist ein leben/ scha-
de/ daß es nicht tausend jahr und vierzehen tage weh-
ren sol/ heysa! geld ist die losung/ wer das nicht hat/
der mag mit einem dürren maule zu bette gehn. Jch
hatte nicht gedacht daß so viel ehrliche kerlen in der
welt wären/ als ich itzt erfahre. Da kommt einer nach
dem andern/ Signor Poncinello/ sein schuldigster/ sein
gehorsamster/ sein untergebenster diener/ dem herrn
einen freundlichen trunck/ des herrn eigne gesundheit/
nun recht ehrlich ausgetruncken. Heysa/ das stutzt
besser/ als da es noch hieß: Poncinello du etc. butze die
schuh/ schmiere die stiefeln. Ein rechter bärnhäuter
bin ich/ daß ich nicht etliche jahr eher bin zum schelmen
worden/ da doch so ein herrlich leben dabey ist. Nun
nun last sehn/ kan ich auch das haus finden/
(er tau-
melt und tappt herum/ biß er die thür findet/
da laufft er hinein.)
Diego. Nun Gott lob! daß ich einmahl Ferrar er-
reichet habe/ wird mir doch der weg so sauer/ daß ich
das botschafft lauffen verschwören möchte. Ja wir
alten
Andere Handlung.
Borg. So recht/ ſo muß man ſie fangen. Flavio
hat ſchon einen argwohn auf den Camillo gefaſt. Jtzt
hab ich der Leonore eine falſche eiferſucht in das hertze
geſetzt/ dadurch ich zu meinen zweck deſto leichter ge-
langen wil/ zwar die gute Leon. tauert mich/ daß ſie
mit veꝛgebener ſoꝛge betruͤbt wird: Denn ſie konte faſt
die thraͤnen nicht halten/ und muſte zu den garten hin-
aus eilen/ doch was hilffts? wer den Camillo zugethan
iſt/ der kan den Borgia nicht zum freunde behalten.

(Geht ab.)
Der Schauplatz verwandelt ſich.
Poncinello hat ſich beſoffen.

Heyſa liederlich/ fein luſtig! das iſt ein leben/ ſcha-
de/ daß es nicht tauſend jahr und vierzehen tage weh-
ren ſol/ heyſa! geld iſt die loſung/ wer das nicht hat/
der mag mit einem duͤrren maule zu bette gehn. Jch
hatte nicht gedacht daß ſo viel ehrliche kerlen in der
welt waͤren/ als ich itzt erfahre. Da kommt einer nach
dem andern/ Signor Poncinello/ ſein ſchuldigſter/ ſein
gehorſamſter/ ſein untergebenſter diener/ dem herrn
einen freundlichen trunck/ des herꝛn eigne geſundheit/
nun recht ehrlich ausgetruncken. Heyſa/ das ſtutzt
beſſer/ als da es noch hieß: Poncinello du ꝛc. butze die
ſchuh/ ſchmiere die ſtiefeln. Ein rechter baͤrnhaͤuter
bin ich/ daß ich nicht etliche jahr eher bin zum ſchelmen
worden/ da doch ſo ein herrlich leben dabey iſt. Nun
nun laſt ſehn/ kan ich auch das haus finden/
(er tau-
melt und tappt herum/ biß er die thuͤr findet/
da laufft er hinein.)
Diego. Nun Gott lob! daß ich einmahl Ferrar er-
reichet habe/ wird mir doch der weg ſo ſauer/ daß ich
das botſchafft lauffen verſchwoͤren moͤchte. Ja wir
alten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0509" n="493"/>
          <fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>So recht/ &#x017F;o muß man &#x017F;ie fangen. Flavio<lb/>
hat &#x017F;chon einen argwohn auf den Camillo gefa&#x017F;t. Jtzt<lb/>
hab ich der Leonore eine fal&#x017F;che eifer&#x017F;ucht in das hertze<lb/>
ge&#x017F;etzt/ dadurch ich zu meinen zweck de&#x017F;to leichter ge-<lb/>
langen wil/ zwar die gute Leon. tauert mich/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit ve&#xA75B;gebener &#x017F;o&#xA75B;ge betru&#x0364;bt wird: <hi rendition="#fr">D</hi>enn &#x017F;ie konte fa&#x017F;t<lb/>
die thra&#x0364;nen nicht halten/ und mu&#x017F;te zu den garten hin-<lb/>
aus eilen/ doch was hilffts? wer den Camillo zugethan<lb/>
i&#x017F;t/ der kan den Borgia nicht zum freunde behalten.</p><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/>
            <stage> <hi rendition="#c">Der Schauplatz verwandelt &#x017F;ich.<lb/>
Poncinello hat &#x017F;ich be&#x017F;offen.</hi> </stage><lb/>
            <p>Hey&#x017F;a liederlich/ fein lu&#x017F;tig! das i&#x017F;t ein leben/ &#x017F;cha-<lb/>
de/ daß es nicht tau&#x017F;end jahr und vierzehen tage weh-<lb/>
ren &#x017F;ol/ hey&#x017F;a! geld i&#x017F;t die lo&#x017F;ung/ wer das nicht hat/<lb/>
der mag mit einem du&#x0364;rren maule zu bette gehn. Jch<lb/>
hatte nicht gedacht daß &#x017F;o viel ehrliche kerlen in der<lb/>
welt wa&#x0364;ren/ als ich itzt erfahre. Da kommt einer nach<lb/>
dem andern/ Signor Poncinello/ &#x017F;ein &#x017F;chuldig&#x017F;ter/ &#x017F;ein<lb/>
gehor&#x017F;am&#x017F;ter/ &#x017F;ein untergeben&#x017F;ter diener/ dem herrn<lb/>
einen freundlichen trunck/ des her&#xA75B;n eigne ge&#x017F;undheit/<lb/>
nun recht ehrlich ausgetruncken. Hey&#x017F;a/ das &#x017F;tutzt<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als da es noch hieß: Poncinello du &#xA75B;c. butze die<lb/>
&#x017F;chuh/ &#x017F;chmiere die &#x017F;tiefeln. Ein rechter ba&#x0364;rnha&#x0364;uter<lb/>
bin ich/ daß ich nicht etliche jahr eher bin zum &#x017F;chelmen<lb/>
worden/ da doch &#x017F;o ein herrlich leben dabey i&#x017F;t. Nun<lb/>
nun la&#x017F;t &#x017F;ehn/ kan ich auch das haus finden/</p>
          </sp>
          <stage>(er tau-<lb/>
melt und tappt herum/ biß er die thu&#x0364;r findet/<lb/>
da laufft er hinein.)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Diego.</speaker>
            <p>Nun Gott lob! daß ich einmahl Ferrar er-<lb/>
reichet habe/ wird mir doch der weg &#x017F;o &#x017F;auer/ daß ich<lb/>
das bot&#x017F;chafft lauffen ver&#x017F;chwo&#x0364;ren mo&#x0364;chte. Ja wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0509] Andere Handlung. Borg. So recht/ ſo muß man ſie fangen. Flavio hat ſchon einen argwohn auf den Camillo gefaſt. Jtzt hab ich der Leonore eine falſche eiferſucht in das hertze geſetzt/ dadurch ich zu meinen zweck deſto leichter ge- langen wil/ zwar die gute Leon. tauert mich/ daß ſie mit veꝛgebener ſoꝛge betruͤbt wird: Denn ſie konte faſt die thraͤnen nicht halten/ und muſte zu den garten hin- aus eilen/ doch was hilffts? wer den Camillo zugethan iſt/ der kan den Borgia nicht zum freunde behalten. (Geht ab.) Der Schauplatz verwandelt ſich. Poncinello hat ſich beſoffen. Heyſa liederlich/ fein luſtig! das iſt ein leben/ ſcha- de/ daß es nicht tauſend jahr und vierzehen tage weh- ren ſol/ heyſa! geld iſt die loſung/ wer das nicht hat/ der mag mit einem duͤrren maule zu bette gehn. Jch hatte nicht gedacht daß ſo viel ehrliche kerlen in der welt waͤren/ als ich itzt erfahre. Da kommt einer nach dem andern/ Signor Poncinello/ ſein ſchuldigſter/ ſein gehorſamſter/ ſein untergebenſter diener/ dem herrn einen freundlichen trunck/ des herꝛn eigne geſundheit/ nun recht ehrlich ausgetruncken. Heyſa/ das ſtutzt beſſer/ als da es noch hieß: Poncinello du ꝛc. butze die ſchuh/ ſchmiere die ſtiefeln. Ein rechter baͤrnhaͤuter bin ich/ daß ich nicht etliche jahr eher bin zum ſchelmen worden/ da doch ſo ein herrlich leben dabey iſt. Nun nun laſt ſehn/ kan ich auch das haus finden/ (er tau- melt und tappt herum/ biß er die thuͤr findet/ da laufft er hinein.) Diego. Nun Gott lob! daß ich einmahl Ferrar er- reichet habe/ wird mir doch der weg ſo ſauer/ daß ich das botſchafft lauffen verſchwoͤren moͤchte. Ja wir alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/509
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/509>, abgerufen am 11.06.2024.