Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der beschützten Unschuld
Leon. Ach muß der unglücks-vogel unser gespräch
verstören.
Borg. Schönste Leonore soll man sie hier antreffe?
Leon. Die personen meines geschlechtes sollen die
einsamkeit lieben.
Borg. Jch weiß mich doch zu befinnen/ daß sie vor
der zeit frölicher ausgesehen hat.
Leon. Die stunden sind nicht alle gleich.
Borg. So ist mirs höchlich leid/ wofern dieselbe
in ihrem melancholischen divertissement verstöret wird.
Leon. Und mir ists leid/ daß er an einen ort kommt/
da keine vergnügung ist.
Borg. Es scheinet/ als sey die jahreszeit den frau-
enzimmer zu wider. Meine schwester kan nichts thun
als grillen fangen.
Leon. Jst sie nicht wol auf?
Borg. An der gesundheit spür ich keinen mangel/
sie hat einen kleinen spiegel/ davor übt sie sich in verlieb-
ten minen/ daß ihr die thränen zu den augen heraus
fallen.
Leon. Daß muß ein kräfftiger spiegel seyn.
Borg. Jch weiß nicht: Hier hab ich ihn entführt/
indem sie von etlichen gespielinnen aufgehalten wird.
Leon. Darf ich so fürwitzig seyn/ und das wunder
betrachten?
Borg. Sie hat es volle macht.
(er giebt es ihr)
Leon. Was ist diß? Camillo bildnüß.
Borg. Jch weiß nicht/ meine curiosität erstreckt
sich so weit nicht/ ich habe es nur entführet/ meine
schwester zu vexiren.
Leon. (giebts wieder) Nun wir sind unhöfflich
und halten denselben zu lang auf.
(Gehen ab)
Borg.
Der beſchuͤtzten Unſchuld
Leon. Ach muß der ungluͤcks-vogel unſer geſpraͤch
verſtoͤren.
Borg. Schoͤnſte Leonore ſoll man ſie hier antreffe?
Leon. Die perſonen meines geſchlechtes ſollen die
einſamkeit lieben.
Borg. Jch weiß mich doch zu befinnen/ daß ſie vor
der zeit froͤlicher ausgeſehen hat.
Leon. Die ſtunden ſind nicht alle gleich.
Borg. So iſt mirs hoͤchlich leid/ wofern dieſelbe
in ihrem melancholiſchẽ divertiſſement verſtoͤret wird.
Leon. Und mir iſts leid/ daß er an einen ort kom̃t/
da keine vergnuͤgung iſt.
Borg. Es ſcheinet/ als ſey die jahreszeit den frau-
enzimmer zu wider. Meine ſchweſter kan nichts thun
als grillen fangen.
Leon. Jſt ſie nicht wol auf?
Borg. An der geſundheit ſpuͤr ich keinen mangel/
ſie hat einen kleinen ſpiegel/ davor uͤbt ſie ſich in veꝛlieb-
ten minen/ daß ihr die thraͤnen zu den augen heraus
fallen.
Leon. Daß muß ein kraͤfftiger ſpiegel ſeyn.
Borg. Jch weiß nicht: Hier hab ich ihn entfuͤhrt/
indem ſie von etlichen geſpielinnen aufgehalten wird.
Leon. Darf ich ſo fuͤrwitzig ſeyn/ und das wunder
betrachten?
Borg. Sie hat es volle macht.
(er giebt es ihr)
Leon. Was iſt diß? Camillo bildnuͤß.
Borg. Jch weiß nicht/ meine curioſitaͤt erſtreckt
ſich ſo weit nicht/ ich habe es nur entfuͤhret/ meine
ſchweſter zu vexiren.
Leon. (giebts wieder) Nun wir ſind unhoͤfflich
und halten denſelben zu lang auf.
(Gehen ab)
Borg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0508" n="492"/>
          <fw place="top" type="header">Der be&#x017F;chu&#x0364;tzten Un&#x017F;chuld</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Ach muß der unglu&#x0364;cks-vogel un&#x017F;er ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;ren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Scho&#x0364;n&#x017F;te Leonore &#x017F;oll man &#x017F;ie hier antreffe?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Die per&#x017F;onen meines ge&#x017F;chlechtes &#x017F;ollen die<lb/>
ein&#x017F;amkeit lieben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Jch weiß mich doch zu befinnen/ daß &#x017F;ie vor<lb/>
der zeit fro&#x0364;licher ausge&#x017F;ehen hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Die &#x017F;tunden &#x017F;ind nicht alle gleich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>So i&#x017F;t mirs ho&#x0364;chlich leid/ wofern die&#x017F;elbe<lb/>
in ihrem melancholi&#x017F;che&#x0303; diverti&#x017F;&#x017F;ement ver&#x017F;to&#x0364;ret wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Und mir i&#x017F;ts leid/ daß er an einen ort kom&#x0303;t/<lb/>
da keine vergnu&#x0364;gung i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Es &#x017F;cheinet/ als &#x017F;ey die jahreszeit den frau-<lb/>
enzimmer zu wider. Meine &#x017F;chwe&#x017F;ter kan nichts thun<lb/>
als grillen fangen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>J&#x017F;t &#x017F;ie nicht wol auf?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>An der ge&#x017F;undheit &#x017F;pu&#x0364;r ich keinen mangel/<lb/>
&#x017F;ie hat einen kleinen &#x017F;piegel/ davor u&#x0364;bt &#x017F;ie &#x017F;ich in ve&#xA75B;lieb-<lb/>
ten minen/ daß ihr die thra&#x0364;nen zu den augen heraus<lb/>
fallen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Daß muß ein kra&#x0364;fftiger &#x017F;piegel &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht: Hier hab ich ihn entfu&#x0364;hrt/<lb/>
indem &#x017F;ie von etlichen ge&#x017F;pielinnen aufgehalten wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Darf ich &#x017F;o fu&#x0364;rwitzig &#x017F;eyn/ und das wunder<lb/>
betrachten?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Sie hat es volle macht.</p>
          </sp>
          <stage>(er giebt es ihr)</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <p>Was i&#x017F;t diß? Camillo bildnu&#x0364;ß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Borg.</speaker>
            <p>Jch weiß nicht/ meine curio&#x017F;ita&#x0364;t er&#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o weit nicht/ ich habe es nur entfu&#x0364;hret/ meine<lb/>
&#x017F;chwe&#x017F;ter zu vexiren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Leon.</speaker>
            <stage>(giebts wieder)</stage>
            <p>Nun wir &#x017F;ind unho&#x0364;fflich<lb/>
und halten den&#x017F;elben zu lang auf.</p>
          </sp>
          <stage> <hi rendition="#et">(Gehen ab)</hi> </stage><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Borg.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0508] Der beſchuͤtzten Unſchuld Leon. Ach muß der ungluͤcks-vogel unſer geſpraͤch verſtoͤren. Borg. Schoͤnſte Leonore ſoll man ſie hier antreffe? Leon. Die perſonen meines geſchlechtes ſollen die einſamkeit lieben. Borg. Jch weiß mich doch zu befinnen/ daß ſie vor der zeit froͤlicher ausgeſehen hat. Leon. Die ſtunden ſind nicht alle gleich. Borg. So iſt mirs hoͤchlich leid/ wofern dieſelbe in ihrem melancholiſchẽ divertiſſement verſtoͤret wird. Leon. Und mir iſts leid/ daß er an einen ort kom̃t/ da keine vergnuͤgung iſt. Borg. Es ſcheinet/ als ſey die jahreszeit den frau- enzimmer zu wider. Meine ſchweſter kan nichts thun als grillen fangen. Leon. Jſt ſie nicht wol auf? Borg. An der geſundheit ſpuͤr ich keinen mangel/ ſie hat einen kleinen ſpiegel/ davor uͤbt ſie ſich in veꝛlieb- ten minen/ daß ihr die thraͤnen zu den augen heraus fallen. Leon. Daß muß ein kraͤfftiger ſpiegel ſeyn. Borg. Jch weiß nicht: Hier hab ich ihn entfuͤhrt/ indem ſie von etlichen geſpielinnen aufgehalten wird. Leon. Darf ich ſo fuͤrwitzig ſeyn/ und das wunder betrachten? Borg. Sie hat es volle macht. (er giebt es ihr) Leon. Was iſt diß? Camillo bildnuͤß. Borg. Jch weiß nicht/ meine curioſitaͤt erſtreckt ſich ſo weit nicht/ ich habe es nur entfuͤhret/ meine ſchweſter zu vexiren. Leon. (giebts wieder) Nun wir ſind unhoͤfflich und halten denſelben zu lang auf. (Gehen ab) Borg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/508
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/508>, abgerufen am 11.06.2024.