Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberflüssiger gedancken andere gattung
er solle sich innerhalb vierzehn tagen auf die reise ma-
cheu/ und au einen andern ort reisen: Sein vetter
werde kommen und ihn abholen. Wem war übler zu
muthe/ als diesem unglückseelig-glückseligen? er klag-
te es der liebsten/ und gebrauchte sich aller hertzbrechen-
den worte/ welche bey dergleichen fällen gänge und gä-
be sind. Sie hörte es ungerne/ doch gab sie ihm den
trost: Ob sie schon von der mutter so harte gehalten
würde/ daß sie fast keinmahl mit ihm reden könte/ so
hätte sie doch vernommen/ die mutter würde in acht ta-
gen über land auf eine hochzeit reisen/ und alsdenn wür-
de es noch gelegenheit geben/ vertraulichen abschied
zunehmen/ wenn sich ja das glücke nicht fügen wolte
in steter vertrauligkeit beysammen zuleben. Dieses
war dem ehrlichen liebhaber ein gefunden fressen/ so
daß er alle stunden zehlete/ biß die 8 tage zu ende gien-
gen; Ja in der letzten nacht hatte er so schwere gedan-
cken über den langsamen seiger/ daß er fast vor langer
weile vergieng. Doch als die frau mutter auf die hoch-
zeit zog/ wolte sie das töchtergen mit haben. Das gu-
te mensch stellte sich kranck/ allein die mutter merckte
den braten/ und packte ihren schmuck über halß über
kopf ein/ und nam sie mit gewalt fort. Da wolte nun
der in der hofnung betrogene Corid. vor angst ver-
zweifeln. Sein gantzer trost bestund in dem/ daß er
von mir zwey lieder fast eines innhalts erhielt/ eines
das sich auf ihre wiederkunft; das andere welches sich
auf den abschied reimete. Und diese lieder folgen nun
auff die melodey; So hastu liebes kind.

WJlkommen liebstes kind/ was hastu dort gemacht?
Ach hastu auch einmahl an deinen knecht gedacht/
Der in der einsamkeit seit du verreiset bist/
Vor
Uberfluͤſſiger gedancken andere gattung
er ſolle ſich innerhalb vierzehn tagen auf die reiſe ma-
cheu/ und au einen andern ort reiſen: Sein vetter
werde kommen und ihn abholen. Wem war uͤbler zu
muthe/ als dieſem ungluͤckſeelig-gluͤckſeligen? er klag-
te es der liebſten/ und gebrauchte ſich aller hertzbrechen-
den worte/ welche bey dergleichen faͤllen gaͤnge und gaͤ-
be ſind. Sie hoͤrte es ungerne/ doch gab ſie ihm den
troſt: Ob ſie ſchon von der mutter ſo harte gehalten
wuͤrde/ daß ſie faſt keinmahl mit ihm reden koͤnte/ ſo
haͤtte ſie doch vernommen/ die mutter wuͤrde in acht ta-
gen uͤber land auf eine hochzeit reiſen/ und alsdeñ wuͤr-
de es noch gelegenheit geben/ vertraulichen abſchied
zunehmen/ wenn ſich ja das gluͤcke nicht fuͤgen wolte
in ſteter vertrauligkeit beyſammen zuleben. Dieſes
war dem ehrlichen liebhaber ein gefunden freſſen/ ſo
daß er alle ſtunden zehlete/ biß die 8 tage zu ende gien-
gen; Ja in der letzten nacht hatte er ſo ſchwere gedan-
cken uͤber den langſamen ſeiger/ daß er faſt vor langer
weile vergieng. Doch als die frau mutter auf die hoch-
zeit zog/ wolte ſie das toͤchtergen mit haben. Das gu-
te menſch ſtellte ſich kranck/ allein die mutter merckte
den braten/ und packte ihren ſchmuck uͤber halß uͤber
kopf ein/ und nam ſie mit gewalt fort. Da wolte nun
der in der hofnung betrogene Corid. vor angſt ver-
zweifeln. Sein gantzer troſt beſtund in dem/ daß er
von mir zwey lieder faſt eines innhalts erhielt/ eines
das ſich auf ihre wiederkunft; das andere welches ſich
auf den abſchied reimete. Und dieſe lieder folgen nun
auff die melodey; So haſtu liebes kind.

WJlkommen liebſtes kind/ was haſtu dort gemacht?
Ach haſtu auch einmahl an deinen knecht gedacht/
Der in der einſamkeit ſeit du verreiſet biſt/
Vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0412" n="396"/><fw place="top" type="header">Uberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger gedancken andere gattung</fw><lb/>
er &#x017F;olle &#x017F;ich innerhalb vierzehn tagen auf die rei&#x017F;e ma-<lb/>
cheu/ und au einen andern ort rei&#x017F;en: Sein vetter<lb/>
werde kommen und ihn abholen. Wem war u&#x0364;bler zu<lb/>
muthe/ als die&#x017F;em unglu&#x0364;ck&#x017F;eelig-glu&#x0364;ck&#x017F;eligen? er klag-<lb/>
te es der lieb&#x017F;ten/ und gebrauchte &#x017F;ich aller hertzbrechen-<lb/>
den worte/ welche bey dergleichen fa&#x0364;llen ga&#x0364;nge und ga&#x0364;-<lb/>
be &#x017F;ind. Sie ho&#x0364;rte es ungerne/ doch gab &#x017F;ie ihm den<lb/>
tro&#x017F;t: Ob &#x017F;ie &#x017F;chon von der mutter &#x017F;o harte gehalten<lb/>
wu&#x0364;rde/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t keinmahl mit ihm reden ko&#x0364;nte/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie doch vernommen/ die mutter wu&#x0364;rde in acht ta-<lb/>
gen u&#x0364;ber land auf eine hochzeit rei&#x017F;en/ und alsden&#x0303; wu&#x0364;r-<lb/>
de es noch gelegenheit geben/ vertraulichen ab&#x017F;chied<lb/>
zunehmen/ wenn &#x017F;ich ja das glu&#x0364;cke nicht fu&#x0364;gen wolte<lb/>
in &#x017F;teter vertrauligkeit bey&#x017F;ammen zuleben. Die&#x017F;es<lb/>
war dem ehrlichen liebhaber ein gefunden fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
daß er alle &#x017F;tunden zehlete/ biß die 8 tage zu ende gien-<lb/>
gen; Ja in der letzten nacht hatte er &#x017F;o &#x017F;chwere gedan-<lb/>
cken u&#x0364;ber den lang&#x017F;amen &#x017F;eiger/ daß er fa&#x017F;t vor langer<lb/>
weile vergieng. Doch als die frau mutter auf die hoch-<lb/>
zeit zog/ wolte &#x017F;ie das to&#x0364;chtergen mit haben. Das gu-<lb/>
te men&#x017F;ch &#x017F;tellte &#x017F;ich kranck/ allein die mutter merckte<lb/>
den braten/ und packte ihren &#x017F;chmuck u&#x0364;ber halß u&#x0364;ber<lb/>
kopf ein/ und nam &#x017F;ie mit gewalt fort. Da wolte nun<lb/>
der in der hofnung betrogene Corid. vor ang&#x017F;t ver-<lb/>
zweifeln. Sein gantzer tro&#x017F;t be&#x017F;tund in dem/ daß er<lb/>
von mir zwey lieder fa&#x017F;t eines innhalts erhielt/ eines<lb/>
das &#x017F;ich auf ihre wiederkunft; das andere welches &#x017F;ich<lb/>
auf den ab&#x017F;chied reimete. Und die&#x017F;e lieder folgen nun<lb/>
auff die melodey; So ha&#x017F;tu liebes kind.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Jlkommen lieb&#x017F;tes kind/ was ha&#x017F;tu dort gemacht?</l><lb/>
                <l>Ach ha&#x017F;tu auch einmahl an deinen knecht gedacht/</l><lb/>
                <l>Der in der ein&#x017F;amkeit &#x017F;eit du verrei&#x017F;et bi&#x017F;t/</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0412] Uberfluͤſſiger gedancken andere gattung er ſolle ſich innerhalb vierzehn tagen auf die reiſe ma- cheu/ und au einen andern ort reiſen: Sein vetter werde kommen und ihn abholen. Wem war uͤbler zu muthe/ als dieſem ungluͤckſeelig-gluͤckſeligen? er klag- te es der liebſten/ und gebrauchte ſich aller hertzbrechen- den worte/ welche bey dergleichen faͤllen gaͤnge und gaͤ- be ſind. Sie hoͤrte es ungerne/ doch gab ſie ihm den troſt: Ob ſie ſchon von der mutter ſo harte gehalten wuͤrde/ daß ſie faſt keinmahl mit ihm reden koͤnte/ ſo haͤtte ſie doch vernommen/ die mutter wuͤrde in acht ta- gen uͤber land auf eine hochzeit reiſen/ und alsdeñ wuͤr- de es noch gelegenheit geben/ vertraulichen abſchied zunehmen/ wenn ſich ja das gluͤcke nicht fuͤgen wolte in ſteter vertrauligkeit beyſammen zuleben. Dieſes war dem ehrlichen liebhaber ein gefunden freſſen/ ſo daß er alle ſtunden zehlete/ biß die 8 tage zu ende gien- gen; Ja in der letzten nacht hatte er ſo ſchwere gedan- cken uͤber den langſamen ſeiger/ daß er faſt vor langer weile vergieng. Doch als die frau mutter auf die hoch- zeit zog/ wolte ſie das toͤchtergen mit haben. Das gu- te menſch ſtellte ſich kranck/ allein die mutter merckte den braten/ und packte ihren ſchmuck uͤber halß uͤber kopf ein/ und nam ſie mit gewalt fort. Da wolte nun der in der hofnung betrogene Corid. vor angſt ver- zweifeln. Sein gantzer troſt beſtund in dem/ daß er von mir zwey lieder faſt eines innhalts erhielt/ eines das ſich auf ihre wiederkunft; das andere welches ſich auf den abſchied reimete. Und dieſe lieder folgen nun auff die melodey; So haſtu liebes kind. WJlkommen liebſtes kind/ was haſtu dort gemacht? Ach haſtu auch einmahl an deinen knecht gedacht/ Der in der einſamkeit ſeit du verreiſet biſt/ Vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/412
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/412>, abgerufen am 01.06.2024.