Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
Gil. Jch kan nicht dafür/ daß sie nicht länger ge-
rathen.
Fill. Jhr spitzigen leute stecht euch nicht an einander.
Lis. Was hat er drein zu reden?
Fill. Nun fängt sie mit mir an/ sie kan gewiß am
andern orte nicht fortkommen.
Lis. Seinetwegen mag ich fortkommen oder nicht:
hab ich doch keinen noch um eine fuhre angesprochen.
Fill. Wir sind auch keine fuhrleute.
Lis. Ey nicht doch/ ich habe immer gedacht er ist
aus dem geschlechte.
Fill. Es müste von ihrer großmutter herkommen/
die hat ihr geräthe immer auff meines großvaters bo-
den getrocknet/ und drum sind wir weitläufftig be-
schwägert.
Lis. Jch dachte wo die schwägerschafft herkäme/
das hör ich heute zum ersten mahl.
Fill. Die schuld ist ihre/ daß sie sich um ihre freunde
nicht fleissiger bekümmert.
Lis. Solche freunde geben einem nicht viel.
Fill. Ach so so/ das sind rechte freunde/ die brav
spendiren/ wenn ich meinen spendir-atlaß von Aug-
spurg bekomme/ so will ich mir auch ein paar hosen da-
von machen lassen.
Lis. Es ist aber eine schande/ daß er das grosse wort
allein hat.
Mel. Sie thut recht dran jungfer Lisette/ daß sie
ihm das gewissen ein wenig rührt.
Lis. Jch bedürffte einen guten beystand.
Mel. Jungfer Rosette sitzt gar stille/ die solte sich
wol darzu erbitten lassen.
Ros.
Uberfl. gedancken andere gattung
Gil. Jch kan nicht dafuͤr/ daß ſie nicht laͤnger ge-
rathen.
Fill. Jhr ſpitzigen leute ſtecht euch nicht an einandeꝛ.
Liſ. Was hat er drein zu reden?
Fill. Nun faͤngt ſie mit mir an/ ſie kan gewiß am
andern orte nicht fortkommen.
Liſ. Seinetwegen mag ich fortkommen oder nicht:
hab ich doch keinen noch um eine fuhre angeſprochen.
Fill. Wir ſind auch keine fuhrleute.
Liſ. Ey nicht doch/ ich habe immer gedacht er iſt
aus dem geſchlechte.
Fill. Es muͤſte von ihrer großmutter herkommen/
die hat ihr geraͤthe immer auff meines großvaters bo-
den getrocknet/ und drum ſind wir weitlaͤufftig be-
ſchwaͤgert.
Liſ. Jch dachte wo die ſchwaͤgerſchafft herkaͤme/
das hoͤr ich heute zum erſten mahl.
Fill. Die ſchuld iſt ihre/ daß ſie ſich um ihre freunde
nicht fleiſſiger bekuͤmmert.
Liſ. Solche freunde geben einem nicht viel.
Fill. Ach ſo ſo/ das ſind rechte freunde/ die brav
ſpendiren/ wenn ich meinen ſpendir-atlaß von Aug-
ſpurg bekomme/ ſo will ich mir auch ein paar hoſen da-
von machen laſſen.
Liſ. Es iſt aber eine ſchande/ daß er das groſſe wort
allein hat.
Mel. Sie thut recht dran jungfer Liſette/ daß ſie
ihm das gewiſſen ein wenig ruͤhrt.
Liſ. Jch beduͤrffte einen guten beyſtand.
Mel. Jungfer Roſette ſitzt gar ſtille/ die ſolte ſich
wol darzu erbitten laſſen.
Roſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0378" n="362"/>
          <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch kan nicht dafu&#x0364;r/ daß &#x017F;ie nicht la&#x0364;nger ge-<lb/>
rathen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jhr &#x017F;pitzigen leute &#x017F;techt euch nicht an einande&#xA75B;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Was hat er drein zu reden?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Nun fa&#x0364;ngt &#x017F;ie mit mir an/ &#x017F;ie kan gewiß am<lb/>
andern orte nicht fortkommen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Seinetwegen mag ich fortkommen oder nicht:<lb/>
hab ich doch keinen noch um eine fuhre ange&#x017F;prochen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wir &#x017F;ind auch keine fuhrleute.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Ey nicht doch/ ich habe immer gedacht er i&#x017F;t<lb/>
aus dem ge&#x017F;chlechte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Es mu&#x0364;&#x017F;te von ihrer großmutter herkommen/<lb/>
die hat ihr gera&#x0364;the immer auff meines großvaters bo-<lb/>
den getrocknet/ und drum &#x017F;ind wir weitla&#x0364;ufftig be-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;gert.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch dachte wo die &#x017F;chwa&#x0364;ger&#x017F;chafft herka&#x0364;me/<lb/>
das ho&#x0364;r ich heute zum er&#x017F;ten mahl.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Die &#x017F;chuld i&#x017F;t ihre/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich um ihre freunde<lb/>
nicht flei&#x017F;&#x017F;iger beku&#x0364;mmert.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Solche freunde geben einem nicht viel.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ach &#x017F;o &#x017F;o/ das &#x017F;ind rechte freunde/ die brav<lb/>
&#x017F;pendiren/ wenn ich meinen &#x017F;pendir-atlaß von Aug-<lb/>
&#x017F;purg bekomme/ &#x017F;o will ich mir auch ein paar ho&#x017F;en da-<lb/>
von machen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t aber eine &#x017F;chande/ daß er das gro&#x017F;&#x017F;e wort<lb/>
allein hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Sie thut recht dran jungfer Li&#x017F;ette/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihm das gewi&#x017F;&#x017F;en ein wenig ru&#x0364;hrt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch bedu&#x0364;rffte einen guten bey&#x017F;tand.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Jungfer Ro&#x017F;ette &#x017F;itzt gar &#x017F;tille/ die &#x017F;olte &#x017F;ich<lb/>
wol darzu erbitten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] Uberfl. gedancken andere gattung Gil. Jch kan nicht dafuͤr/ daß ſie nicht laͤnger ge- rathen. Fill. Jhr ſpitzigen leute ſtecht euch nicht an einandeꝛ. Liſ. Was hat er drein zu reden? Fill. Nun faͤngt ſie mit mir an/ ſie kan gewiß am andern orte nicht fortkommen. Liſ. Seinetwegen mag ich fortkommen oder nicht: hab ich doch keinen noch um eine fuhre angeſprochen. Fill. Wir ſind auch keine fuhrleute. Liſ. Ey nicht doch/ ich habe immer gedacht er iſt aus dem geſchlechte. Fill. Es muͤſte von ihrer großmutter herkommen/ die hat ihr geraͤthe immer auff meines großvaters bo- den getrocknet/ und drum ſind wir weitlaͤufftig be- ſchwaͤgert. Liſ. Jch dachte wo die ſchwaͤgerſchafft herkaͤme/ das hoͤr ich heute zum erſten mahl. Fill. Die ſchuld iſt ihre/ daß ſie ſich um ihre freunde nicht fleiſſiger bekuͤmmert. Liſ. Solche freunde geben einem nicht viel. Fill. Ach ſo ſo/ das ſind rechte freunde/ die brav ſpendiren/ wenn ich meinen ſpendir-atlaß von Aug- ſpurg bekomme/ ſo will ich mir auch ein paar hoſen da- von machen laſſen. Liſ. Es iſt aber eine ſchande/ daß er das groſſe wort allein hat. Mel. Sie thut recht dran jungfer Liſette/ daß ſie ihm das gewiſſen ein wenig ruͤhrt. Liſ. Jch beduͤrffte einen guten beyſtand. Mel. Jungfer Roſette ſitzt gar ſtille/ die ſolte ſich wol darzu erbitten laſſen. Roſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/378
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/378>, abgerufen am 11.06.2024.