Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Gespräch.
vorschlagen/ da ein paar frauenzimmer darbey wären.
Gil. Jch hab es im anfang ausgenommen/ was ich
guten freunden weiß mache/ das darff ein fremder so
genau nicht erfahren.
Mel. Darzu müste man vor wissen/ was vor frau-
enzimmer im vorschlage wäre.
Fill. Wenn ihr nicht lust darzu habt/ so kan es wol
nachbleiben. Es ist Lisette und Rosette/ die würden
uns so übel nicht anstehn/ und über diß könte man sol-
che sachen vorbringen/ die nicht viel zu bedeuten hätten.
Mel. Es steht bey dir Mons. Gilanes.
Gil. Wo euer Votum richtig ist/ so darff ich nicht
widerstreben. Doch wir kommen noch wol zusam-
men ehe es fortgeht. Gute nacht.


Das vierdte Gespräch.
Lisette/ Rosette/ Melintes/ Fillidor/
Gilanes.
Fill. Mons. Gilanes/ du stellst dich etwas langsam
ein/ es gefällt dir gewiß wohl/ wenn man auf dich war-
ten muß.
Gil. Jst diß mein freundlicher willkomm? Jch
habe sie nicht eher verstören wollen.
Lis. Villeicht ist unsere gegenwart nicht angenehm.
Gil. Jch habe ein gelübde gethan/ ich will keinem
höhnischen frauenzimmer auf solche complimenten
antworten.
Lis. War denn diß keine antwort?
Gil. Wie sie wol hört.
Lis. Er gibt heute seine sachen treflich kurtz.
Gil.
Z 5
Vierdtes Geſpraͤch.
vorſchlagen/ da ein paar frauenzimmer darbey waͤren.
Gil. Jch hab es im anfang ausgenommen/ was ich
guten freunden weiß mache/ das darff ein fremder ſo
genau nicht erfahren.
Mel. Darzu muͤſte man vor wiſſen/ was vor frau-
enzimmer im vorſchlage waͤre.
Fill. Wenn ihr nicht luſt darzu habt/ ſo kan es wol
nachbleiben. Es iſt Liſette und Roſette/ die wuͤrden
uns ſo uͤbel nicht anſtehn/ und uͤber diß koͤnte man ſol-
che ſachen vorbringen/ die nicht viel zu bedeuten haͤttẽ.
Mel. Es ſteht bey dir Monſ. Gilanes.
Gil. Wo euer Votum richtig iſt/ ſo darff ich nicht
widerſtreben. Doch wir kommen noch wol zuſam-
men ehe es fortgeht. Gute nacht.


Das vierdte Geſpraͤch.
Liſette/ Roſette/ Melintes/ Fillidor/
Gilanes.
Fill. Monſ. Gilanes/ du ſtellſt dich etwas langſam
ein/ es gefaͤllt dir gewiß wohl/ wenn man auf dich war-
ten muß.
Gil. Jſt diß mein freundlicher willkomm? Jch
habe ſie nicht eher verſtoͤren wollen.
Liſ. Villeicht iſt unſere gegenwart nicht angenehm.
Gil. Jch habe ein geluͤbde gethan/ ich will keinem
hoͤhniſchen frauenzimmer auf ſolche complimenten
antworten.
Liſ. War denn diß keine antwort?
Gil. Wie ſie wol hoͤrt.
Liſ. Er gibt heute ſeine ſachen treflich kurtz.
Gil.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header">Vierdtes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
vor&#x017F;chlagen/ da ein paar frauenzimmer darbey wa&#x0364;ren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch hab es im anfang ausgenommen/ was ich<lb/>
guten freunden weiß mache/ das darff ein fremder &#x017F;o<lb/>
genau nicht erfahren.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>arzu mu&#x0364;&#x017F;te man vor wi&#x017F;&#x017F;en/ was vor frau-<lb/>
enzimmer im vor&#x017F;chlage wa&#x0364;re.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Wenn ihr nicht lu&#x017F;t darzu habt/ &#x017F;o kan es wol<lb/>
nachbleiben. Es i&#x017F;t Li&#x017F;ette und Ro&#x017F;ette/ die wu&#x0364;rden<lb/>
uns &#x017F;o u&#x0364;bel nicht an&#x017F;tehn/ und u&#x0364;ber diß ko&#x0364;nte man &#x017F;ol-<lb/>
che &#x017F;achen vorbringen/ die nicht viel zu bedeuten ha&#x0364;tte&#x0303;.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Es &#x017F;teht bey dir Mon&#x017F;. Gilanes.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wo euer <hi rendition="#aq">Votum</hi> richtig i&#x017F;t/ &#x017F;o darff ich nicht<lb/>
wider&#x017F;treben. <hi rendition="#fr">D</hi>och wir kommen noch wol zu&#x017F;am-<lb/>
men ehe es fortgeht. Gute nacht.</p>
          </sp>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das vierdte Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi> </head><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Li&#x017F;ette/ Ro&#x017F;ette/ Melintes/ Fillidor/<lb/>
Gilanes.</hi> </hi> </stage><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Mon&#x017F;. Gilanes/ du &#x017F;tell&#x017F;t dich etwas lang&#x017F;am<lb/>
ein/ es gefa&#x0364;llt dir gewiß wohl/ wenn man auf dich war-<lb/>
ten muß.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>J&#x017F;t diß mein freundlicher willkomm? Jch<lb/>
habe &#x017F;ie nicht eher ver&#x017F;to&#x0364;ren wollen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Villeicht i&#x017F;t un&#x017F;ere gegenwart nicht angenehm.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch habe ein gelu&#x0364;bde gethan/ ich will keinem<lb/>
ho&#x0364;hni&#x017F;chen frauenzimmer auf &#x017F;olche complimenten<lb/>
antworten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>War denn diß keine antwort?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wie &#x017F;ie wol ho&#x0364;rt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Li&#x017F;.</speaker>
            <p>Er gibt heute &#x017F;eine &#x017F;achen treflich kurtz.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Gil.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] Vierdtes Geſpraͤch. vorſchlagen/ da ein paar frauenzimmer darbey waͤren. Gil. Jch hab es im anfang ausgenommen/ was ich guten freunden weiß mache/ das darff ein fremder ſo genau nicht erfahren. Mel. Darzu muͤſte man vor wiſſen/ was vor frau- enzimmer im vorſchlage waͤre. Fill. Wenn ihr nicht luſt darzu habt/ ſo kan es wol nachbleiben. Es iſt Liſette und Roſette/ die wuͤrden uns ſo uͤbel nicht anſtehn/ und uͤber diß koͤnte man ſol- che ſachen vorbringen/ die nicht viel zu bedeuten haͤttẽ. Mel. Es ſteht bey dir Monſ. Gilanes. Gil. Wo euer Votum richtig iſt/ ſo darff ich nicht widerſtreben. Doch wir kommen noch wol zuſam- men ehe es fortgeht. Gute nacht. Das vierdte Geſpraͤch. Liſette/ Roſette/ Melintes/ Fillidor/ Gilanes. Fill. Monſ. Gilanes/ du ſtellſt dich etwas langſam ein/ es gefaͤllt dir gewiß wohl/ wenn man auf dich war- ten muß. Gil. Jſt diß mein freundlicher willkomm? Jch habe ſie nicht eher verſtoͤren wollen. Liſ. Villeicht iſt unſere gegenwart nicht angenehm. Gil. Jch habe ein geluͤbde gethan/ ich will keinem hoͤhniſchen frauenzimmer auf ſolche complimenten antworten. Liſ. War denn diß keine antwort? Gil. Wie ſie wol hoͤrt. Liſ. Er gibt heute ſeine ſachen treflich kurtz. Gil. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/377
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/377>, abgerufen am 10.06.2024.