Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
Ja vor dem Cato selbst recht überley behält.
Zum ersten suche was: zum andern lern es kennen:
Zum dritten lasse dich nicht gar zu zeitlich trennen/
Jn dieses schließ ich hier die gantze klugheit ein/
Und dieses soll der zweck der guten lehren seyn.
Wer sucht/ der findet was. Der safft der reiffen trauben
Wächst in der stuben nicht/ und die gebratnen tauben
Die fliegen nicht ins maul: man muß sich drum bemühn/
Und die gelegenheit fein offt zu rathe ziehn/
Die mädgen kommen ja bald hier bald dort zusammen/
Da muß derselbe nach/ der seine liebes-flammen
Nicht übel hegen wil: und welcher diß nicht kan/
Bey diesem giebt sich auch die liebste langsam an.
Der fischer schüttelt nicht die krebse von dem baume.
Der vogelsteller fangt die lerchen in dem schaume
Des kalten wassers nicht: und der ist gar kein held/
Der allzeit warten wil biß was vom himmel fällt/
Es hilfft doch nichts davor: man muß ein bißgen lauffen.
Der himmel pflegt die lust um arbeit zu verkauffen.
Das mädgen ist schon da man sehe sich nur um/
Offt zeigt ein fremder ort ein süsses eigenthum/
Man darf deßhalben nicht auf sechs und sieben meilen
Nach einer frembden zier mit pferd und kutschen eilen:
Man setze nur deu fuß ein wenig vor das hauß/
Und lese sich ein kind auch in der gassen auß.
Wiewohl es läst sich nicht mit diesen sachen spielen:
Man kan so eigentlich auf nichts gewisses zielen/
Es kömmt zu unverhofft/ daß ein geringer blick/
Ein wort/ ein schöner fleck/ uns einen leisen strick
An das gemüthe legt. - - -
Fill. Damit ist es nicht aus.
Gil. Es geht als wie in des Claudiani de raptu Proser-
pinae. Caetera desiderantur.
Fill. Das kömmt aber possierlich/ daß ich mir soll
das maul vergebens auffsperren lassen.
Gil. So mache das maul vergebens wieder zu/ biß
ich die andern stücke finde/ die darzu gehören.
Mel.
Uberfl. gedancken andere gattung
Ja vor dem Cato ſelbſt recht uͤberley behaͤlt.
Zum erſten ſuche was: zum andern lern es kennen:
Zum dritten laſſe dich nicht gar zu zeitlich trennen/
Jn dieſes ſchließ ich hier die gantze klugheit ein/
Und dieſes ſoll der zweck der guten lehren ſeyn.
Wer ſucht/ der findet was. Der ſafft der reiffen trauben
Waͤchſt in der ſtuben nicht/ und die gebratnen tauben
Die fliegen nicht ins maul: man muß ſich drum bemuͤhn/
Und die gelegenheit fein offt zu rathe ziehn/
Die maͤdgen kommen ja bald hier bald dort zuſammen/
Da muß derſelbe nach/ der ſeine liebes-flammen
Nicht uͤbel hegen wil: und welcher diß nicht kan/
Bey dieſem giebt ſich auch die liebſte langſam an.
Der fiſcher ſchuͤttelt nicht die krebſe von dem baume.
Der vogelſteller fangt die lerchen in dem ſchaume
Des kalten waſſers nicht: und der iſt gar kein held/
Der allzeit warten wil biß was vom himmel faͤllt/
Es hilfft doch nichts davor: man muß ein bißgen lauffen.
Der himmel pflegt die luſt um arbeit zu verkauffen.
Das maͤdgen iſt ſchon da man ſehe ſich nur um/
Offt zeigt ein fremder ort ein ſuͤſſes eigenthum/
Man darf deßhalben nicht auf ſechs und ſieben meilen
Nach einer frembden zier mit pferd und kutſchen eilen:
Man ſetze nur deu fuß ein wenig vor das hauß/
Und leſe ſich ein kind auch in der gaſſen auß.
Wiewohl es laͤſt ſich nicht mit dieſen ſachen ſpielen:
Man kan ſo eigentlich auf nichts gewiſſes zielen/
Es koͤmmt zu unverhofft/ daß ein geringer blick/
Ein wort/ ein ſchoͤner fleck/ uns einen leiſen ſtrick
An das gemuͤthe legt. ‒ ‒ ‒
Fill. Damit iſt es nicht aus.
Gil. Es geht als wie in des Claudiani de raptu Proſer-
pinæ. Cætera deſiderantur.
Fill. Das koͤmmt aber poſſierlich/ daß ich mir ſoll
das maul vergebens auffſperren laſſen.
Gil. So mache das maul vergebens wieder zu/ biß
ich die andern ſtuͤcke finde/ die darzu gehoͤren.
Mel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0368" n="352"/>
              <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
              <l>Ja vor dem Cato &#x017F;elb&#x017F;t recht u&#x0364;berley beha&#x0364;lt.</l><lb/>
              <l>Zum er&#x017F;ten &#x017F;uche was: zum andern lern es kennen:</l><lb/>
              <l>Zum dritten la&#x017F;&#x017F;e dich nicht gar zu zeitlich trennen/</l><lb/>
              <l>Jn die&#x017F;es &#x017F;chließ ich hier die gantze klugheit ein/</l><lb/>
              <l>Und die&#x017F;es &#x017F;oll der zweck der guten lehren &#x017F;eyn.</l><lb/>
              <l>Wer &#x017F;ucht/ der findet was. Der &#x017F;afft der reiffen trauben</l><lb/>
              <l>Wa&#x0364;ch&#x017F;t in der &#x017F;tuben nicht/ und die gebratnen tauben</l><lb/>
              <l>Die fliegen nicht ins maul: man muß &#x017F;ich drum bemu&#x0364;hn/</l><lb/>
              <l>Und die gelegenheit fein offt zu rathe ziehn/</l><lb/>
              <l>Die ma&#x0364;dgen kommen ja bald hier bald dort zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
              <l>Da muß der&#x017F;elbe nach/ der &#x017F;eine liebes-flammen</l><lb/>
              <l>Nicht u&#x0364;bel hegen wil: und welcher diß nicht kan/</l><lb/>
              <l>Bey die&#x017F;em giebt &#x017F;ich auch die lieb&#x017F;te lang&#x017F;am an.</l><lb/>
              <l>Der fi&#x017F;cher &#x017F;chu&#x0364;ttelt nicht die kreb&#x017F;e von dem baume.</l><lb/>
              <l>Der vogel&#x017F;teller fangt die lerchen in dem &#x017F;chaume</l><lb/>
              <l>Des kalten wa&#x017F;&#x017F;ers nicht: und der i&#x017F;t gar kein held/</l><lb/>
              <l>Der allzeit warten wil biß was vom himmel fa&#x0364;llt/</l><lb/>
              <l>Es hilfft doch nichts davor: man muß ein bißgen lauffen.</l><lb/>
              <l>Der himmel pflegt die lu&#x017F;t um arbeit zu verkauffen.</l><lb/>
              <l>Das ma&#x0364;dgen i&#x017F;t &#x017F;chon da man &#x017F;ehe &#x017F;ich nur um/</l><lb/>
              <l>Offt zeigt ein fremder ort ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es eigenthum/</l><lb/>
              <l>Man darf deßhalben nicht auf &#x017F;echs und &#x017F;ieben meilen</l><lb/>
              <l>Nach einer frembden zier mit pferd und kut&#x017F;chen eilen:</l><lb/>
              <l>Man &#x017F;etze nur deu fuß ein wenig vor das hauß/</l><lb/>
              <l>Und le&#x017F;e &#x017F;ich ein kind auch in der ga&#x017F;&#x017F;en auß.</l><lb/>
              <l>Wiewohl es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht mit die&#x017F;en &#x017F;achen &#x017F;pielen:</l><lb/>
              <l>Man kan &#x017F;o eigentlich auf nichts gewi&#x017F;&#x017F;es zielen/</l><lb/>
              <l>Es ko&#x0364;mmt zu unverhofft/ daß ein geringer blick/</l><lb/>
              <l>Ein wort/ ein &#x017F;cho&#x0364;ner fleck/ uns einen lei&#x017F;en &#x017F;trick</l><lb/>
              <l>An das gemu&#x0364;the legt. &#x2012; &#x2012; &#x2012;</l>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Damit i&#x017F;t es nicht aus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Es geht als wie in des <hi rendition="#aq">Claudiani de raptu Pro&#x017F;er-<lb/>
pinæ. Cætera de&#x017F;iderantur.</hi></p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Das ko&#x0364;mmt aber po&#x017F;&#x017F;ierlich/ daß ich mir &#x017F;oll<lb/>
das maul vergebens auff&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>So mache das maul vergebens wieder zu/ biß<lb/>
ich die andern &#x017F;tu&#x0364;cke finde/ die darzu geho&#x0364;ren.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mel.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] Uberfl. gedancken andere gattung Ja vor dem Cato ſelbſt recht uͤberley behaͤlt. Zum erſten ſuche was: zum andern lern es kennen: Zum dritten laſſe dich nicht gar zu zeitlich trennen/ Jn dieſes ſchließ ich hier die gantze klugheit ein/ Und dieſes ſoll der zweck der guten lehren ſeyn. Wer ſucht/ der findet was. Der ſafft der reiffen trauben Waͤchſt in der ſtuben nicht/ und die gebratnen tauben Die fliegen nicht ins maul: man muß ſich drum bemuͤhn/ Und die gelegenheit fein offt zu rathe ziehn/ Die maͤdgen kommen ja bald hier bald dort zuſammen/ Da muß derſelbe nach/ der ſeine liebes-flammen Nicht uͤbel hegen wil: und welcher diß nicht kan/ Bey dieſem giebt ſich auch die liebſte langſam an. Der fiſcher ſchuͤttelt nicht die krebſe von dem baume. Der vogelſteller fangt die lerchen in dem ſchaume Des kalten waſſers nicht: und der iſt gar kein held/ Der allzeit warten wil biß was vom himmel faͤllt/ Es hilfft doch nichts davor: man muß ein bißgen lauffen. Der himmel pflegt die luſt um arbeit zu verkauffen. Das maͤdgen iſt ſchon da man ſehe ſich nur um/ Offt zeigt ein fremder ort ein ſuͤſſes eigenthum/ Man darf deßhalben nicht auf ſechs und ſieben meilen Nach einer frembden zier mit pferd und kutſchen eilen: Man ſetze nur deu fuß ein wenig vor das hauß/ Und leſe ſich ein kind auch in der gaſſen auß. Wiewohl es laͤſt ſich nicht mit dieſen ſachen ſpielen: Man kan ſo eigentlich auf nichts gewiſſes zielen/ Es koͤmmt zu unverhofft/ daß ein geringer blick/ Ein wort/ ein ſchoͤner fleck/ uns einen leiſen ſtrick An das gemuͤthe legt. ‒ ‒ ‒ Fill. Damit iſt es nicht aus. Gil. Es geht als wie in des Claudiani de raptu Proſer- pinæ. Cætera deſiderantur. Fill. Das koͤmmt aber poſſierlich/ daß ich mir ſoll das maul vergebens auffſperren laſſen. Gil. So mache das maul vergebens wieder zu/ biß ich die andern ſtuͤcke finde/ die darzu gehoͤren. Mel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/368
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/368>, abgerufen am 11.06.2024.