Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
Mel. Fillidor schertzt.
Fill. Nein fürwar ich habe nicht ursache zu scher-
tzen. Bringe was lustiges auf die bahn/ oder ich gebe
nicht audientz und singe dargegen mein eigen lied.
Gil. Jch muß sehen wie allebeyde befriedigt wer-
den. Hier hab ich noch etwas/ das sieht eher einem
Sonnete ähnlich/ als daß es in der warheit so heissen
solte/ diß gestehe ich/ wer oft solche arthen machen wol-
te/ den hielte ich vor einen narren.

KOmm/ komm du junges volck/ willstu dich ferner scheuen/
Dein leben von der last der sorgen zubefreyen/
Und deinen zarten leib gebührlich einzuweihen:
Komm weil das alter noch die kräffte wil verleihen.
Der himmel läst ja offt den kalten winter schneyen/
Und läst den nordenwind mit scharffen wetter dreuen:
Du aber darffst dich nicht der freunde gantz verzeihen/
Und dein erhitztes blut durch solchen zwang kasteyen.
Entbrich dich immer noch von diesen fantaseyen/
Dein hertz ist noch geschickt die rosen auszustreuen/
Nimm deine seiten hin und stimme die schalmeyen/
Hör an den süssen thon mit seinen schmeicheleyen/
Und laß diß schöne lied mit vollem halse schreyen;
Das alter ist betrübt/ die jugend giebt gedeyen.
Mel. Es ist war. Diese arten von versen sind sehr
gezwungen.
Fill. Drum wil ich etwas lustiges und ungezwun-
genes haben. Jst es nicht eine schande/ daß man so
lange bitten sol.
Mel. So thu es dem weltkinde nur zu gefallen/
daß er sich auff meiner stube keines übeln tractaments
zu beklagen hat.
Gil. Da finde ich etwas de arte amandi, wenn ich da-
mit darff erscheinen/ so steht es zu ihren diensten.
Fill. Das wird recht vor mich seyn.
Gil.
Uberfl. gedancken andere gattung
Mel. Fillidor ſchertzt.
Fill. Nein fuͤrwar ich habe nicht urſache zu ſcher-
tzen. Bringe was luſtiges auf die bahn/ oder ich gebe
nicht audientz und ſinge dargegen mein eigen lied.
Gil. Jch muß ſehen wie allebeyde befriedigt wer-
den. Hier hab ich noch etwas/ das ſieht eher einem
Sonnete aͤhnlich/ als daß es in der warheit ſo heiſſen
ſolte/ diß geſtehe ich/ wer oft ſolche arthen machen wol-
te/ den hielte ich vor einen narren.

KOmm/ kom̃ du junges volck/ willſtu dich ferner ſcheuen/
Dein leben von der laſt der ſorgen zubefreyen/
Und deinen zarten leib gebuͤhrlich einzuweihen:
Komm weil das alter noch die kraͤffte wil verleihen.
Der himmel laͤſt ja offt den kalten winter ſchneyen/
Und laͤſt den nordenwind mit ſcharffen wetter dreuen:
Du aber darffſt dich nicht der freunde gantz verzeihen/
Und dein erhitztes blut durch ſolchen zwang kaſteyen.
Entbrich dich immer noch von dieſen fantaſeyen/
Dein hertz iſt noch geſchickt die roſen auszuſtreuen/
Nimm deine ſeiten hin und ſtimme die ſchalmeyen/
Hoͤr an den ſuͤſſen thon mit ſeinen ſchmeicheleyen/
Und laß diß ſchoͤne lied mit vollem halſe ſchreyen;
Das alter iſt betruͤbt/ die jugend giebt gedeyen.
Mel. Es iſt war. Dieſe arten von verſen ſind ſehr
gezwungen.
Fill. Drum wil ich etwas luſtiges und ungezwun-
genes haben. Jſt es nicht eine ſchande/ daß man ſo
lange bitten ſol.
Mel. So thu es dem weltkinde nur zu gefallen/
daß er ſich auff meiner ſtube keines uͤbeln tractaments
zu beklagen hat.
Gil. Da finde ich etwas de arte amandi, wenn ich da-
mit darff erſcheinen/ ſo ſteht es zu ihren dienſten.
Fill. Das wird recht vor mich ſeyn.
Gil.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0366" n="350"/>
          <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Fillidor &#x017F;chertzt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Nein fu&#x0364;rwar ich habe nicht ur&#x017F;ache zu &#x017F;cher-<lb/>
tzen. Bringe was lu&#x017F;tiges auf die bahn/ oder ich gebe<lb/>
nicht audientz und &#x017F;inge dargegen mein eigen lied.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch muß &#x017F;ehen wie allebeyde befriedigt wer-<lb/>
den. Hier hab ich noch etwas/ das &#x017F;ieht eher einem<lb/>
Sonnete a&#x0364;hnlich/ als daß es in der warheit &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olte/ diß ge&#x017F;tehe ich/ wer oft &#x017F;olche arthen machen wol-<lb/>
te/ den hielte ich vor einen narren.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">K</hi>Omm/ kom&#x0303; du junges volck/ will&#x017F;tu dich ferner &#x017F;cheuen/</l><lb/>
              <l>Dein leben von der la&#x017F;t der &#x017F;orgen zubefreyen/</l><lb/>
              <l>Und deinen zarten leib gebu&#x0364;hrlich einzuweihen:</l><lb/>
              <l>Komm weil das alter noch die kra&#x0364;ffte wil verleihen.</l><lb/>
              <l>Der himmel la&#x0364;&#x017F;t ja offt den kalten winter &#x017F;chneyen/</l><lb/>
              <l>Und la&#x0364;&#x017F;t den nordenwind mit &#x017F;charffen wetter dreuen:</l><lb/>
              <l>Du aber darff&#x017F;t dich nicht der freunde gantz verzeihen/</l><lb/>
              <l>Und dein erhitztes blut durch &#x017F;olchen zwang ka&#x017F;teyen.</l><lb/>
              <l>Entbrich dich immer noch von die&#x017F;en fanta&#x017F;eyen/</l><lb/>
              <l>Dein hertz i&#x017F;t noch ge&#x017F;chickt die ro&#x017F;en auszu&#x017F;treuen/</l><lb/>
              <l>Nimm deine &#x017F;eiten hin und &#x017F;timme die &#x017F;chalmeyen/</l><lb/>
              <l>Ho&#x0364;r an den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en thon mit &#x017F;einen &#x017F;chmeicheleyen/</l><lb/>
              <l>Und laß diß &#x017F;cho&#x0364;ne lied mit vollem hal&#x017F;e &#x017F;chreyen;</l><lb/>
              <l>Das alter i&#x017F;t betru&#x0364;bt/ die jugend giebt gedeyen.</l>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t war. <hi rendition="#fr">D</hi>ie&#x017F;e arten von ver&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
gezwungen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>rum wil ich etwas lu&#x017F;tiges und ungezwun-<lb/>
genes haben. J&#x017F;t es nicht eine &#x017F;chande/ daß man &#x017F;o<lb/>
lange bitten &#x017F;ol.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>So thu es dem weltkinde nur zu gefallen/<lb/>
daß er &#x017F;ich auff meiner &#x017F;tube keines u&#x0364;beln tractaments<lb/>
zu beklagen hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>a finde ich etwas <hi rendition="#aq">de arte amandi,</hi> wenn ich da-<lb/>
mit darff er&#x017F;cheinen/ &#x017F;o &#x017F;teht es zu ihren dien&#x017F;ten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>as wird recht vor mich &#x017F;eyn.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gil.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0366] Uberfl. gedancken andere gattung Mel. Fillidor ſchertzt. Fill. Nein fuͤrwar ich habe nicht urſache zu ſcher- tzen. Bringe was luſtiges auf die bahn/ oder ich gebe nicht audientz und ſinge dargegen mein eigen lied. Gil. Jch muß ſehen wie allebeyde befriedigt wer- den. Hier hab ich noch etwas/ das ſieht eher einem Sonnete aͤhnlich/ als daß es in der warheit ſo heiſſen ſolte/ diß geſtehe ich/ wer oft ſolche arthen machen wol- te/ den hielte ich vor einen narren. KOmm/ kom̃ du junges volck/ willſtu dich ferner ſcheuen/ Dein leben von der laſt der ſorgen zubefreyen/ Und deinen zarten leib gebuͤhrlich einzuweihen: Komm weil das alter noch die kraͤffte wil verleihen. Der himmel laͤſt ja offt den kalten winter ſchneyen/ Und laͤſt den nordenwind mit ſcharffen wetter dreuen: Du aber darffſt dich nicht der freunde gantz verzeihen/ Und dein erhitztes blut durch ſolchen zwang kaſteyen. Entbrich dich immer noch von dieſen fantaſeyen/ Dein hertz iſt noch geſchickt die roſen auszuſtreuen/ Nimm deine ſeiten hin und ſtimme die ſchalmeyen/ Hoͤr an den ſuͤſſen thon mit ſeinen ſchmeicheleyen/ Und laß diß ſchoͤne lied mit vollem halſe ſchreyen; Das alter iſt betruͤbt/ die jugend giebt gedeyen. Mel. Es iſt war. Dieſe arten von verſen ſind ſehr gezwungen. Fill. Drum wil ich etwas luſtiges und ungezwun- genes haben. Jſt es nicht eine ſchande/ daß man ſo lange bitten ſol. Mel. So thu es dem weltkinde nur zu gefallen/ daß er ſich auff meiner ſtube keines uͤbeln tractaments zu beklagen hat. Gil. Da finde ich etwas de arte amandi, wenn ich da- mit darff erſcheinen/ ſo ſteht es zu ihren dienſten. Fill. Das wird recht vor mich ſeyn. Gil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/366
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/366>, abgerufen am 11.06.2024.