Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Uberfl. gedancken andere gattung
Das so schöne nahmen hat.
Heidehecker schmeckt zu lose:
Kuhschwantz/ Zerbster/ Wurtzner bier/
Klatsche/ Duchstein/ Garley/ Gose/
Bleiben alle weit von mir.

5. Denn diß ist mein steiffer sinn/
Daß ich itzt und künfftig immer/
Bey den Leipzger frauenzimmer
Allermeist vergnüget bin.
Hab ich diß in allen ehren/
Keiterling und Rheinschen wein/
Wil ich alles bier verschweren/
Solt ich noch so durstig seyn.
Fill. Das letzte kam gut. Denn wer eine jungfer/
brod/ fleisch und bier hat/ der stirbt weder hungers noch
dursts.
Mel. Aber wenn sich alle bierbrauer zusammen
schlügen/ und strafften dich wegen der injurien.
Fill. Am besten wäre es/ wenn er von einem jedwe-
den ein groß glaß müste bescheid thun/ und müste vom
rastrum und vom heidehecker anfangen.
Gil. Jhr spötter/ ich wolte ihr hättet ein stübgen
mord und todtschlag von Eißleben im leibe.
Mel. Das war ein schöner wunsch von einem guten
freunde.
Gil. Wie ihr wünschet/ so dancke ich.
Fill. Nun es mag seyn. Vertrage dich nur mit
dem frauenzimmer zu Leipzig.
Gil. Das mag derselbe Gleichviel verantworten/
der solche generalia auf seine liebste machen lassen.
Mel. Jhr Herren/ halt mir etwas zu gute/ ihr seyd
zwar auf meiner stube/ und es stünde unhöflich/ euch
von

Uberfl. gedancken andere gattung
Das ſo ſchoͤne nahmen hat.
Heidehecker ſchmeckt zu loſe:
Kuhſchwantz/ Zerbſter/ Wurtzner bier/
Klatſche/ Duchſtein/ Garley/ Goſe/
Bleiben alle weit von mir.

5. Denn diß iſt mein ſteiffer ſinn/
Daß ich itzt und kuͤnfftig immer/
Bey den Leipzger frauenzimmer
Allermeiſt vergnuͤget bin.
Hab ich diß in allen ehren/
Keiterling und Rheinſchen wein/
Wil ich alles bier verſchweren/
Solt ich noch ſo durſtig ſeyn.
Fill. Das letzte kam gut. Denn wer eine jungfer/
brod/ fleiſch und bier hat/ der ſtirbt weder hungers noch
durſts.
Mel. Aber wenn ſich alle bierbrauer zuſammen
ſchluͤgen/ und ſtrafften dich wegen der injurien.
Fill. Am beſten waͤre es/ wenn er von einem jedwe-
den ein groß glaß muͤſte beſcheid thun/ und muͤſte vom
raſtrum und vom heidehecker anfangen.
Gil. Jhr ſpoͤtter/ ich wolte ihr haͤttet ein ſtuͤbgen
mord und todtſchlag von Eißleben im leibe.
Mel. Das war ein ſchoͤneꝛ wunſch von einem guten
freunde.
Gil. Wie ihr wuͤnſchet/ ſo dancke ich.
Fill. Nun es mag ſeyn. Vertrage dich nur mit
dem frauenzimmer zu Leipzig.
Gil. Das mag derſelbe Gleichviel verantworten/
der ſolche generalia auf ſeine liebſte machen laſſen.
Mel. Jhr Herren/ halt mir etwas zu gute/ ihr ſeyd
zwar auf meiner ſtube/ und es ſtuͤnde unhoͤflich/ euch
von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <lg type="poem">
              <lg n="4">
                <pb facs="#f0360" n="344"/>
                <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
                <l>Das &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne nahmen hat.</l><lb/>
                <l>Heidehecker &#x017F;chmeckt zu lo&#x017F;e:</l><lb/>
                <l>Kuh&#x017F;chwantz/ Zerb&#x017F;ter/ Wurtzner bier/</l><lb/>
                <l>Klat&#x017F;che/ Duch&#x017F;tein/ Garley/ Go&#x017F;e/</l><lb/>
                <l>Bleiben alle weit von mir.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>5. Denn diß i&#x017F;t mein &#x017F;teiffer &#x017F;inn/</l><lb/>
                <l>Daß ich itzt und ku&#x0364;nfftig immer/</l><lb/>
                <l>Bey den Leipzger frauenzimmer</l><lb/>
                <l>Allermei&#x017F;t vergnu&#x0364;get bin.</l><lb/>
                <l>Hab ich diß in allen ehren/</l><lb/>
                <l>Keiterling und Rhein&#x017F;chen wein/</l><lb/>
                <l>Wil ich alles bier ver&#x017F;chweren/</l><lb/>
                <l>Solt ich noch &#x017F;o dur&#x017F;tig &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>as letzte kam gut. Denn wer eine jungfer/<lb/>
brod/ flei&#x017F;ch und bier hat/ der &#x017F;tirbt weder hungers noch<lb/>
dur&#x017F;ts.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Aber wenn &#x017F;ich alle bierbrauer zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;gen/ und &#x017F;trafften dich wegen der injurien.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Am be&#x017F;ten wa&#x0364;re es/ wenn er von einem jedwe-<lb/>
den ein groß glaß mu&#x0364;&#x017F;te be&#x017F;cheid thun/ und mu&#x0364;&#x017F;te vom<lb/>
ra&#x017F;trum und vom heidehecker anfangen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jhr &#x017F;po&#x0364;tter/ ich wolte ihr ha&#x0364;ttet ein &#x017F;tu&#x0364;bgen<lb/>
mord und todt&#x017F;chlag von Eißleben im leibe.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>as war ein &#x017F;cho&#x0364;ne&#xA75B; wun&#x017F;ch von einem guten<lb/>
freunde.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Wie ihr wu&#x0364;n&#x017F;chet/ &#x017F;o dancke ich.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Nun es mag &#x017F;eyn. Vertrage dich nur mit<lb/>
dem frauenzimmer zu Leipzig.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Das mag der&#x017F;elbe Gleichviel verantworten/<lb/>
der &#x017F;olche generalia auf &#x017F;eine lieb&#x017F;te machen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Jhr Herren/ halt mir etwas zu gute/ ihr &#x017F;eyd<lb/>
zwar auf meiner &#x017F;tube/ und es &#x017F;tu&#x0364;nde unho&#x0364;flich/ euch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0360] Uberfl. gedancken andere gattung Das ſo ſchoͤne nahmen hat. Heidehecker ſchmeckt zu loſe: Kuhſchwantz/ Zerbſter/ Wurtzner bier/ Klatſche/ Duchſtein/ Garley/ Goſe/ Bleiben alle weit von mir. 5. Denn diß iſt mein ſteiffer ſinn/ Daß ich itzt und kuͤnfftig immer/ Bey den Leipzger frauenzimmer Allermeiſt vergnuͤget bin. Hab ich diß in allen ehren/ Keiterling und Rheinſchen wein/ Wil ich alles bier verſchweren/ Solt ich noch ſo durſtig ſeyn. Fill. Das letzte kam gut. Denn wer eine jungfer/ brod/ fleiſch und bier hat/ der ſtirbt weder hungers noch durſts. Mel. Aber wenn ſich alle bierbrauer zuſammen ſchluͤgen/ und ſtrafften dich wegen der injurien. Fill. Am beſten waͤre es/ wenn er von einem jedwe- den ein groß glaß muͤſte beſcheid thun/ und muͤſte vom raſtrum und vom heidehecker anfangen. Gil. Jhr ſpoͤtter/ ich wolte ihr haͤttet ein ſtuͤbgen mord und todtſchlag von Eißleben im leibe. Mel. Das war ein ſchoͤneꝛ wunſch von einem guten freunde. Gil. Wie ihr wuͤnſchet/ ſo dancke ich. Fill. Nun es mag ſeyn. Vertrage dich nur mit dem frauenzimmer zu Leipzig. Gil. Das mag derſelbe Gleichviel verantworten/ der ſolche generalia auf ſeine liebſte machen laſſen. Mel. Jhr Herren/ halt mir etwas zu gute/ ihr ſeyd zwar auf meiner ſtube/ und es ſtuͤnde unhoͤflich/ euch von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/360
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/360>, abgerufen am 11.06.2024.