Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberfl. gedancken andere gattung Wilstu melancholisch seynNur umb eines mädgens willen? Ach das unkraut ist gemein/ Und du wirst auff dein vergnügen/ Zehne wol für eine kriegen. Mel. Das lied ist gut gegeben/ doch darff man es keiner jungfer vorlesen/ sie möchte es sonst mit ungnä- digen augen ansehen. Gil. Wer sich davor fürchten wolte/ der müste man- che artige invention zurücke halten. Fill. Hastu noch mehr im vorrath/ die ärger seyn? Gil. Ach daran ist kein mangel. Die kerln in lan- gen hosen verhindern manchen ehrlichen menschen an seiner wohlfarth: sie verdienen es wohl/ daß sie dar- umb auch etwas ausstehen. Mel. Was kan aber manche jungfer davor/ daß ein narr verliebt wird/ und vor dem hause vorüber läufft/ bald ein brieffgen schreibt/ bald ein liedgen macht/ bald sonst andere schwachheiten vornimmt. Gil. Jch will nicht alle beschuldigen. Aber warumb schniegelt und striegelt sich manche so zierlich und so appetitlich/ wenn sie nicht diß im sinne hätte/ daß sie ei- nen guten stümper fangen wolte. Mel. Aber bißweilen giebt sich einer an/ dem zu ge- fallen sich kein mädgen putzen würde. Gil. Es geht wie mit den fischern/ die schütten ihr netz aus/ und meynen wunder/ was sie wollen vor hech- te aufflesen/ und wann sie alles durchsuchen/ so haben sie kaum ein paar frösche/ und irgend einen dürren dreck-perschken erwischt. Fill. Uber diß meynet manche/ sie habe einen dop- pelten Doctor verdient/ die doch kaum vor einen feu- ermau-
Uberfl. gedancken andere gattung Wilſtu melancholiſch ſeynNur umb eines maͤdgens willen? Ach das unkraut iſt gemein/ Und du wirſt auff dein vergnuͤgen/ Zehne wol fuͤr eine kriegen. Mel. Das lied iſt gut gegeben/ doch darff man es keiner jungfer vorleſen/ ſie moͤchte es ſonſt mit ungnaͤ- digen augen anſehen. Gil. Wer ſich davor fuͤrchten wolte/ der muͤſte man- che artige invention zuruͤcke halten. Fill. Haſtu noch mehr im vorrath/ die aͤrger ſeyn? Gil. Ach daran iſt kein mangel. Die kerln in lan- gen hoſen verhindern manchen ehrlichen menſchen an ſeiner wohlfarth: ſie verdienen es wohl/ daß ſie dar- umb auch etwas ausſtehen. Mel. Was kan aber manche jungfer davor/ daß ein narr verliebt wird/ und vor dem hauſe voruͤber laͤufft/ bald ein brieffgen ſchreibt/ bald ein liedgen macht/ bald ſonſt andere ſchwachheiten vornimmt. Gil. Jch will nicht alle beſchuldigen. Aber warumb ſchniegelt und ſtriegelt ſich manche ſo zierlich und ſo appetitlich/ wenn ſie nicht diß im ſinne haͤtte/ daß ſie ei- nen guten ſtuͤmper fangen wolte. Mel. Aber bißweilen giebt ſich einer an/ dem zu ge- fallen ſich kein maͤdgen putzen wuͤrde. Gil. Es geht wie mit den fiſchern/ die ſchuͤtten ihr netz aus/ und meynen wunder/ was ſie wollen vor hech- te auffleſen/ und wann ſie alles durchſuchen/ ſo haben ſie kaum ein paar froͤſche/ und irgend einen duͤrren dreck-perſchken erwiſcht. Fill. Uber diß meynet manche/ ſie habe einen dop- pelten Doctor verdient/ die doch kaum vor einen feu- ermau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <lg type="poem"> <lg n="9"> <pb facs="#f0350" n="334"/> <fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/> <l>Wilſtu melancholiſch ſeyn</l><lb/> <l>Nur umb eines maͤdgens willen?</l><lb/> <l>Ach das unkraut iſt gemein/</l><lb/> <l>Und du wirſt auff dein vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Zehne wol fuͤr eine kriegen.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker>Mel.</speaker> <p>Das lied iſt gut gegeben/ doch darff man es<lb/> keiner jungfer vorleſen/ ſie moͤchte es ſonſt mit ungnaͤ-<lb/> digen augen anſehen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Wer ſich davor fuͤrchten wolte/ der muͤſte man-<lb/> che artige invention zuruͤcke halten.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Haſtu noch mehr im vorrath/ die aͤrger ſeyn?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Ach daran iſt kein mangel. Die kerln in lan-<lb/> gen hoſen verhindern manchen ehrlichen menſchen an<lb/> ſeiner wohlfarth: ſie verdienen es wohl/ daß ſie dar-<lb/> umb auch etwas ausſtehen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Mel.</speaker> <p>Was kan aber manche jungfer davor/ daß ein<lb/> narr verliebt wird/ und vor dem hauſe voruͤber laͤufft/<lb/> bald ein brieffgen ſchreibt/ bald ein liedgen macht/ bald<lb/> ſonſt andere ſchwachheiten vornimmt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Jch will nicht alle beſchuldigen. Aber warumb<lb/> ſchniegelt und ſtriegelt ſich manche ſo zierlich und ſo<lb/> appetitlich/ wenn ſie nicht diß im ſinne haͤtte/ daß ſie ei-<lb/> nen guten ſtuͤmper fangen wolte.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Mel.</speaker> <p>Aber bißweilen giebt ſich einer an/ dem zu ge-<lb/> fallen ſich kein maͤdgen putzen wuͤrde.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Gil.</speaker> <p>Es geht wie mit den fiſchern/ die ſchuͤtten ihr<lb/> netz aus/ und meynen wunder/ was ſie wollen vor hech-<lb/> te auffleſen/ und wann ſie alles durchſuchen/ ſo haben<lb/> ſie kaum ein paar froͤſche/ und irgend einen duͤrren<lb/> dreck-perſchken erwiſcht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Fill.</speaker> <p>Uber diß meynet manche/ ſie habe einen dop-<lb/> pelten Doctor verdient/ die doch kaum vor einen feu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ermau-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0350]
Uberfl. gedancken andere gattung
Wilſtu melancholiſch ſeyn
Nur umb eines maͤdgens willen?
Ach das unkraut iſt gemein/
Und du wirſt auff dein vergnuͤgen/
Zehne wol fuͤr eine kriegen.
Mel. Das lied iſt gut gegeben/ doch darff man es
keiner jungfer vorleſen/ ſie moͤchte es ſonſt mit ungnaͤ-
digen augen anſehen.
Gil. Wer ſich davor fuͤrchten wolte/ der muͤſte man-
che artige invention zuruͤcke halten.
Fill. Haſtu noch mehr im vorrath/ die aͤrger ſeyn?
Gil. Ach daran iſt kein mangel. Die kerln in lan-
gen hoſen verhindern manchen ehrlichen menſchen an
ſeiner wohlfarth: ſie verdienen es wohl/ daß ſie dar-
umb auch etwas ausſtehen.
Mel. Was kan aber manche jungfer davor/ daß ein
narr verliebt wird/ und vor dem hauſe voruͤber laͤufft/
bald ein brieffgen ſchreibt/ bald ein liedgen macht/ bald
ſonſt andere ſchwachheiten vornimmt.
Gil. Jch will nicht alle beſchuldigen. Aber warumb
ſchniegelt und ſtriegelt ſich manche ſo zierlich und ſo
appetitlich/ wenn ſie nicht diß im ſinne haͤtte/ daß ſie ei-
nen guten ſtuͤmper fangen wolte.
Mel. Aber bißweilen giebt ſich einer an/ dem zu ge-
fallen ſich kein maͤdgen putzen wuͤrde.
Gil. Es geht wie mit den fiſchern/ die ſchuͤtten ihr
netz aus/ und meynen wunder/ was ſie wollen vor hech-
te auffleſen/ und wann ſie alles durchſuchen/ ſo haben
ſie kaum ein paar froͤſche/ und irgend einen duͤrren
dreck-perſchken erwiſcht.
Fill. Uber diß meynet manche/ ſie habe einen dop-
pelten Doctor verdient/ die doch kaum vor einen feu-
ermau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/350 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/350>, abgerufen am 16.02.2025. |