Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Uberfl. gedancken andere gattung
ten wirth heraus: Aber mit unser einem heist es nicht
so/ die pfarr muß vor da seyn/ ehe an die quarr gedacht
wird.
Mel. Wer auch seine sachen umgekehrt anfängt/
der darff sich nicht wundern/ wenn seyn glücke verkehrt
heraus kömmt.
Fill. Da schickte sich ein liedgen drauff.
Gil. Halt/ halt da wird eines seyn. Doch mit der
bedingung wil ich es communiciren/ daß ihr reinen
mund haltet. Jhr könnet den lieben menschen fast
mit der hand ergreiffen/ auff welchen es gemüntzt ist.
Fill. Und wann es nun erfahren würde/ warum
machen es die kerlen so närrisch/ daß sie solcher lehren
vonnöthen haben.
Gil. Nun allo so geht es.
STrephon gieng vor wenig tagen
Durch das schöne Meißner-land/
Und erwog mit tausend klagen
Seines glückes wechselstand/
Gleich als wär er gantz verlohren
Und zu lauter angst gebohren.
2. Alle reden die er führte
Kamen gar entzückt heraus/
Und je weiter er spatzierte
Desto trüber sah er aus/
Endlich warff er seine glieder
Gleichsam in der ohnmacht nieder.
3. Jch befragte mich bey allen
Was dem guten menschen sey/
Ob ihm etwas vorgefallen/
Daß er künfftig nicht so frey
Und so glücklich seyn studieren
Könte
Uberfl. gedancken andere gattung
ten wirth heraus: Aber mit unſer einem heiſt es nicht
ſo/ die pfarr muß vor da ſeyn/ ehe an die quarr gedacht
wird.
Mel. Wer auch ſeine ſachen umgekehrt anfaͤngt/
der darff ſich nicht wundern/ wenn ſeyn gluͤcke verkehrt
heraus koͤmmt.
Fill. Da ſchickte ſich ein liedgen drauff.
Gil. Halt/ halt da wird eines ſeyn. Doch mit der
bedingung wil ich es communiciren/ daß ihr reinen
mund haltet. Jhr koͤnnet den lieben menſchen faſt
mit der hand ergreiffen/ auff welchen es gemuͤntzt iſt.
Fill. Und wann es nun erfahren wuͤrde/ warum
machen es die kerlen ſo naͤrriſch/ daß ſie ſolcher lehren
vonnoͤthen haben.
Gil. Nun allo ſo geht es.
STrephon gieng vor wenig tagen
Durch das ſchoͤne Meißner-land/
Und erwog mit tauſend klagen
Seines gluͤckes wechſelſtand/
Gleich als waͤr er gantz verlohren
Und zu lauter angſt gebohren.
2. Alle reden die er fuͤhrte
Kamen gar entzuͤckt heraus/
Und je weiter er ſpatzierte
Deſto truͤber ſah er aus/
Endlich warff er ſeine glieder
Gleichſam in der ohnmacht nieder.
3. Jch befragte mich bey allen
Was dem guten menſchen ſey/
Ob ihm etwas vorgefallen/
Daß er kuͤnfftig nicht ſo frey
Und ſo gluͤcklich ſeyn ſtudieren
Koͤnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0348" n="332"/><fw place="top" type="header">Uberfl. gedancken andere gattung</fw><lb/>
ten wirth heraus: Aber mit un&#x017F;er einem hei&#x017F;t es nicht<lb/>
&#x017F;o/ die pfarr muß vor da &#x017F;eyn/ ehe an die quarr gedacht<lb/>
wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Wer auch &#x017F;eine &#x017F;achen umgekehrt anfa&#x0364;ngt/<lb/>
der darff &#x017F;ich nicht wundern/ wenn &#x017F;eyn glu&#x0364;cke verkehrt<lb/>
heraus ko&#x0364;mmt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p><hi rendition="#fr">D</hi>a &#x017F;chickte &#x017F;ich ein liedgen drauff.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Halt/ halt da wird eines &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">D</hi>och mit der<lb/>
bedingung wil ich es communiciren/ daß ihr reinen<lb/>
mund haltet. Jhr ko&#x0364;nnet den lieben men&#x017F;chen fa&#x017F;t<lb/>
mit der hand ergreiffen/ auff welchen es gemu&#x0364;ntzt i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Und wann es nun erfahren wu&#x0364;rde/ warum<lb/>
machen es die kerlen &#x017F;o na&#x0364;rri&#x017F;ch/ daß &#x017F;ie &#x017F;olcher lehren<lb/>
vonno&#x0364;then haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Nun allo &#x017F;o geht es.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">S</hi>Trephon gieng vor wenig tagen</l><lb/>
                <l>Durch das &#x017F;cho&#x0364;ne Meißner-land/</l><lb/>
                <l>Und erwog mit tau&#x017F;end klagen</l><lb/>
                <l>Seines glu&#x0364;ckes wech&#x017F;el&#x017F;tand/</l><lb/>
                <l>Gleich als wa&#x0364;r er gantz verlohren</l><lb/>
                <l>Und zu lauter ang&#x017F;t gebohren.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>2. Alle reden die er fu&#x0364;hrte</l><lb/>
                <l>Kamen gar entzu&#x0364;ckt heraus/</l><lb/>
                <l>Und je weiter er &#x017F;patzierte</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>e&#x017F;to tru&#x0364;ber &#x017F;ah er aus/</l><lb/>
                <l>Endlich warff er &#x017F;eine glieder</l><lb/>
                <l>Gleich&#x017F;am in der ohnmacht nieder.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>3. Jch befragte mich bey allen</l><lb/>
                <l>Was dem guten men&#x017F;chen &#x017F;ey/</l><lb/>
                <l>Ob ihm etwas vorgefallen/</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß er ku&#x0364;nfftig nicht &#x017F;o frey</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;o glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn &#x017F;tudieren</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nte</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] Uberfl. gedancken andere gattung ten wirth heraus: Aber mit unſer einem heiſt es nicht ſo/ die pfarr muß vor da ſeyn/ ehe an die quarr gedacht wird. Mel. Wer auch ſeine ſachen umgekehrt anfaͤngt/ der darff ſich nicht wundern/ wenn ſeyn gluͤcke verkehrt heraus koͤmmt. Fill. Da ſchickte ſich ein liedgen drauff. Gil. Halt/ halt da wird eines ſeyn. Doch mit der bedingung wil ich es communiciren/ daß ihr reinen mund haltet. Jhr koͤnnet den lieben menſchen faſt mit der hand ergreiffen/ auff welchen es gemuͤntzt iſt. Fill. Und wann es nun erfahren wuͤrde/ warum machen es die kerlen ſo naͤrriſch/ daß ſie ſolcher lehren vonnoͤthen haben. Gil. Nun allo ſo geht es. STrephon gieng vor wenig tagen Durch das ſchoͤne Meißner-land/ Und erwog mit tauſend klagen Seines gluͤckes wechſelſtand/ Gleich als waͤr er gantz verlohren Und zu lauter angſt gebohren. 2. Alle reden die er fuͤhrte Kamen gar entzuͤckt heraus/ Und je weiter er ſpatzierte Deſto truͤber ſah er aus/ Endlich warff er ſeine glieder Gleichſam in der ohnmacht nieder. 3. Jch befragte mich bey allen Was dem guten menſchen ſey/ Ob ihm etwas vorgefallen/ Daß er kuͤnfftig nicht ſo frey Und ſo gluͤcklich ſeyn ſtudieren Koͤnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/348
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/348>, abgerufen am 10.06.2024.