Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Gespräch.
schlagen. Und damit du siehst was ich vor gedancken
habe/ so will ich sie schrifftlich von mir geben. Setzte
hiermit folgendes auff:

MEin geist verzeihe mir/ daß ich dem schweren leibe
Gehorsam leisten muß/ der mich gefangen hält
An einem solchen ort/ da ich gezwungen bleibe/
Und da mir fast kein mensch und keine lust gefällt.
Jch wolte lieber seyn wo meine bücher liegen/
Doch leide die gewalt die ich vertragen muß/
Was heute nicht geschicht das kan sich morgen fügen/
Du fühlest diese nacht den letzten überdruß.
Was soll ein eitles wort ein unvernünfftig lachen/
Ein winck/ ein leichter blick/ ein halbes kinderspiel/
Ein ungereimter tantz mir doch vor freude machen/
Wenn ich verdrießlich bin und mich entreissen wil.
Ja freylich hilfft es nicht; wiewohl von guten freunden
Nimmt man dergleichen zwang aus guter meinung an:
Doch wolt ich lieber seyn bey meinen ärgsten feinden/
Da man doch öffentlich den zwang verschlagen kan.
Wolan der abendstern ist itzo mein Prophete/
Der rufft mir gleichsam zu: Geh fort und schlaffe wohl/
Und dencke daß das liecht der süssen morgenröhte/
Dich von der schnöden lust gewiß erlösen soll.
Mel. Diese verse hastu gewiß mehr deinen guten
freunden zu gefallen/ als aus deiner meynung geschrie-
ben.
Gil. So hin/ es war doch halb und halb mein ernst.
Fill. Ja/ wer dich nicht kennte/ wie gern du wärest
bey der compagnie gewesen.
Gil. Jch habe sie fürwahr so sonderlich nicht ge-
liebt: Allein diß gestehe ich/ den nahmen möchte ich
nicht gerne haben/ als wenn ich eine compagnie ver-
derbte.
Mel. Sage ich doch allezeit/ du hast allezeit eine
entschuldigung im vorrath.
Gil.
X 2
Anderes Geſpraͤch.
ſchlagen. Und damit du ſiehſt was ich vor gedancken
habe/ ſo will ich ſie ſchrifftlich von mir geben. Setzte
hiermit folgendes auff:

MEin geiſt verzeihe mir/ daß ich dem ſchweren leibe
Gehorſam leiſten muß/ der mich gefangen haͤlt
An einem ſolchen ort/ da ich gezwungen bleibe/
Und da mir faſt kein menſch und keine luſt gefaͤllt.
Jch wolte lieber ſeyn wo meine buͤcher liegen/
Doch leide die gewalt die ich vertragen muß/
Was heute nicht geſchicht das kan ſich morgen fuͤgen/
Du fuͤhleſt dieſe nacht den letzten uͤberdruß.
Was ſoll ein eitles wort ein unvernuͤnfftig lachen/
Ein winck/ ein leichter blick/ ein halbes kinderſpiel/
Ein ungereimter tantz mir doch vor freude machen/
Wenn ich verdrießlich bin und mich entreiſſen wil.
Ja freylich hilfft es nicht; wiewohl von guten freunden
Nim̃t man dergleichen zwang aus guter meinung an:
Doch wolt ich lieber ſeyn bey meinen aͤrgſten feinden/
Da man doch oͤffentlich den zwang verſchlagen kan.
Wolan der abendſtern iſt itzo mein Prophete/
Der rufft mir gleichſam zu: Geh fort und ſchlaffe wohl/
Und dencke daß das liecht der ſuͤſſen morgenroͤhte/
Dich von der ſchnoͤden luſt gewiß erloͤſen ſoll.
Mel. Dieſe verſe haſtu gewiß mehr deinen guten
freunden zu gefallen/ als aus deiner meynung geſchrie-
ben.
Gil. So hin/ es war doch halb und halb mein ernſt.
Fill. Ja/ wer dich nicht kennte/ wie gern du waͤreſt
bey der compagnie geweſen.
Gil. Jch habe ſie fuͤrwahr ſo ſonderlich nicht ge-
liebt: Allein diß geſtehe ich/ den nahmen moͤchte ich
nicht gerne haben/ als wenn ich eine compagnie ver-
derbte.
Mel. Sage ich doch allezeit/ du haſt allezeit eine
entſchuldigung im vorrath.
Gil.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0339" n="323"/><fw place="top" type="header">Anderes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
&#x017F;chlagen. Und damit du &#x017F;ieh&#x017F;t was ich vor gedancken<lb/>
habe/ &#x017F;o will ich &#x017F;ie &#x017F;chrifftlich von mir geben. Setzte<lb/>
hiermit folgendes auff:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein gei&#x017F;t verzeihe mir/ daß ich dem &#x017F;chweren leibe</l><lb/>
              <l>Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten muß/ der mich gefangen ha&#x0364;lt</l><lb/>
              <l>An einem &#x017F;olchen ort/ da ich gezwungen bleibe/</l><lb/>
              <l>Und da mir fa&#x017F;t kein men&#x017F;ch und keine lu&#x017F;t gefa&#x0364;llt.</l><lb/>
              <l>Jch wolte lieber &#x017F;eyn wo meine bu&#x0364;cher liegen/</l><lb/>
              <l>Doch leide die gewalt die ich vertragen muß/</l><lb/>
              <l>Was heute nicht ge&#x017F;chicht das kan &#x017F;ich morgen fu&#x0364;gen/</l><lb/>
              <l>Du fu&#x0364;hle&#x017F;t die&#x017F;e nacht den letzten u&#x0364;berdruß.</l><lb/>
              <l>Was &#x017F;oll ein eitles wort ein unvernu&#x0364;nfftig lachen/</l><lb/>
              <l>Ein winck/ ein leichter blick/ ein halbes kinder&#x017F;piel/</l><lb/>
              <l>Ein ungereimter tantz mir doch vor freude machen/</l><lb/>
              <l>Wenn ich verdrießlich bin und mich entrei&#x017F;&#x017F;en wil.</l><lb/>
              <l>Ja freylich hilfft es nicht; wiewohl von guten freunden</l><lb/>
              <l>Nim&#x0303;t man dergleichen zwang aus guter meinung an:</l><lb/>
              <l>Doch wolt ich lieber &#x017F;eyn bey meinen a&#x0364;rg&#x017F;ten feinden/</l><lb/>
              <l>Da man doch o&#x0364;ffentlich den zwang ver&#x017F;chlagen kan.</l><lb/>
              <l>Wolan der abend&#x017F;tern i&#x017F;t itzo mein Prophete/</l><lb/>
              <l>Der rufft mir gleich&#x017F;am zu: Geh fort und &#x017F;chlaffe wohl/</l><lb/>
              <l>Und dencke daß das liecht der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en morgenro&#x0364;hte/</l><lb/>
              <l>Dich von der &#x017F;chno&#x0364;den lu&#x017F;t gewiß erlo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;oll.</l>
            </lg>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Die&#x017F;e ver&#x017F;e ha&#x017F;tu gewiß mehr deinen guten<lb/>
freunden zu gefallen/ als aus deiner meynung ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>So hin/ es war doch halb und halb mein ern&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Ja/ wer dich nicht kennte/ wie gern du wa&#x0364;re&#x017F;t<lb/>
bey der compagnie gewe&#x017F;en.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Jch habe &#x017F;ie fu&#x0364;rwahr &#x017F;o &#x017F;onderlich nicht ge-<lb/>
liebt: Allein diß ge&#x017F;tehe ich/ den nahmen mo&#x0364;chte ich<lb/>
nicht gerne haben/ als wenn ich eine compagnie ver-<lb/>
derbte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Sage ich doch allezeit/ du ha&#x017F;t allezeit eine<lb/>
ent&#x017F;chuldigung im vorrath.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Gil.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0339] Anderes Geſpraͤch. ſchlagen. Und damit du ſiehſt was ich vor gedancken habe/ ſo will ich ſie ſchrifftlich von mir geben. Setzte hiermit folgendes auff: MEin geiſt verzeihe mir/ daß ich dem ſchweren leibe Gehorſam leiſten muß/ der mich gefangen haͤlt An einem ſolchen ort/ da ich gezwungen bleibe/ Und da mir faſt kein menſch und keine luſt gefaͤllt. Jch wolte lieber ſeyn wo meine buͤcher liegen/ Doch leide die gewalt die ich vertragen muß/ Was heute nicht geſchicht das kan ſich morgen fuͤgen/ Du fuͤhleſt dieſe nacht den letzten uͤberdruß. Was ſoll ein eitles wort ein unvernuͤnfftig lachen/ Ein winck/ ein leichter blick/ ein halbes kinderſpiel/ Ein ungereimter tantz mir doch vor freude machen/ Wenn ich verdrießlich bin und mich entreiſſen wil. Ja freylich hilfft es nicht; wiewohl von guten freunden Nim̃t man dergleichen zwang aus guter meinung an: Doch wolt ich lieber ſeyn bey meinen aͤrgſten feinden/ Da man doch oͤffentlich den zwang verſchlagen kan. Wolan der abendſtern iſt itzo mein Prophete/ Der rufft mir gleichſam zu: Geh fort und ſchlaffe wohl/ Und dencke daß das liecht der ſuͤſſen morgenroͤhte/ Dich von der ſchnoͤden luſt gewiß erloͤſen ſoll. Mel. Dieſe verſe haſtu gewiß mehr deinen guten freunden zu gefallen/ als aus deiner meynung geſchrie- ben. Gil. So hin/ es war doch halb und halb mein ernſt. Fill. Ja/ wer dich nicht kennte/ wie gern du waͤreſt bey der compagnie geweſen. Gil. Jch habe ſie fuͤrwahr ſo ſonderlich nicht ge- liebt: Allein diß geſtehe ich/ den nahmen moͤchte ich nicht gerne haben/ als wenn ich eine compagnie ver- derbte. Mel. Sage ich doch allezeit/ du haſt allezeit eine entſchuldigung im vorrath. Gil. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/339
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/339>, abgerufen am 10.06.2024.