Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Gefpräch.
Fill. Was wollen wir thun/ ich sehe wol es sind alle
lieder auff Gleichvieln gemacht.
Gil. Bruder/ es sind generalia, sieht einer ein exem-
pel/ so nehme er die kleine müh auff sich und mache die
application.
Fill. Jch bedancke mich vor die gute erinnerung.
Mel. Wir halten den bruder zu lange auf/ es wird
zeit seyn/ daß wir gehen.
Gil. Es wird zeit seyn/ daß sie noch ein bißgen hier
bleiben. Mons. Melintes/ er beliebe eins zu trincken.
Mel. Wenn er sich dergleichen ungelegenheit un-
sertwegen zuziehen will/ werden wir uns schämen/ un-
sere lieder-gespräche fortzusetzen.
Gil. Sie fürchten sich nicht/ der wein steht nur zum
blossen ansehen hier/ unterdessen habe ich sie mit wor-
ten gefüllt.
Mel. Die sind uns gleich so angenehm. Mons.
Fillidor/ einen angenehmen trunck auff Gleichviels ge-
sundheit.
Fill. Jch bedancke mich/ ich will dem ehrlichen man-
ne seine gesundheit nicht lang schuldig bleiben/ doch
noch ein liedgen oder sonst was feines zu guter nacht.
Gil. Da habt ihr etliche verse/ welche zu einer a-
bend-musick gebraucht worden/ eben in dem jahre/ da
Susanna auf fastnacht fiel. Da ward an einem
Sußgen-verlöbnis von einem andern guten freunde
dieses übergeben.

MEin bruder/ ist dieses die rühmliche tugend/
Jst diß die angenehme braut/
Jst dieses die liebe der ehrlichen jugend/
Die sich und dich verliebet schaut?
So fassen die stricke
Der
U 4
Erſtes Gefpraͤch.
Fill. Was wollen wir thun/ ich ſehe wol es ſind alle
lieder auff Gleichvieln gemacht.
Gil. Bruder/ es ſind generalia, ſieht einer ein exem-
pel/ ſo nehme er die kleine muͤh auff ſich und mache die
application.
Fill. Jch bedancke mich vor die gute erinnerung.
Mel. Wir halten den bruder zu lange auf/ es wird
zeit ſeyn/ daß wir gehen.
Gil. Es wird zeit ſeyn/ daß ſie noch ein bißgen hier
bleiben. Monſ. Melintes/ er beliebe eins zu trincken.
Mel. Wenn er ſich dergleichen ungelegenheit un-
ſertwegen zuziehen will/ werden wir uns ſchaͤmen/ un-
ſere lieder-geſpraͤche fortzuſetzen.
Gil. Sie fuͤrchten ſich nicht/ der wein ſteht nur zum
bloſſen anſehen hier/ unterdeſſen habe ich ſie mit wor-
ten gefuͤllt.
Mel. Die ſind uns gleich ſo angenehm. Monſ.
Fillidor/ einen angenehmen trunck auff Gleichviels ge-
ſundheit.
Fill. Jch bedancke mich/ ich will dem ehrlichen man-
ne ſeine geſundheit nicht lang ſchuldig bleiben/ doch
noch ein liedgen oder ſonſt was feines zu guter nacht.
Gil. Da habt ihr etliche verſe/ welche zu einer a-
bend-muſick gebraucht worden/ eben in dem jahre/ da
Suſanna auf faſtnacht fiel. Da ward an einem
Sußgen-verloͤbnis von einem andern guten freunde
dieſes uͤbergeben.

MEin bruder/ iſt dieſes die ruͤhmliche tugend/
Jſt diß die angenehme braut/
Jſt dieſes die liebe der ehrlichen jugend/
Die ſich und dich verliebet ſchaut?
So faſſen die ſtricke
Der
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0327" n="311"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Gefpra&#x0364;ch.</fw><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Was wollen wir thun/ ich &#x017F;ehe wol es &#x017F;ind alle<lb/>
lieder auff Gleichvieln gemacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Bruder/ es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">generalia,</hi> &#x017F;ieht einer ein exem-<lb/>
pel/ &#x017F;o nehme er die kleine mu&#x0364;h auff &#x017F;ich und mache die<lb/>
application.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jch bedancke mich vor die gute erinnerung.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Wir halten den bruder zu lange auf/ es wird<lb/>
zeit &#x017F;eyn/ daß wir gehen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Es wird zeit &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie noch ein bißgen hier<lb/>
bleiben. Mon&#x017F;. Melintes/ er beliebe eins zu trincken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Wenn er &#x017F;ich dergleichen ungelegenheit un-<lb/>
&#x017F;ertwegen zuziehen will/ werden wir uns &#x017F;cha&#x0364;men/ un-<lb/>
&#x017F;ere lieder-ge&#x017F;pra&#x0364;che fortzu&#x017F;etzen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Sie fu&#x0364;rchten &#x017F;ich nicht/ der wein &#x017F;teht nur zum<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ehen hier/ unterde&#x017F;&#x017F;en habe ich &#x017F;ie mit wor-<lb/>
ten gefu&#x0364;llt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Die &#x017F;ind uns gleich &#x017F;o angenehm. Mon&#x017F;.<lb/>
Fillidor/ einen angenehmen trunck auff Gleichviels ge-<lb/>
&#x017F;undheit.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Jch bedancke mich/ ich will dem ehrlichen man-<lb/>
ne &#x017F;eine ge&#x017F;undheit nicht lang &#x017F;chuldig bleiben/ doch<lb/>
noch ein liedgen oder &#x017F;on&#x017F;t was feines zu guter nacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Da habt ihr etliche ver&#x017F;e/ welche zu einer a-<lb/>
bend-mu&#x017F;ick gebraucht worden/ eben in dem jahre/ da<lb/>
Su&#x017F;anna auf fa&#x017F;tnacht fiel. Da ward an einem<lb/>
Sußgen-verlo&#x0364;bnis von einem andern guten freunde<lb/>
die&#x017F;es u&#x0364;bergeben.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein bruder/ i&#x017F;t die&#x017F;es die ru&#x0364;hmliche tugend/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t diß die angenehme braut/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t die&#x017F;es die liebe der ehrlichen jugend/</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;ich und dich verliebet &#x017F;chaut?</l><lb/>
                <l>So fa&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;tricke</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Erſtes Gefpraͤch. Fill. Was wollen wir thun/ ich ſehe wol es ſind alle lieder auff Gleichvieln gemacht. Gil. Bruder/ es ſind generalia, ſieht einer ein exem- pel/ ſo nehme er die kleine muͤh auff ſich und mache die application. Fill. Jch bedancke mich vor die gute erinnerung. Mel. Wir halten den bruder zu lange auf/ es wird zeit ſeyn/ daß wir gehen. Gil. Es wird zeit ſeyn/ daß ſie noch ein bißgen hier bleiben. Monſ. Melintes/ er beliebe eins zu trincken. Mel. Wenn er ſich dergleichen ungelegenheit un- ſertwegen zuziehen will/ werden wir uns ſchaͤmen/ un- ſere lieder-geſpraͤche fortzuſetzen. Gil. Sie fuͤrchten ſich nicht/ der wein ſteht nur zum bloſſen anſehen hier/ unterdeſſen habe ich ſie mit wor- ten gefuͤllt. Mel. Die ſind uns gleich ſo angenehm. Monſ. Fillidor/ einen angenehmen trunck auff Gleichviels ge- ſundheit. Fill. Jch bedancke mich/ ich will dem ehrlichen man- ne ſeine geſundheit nicht lang ſchuldig bleiben/ doch noch ein liedgen oder ſonſt was feines zu guter nacht. Gil. Da habt ihr etliche verſe/ welche zu einer a- bend-muſick gebraucht worden/ eben in dem jahre/ da Suſanna auf faſtnacht fiel. Da ward an einem Sußgen-verloͤbnis von einem andern guten freunde dieſes uͤbergeben. MEin bruder/ iſt dieſes die ruͤhmliche tugend/ Jſt diß die angenehme braut/ Jſt dieſes die liebe der ehrlichen jugend/ Die ſich und dich verliebet ſchaut? So faſſen die ſtricke Der U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/327
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/327>, abgerufen am 10.06.2024.