Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Vierdte Handlung. Am. Jch wolte diß in seinen würden lassen/ wenn ich sehen solte/ daß dergleichen cur dem könige was nutzte. Just. Jhr fragt nicht unrecht/ doch müst ihr geden- cken/ daß ein grosser unterscheid ist/ so wohl unter dem gifft der spinne/ als unter der complexion der menschen/ derhalben wird auch ein unterschiedlicher handgriff in musiciren erfordert. Am. Haben dann alle musicanten den handgriff ver- lernet? Just. Es ist ein seltzam wildpret nm einen musican- ten/ der alle und jede affecten in seiner gewalt hat. Am Soll aber der könig also verderben? Just. Meine schwester hat mich berichtet/ als solte sich einer von des Ober-Hof-Marschalcks knechten im gefängnis befinden/ welcher den ruhm in der music vor andern gehabt/ dieser kan vielleicht unser glücke wieder gesund machen. Am. Warum verziehen wir/ wann wir rath wissen? Just. Jch komme gleich von dem Rodoman/ aber da ich ihn ansprechen will/ ist er nicht zugegen. Am. Wo man vor des königs wohlfart sorgt/ läst sich alle gewaltthätigkeit entschuldigen/ sind wir nicht starck gnug/ den gefangnen loß zu machen. Just. Die noth muß zur tugend werden/ sehet/ sehet/ dort steht die wache. Am. Wer wolte sich vor diesen elenden creaturen ent- setzen/ folgt mir nach/ Justinian. Glück zu/ glück zu/ ihr pursche. (Pickelhäring weist auf den vater/ der vater auf Pickelhäring/ keiner wil antworten.) Just. Jch halte/ die zunge ist euch nicht gelöst/ (ent- blöst
Vierdte Handlung. Am. Jch wolte diß in ſeinen wuͤrden laſſen/ wenn ich ſehen ſolte/ daß dergleichen cur dem koͤnige was nutzte. Juſt. Jhr fragt nicht unrecht/ doch muͤſt ihr geden- cken/ daß ein groſſer unterſcheid iſt/ ſo wohl unter dem gifft der ſpinne/ als unter der complexion der menſchen/ derhalben wird auch ein unterſchiedlicher handgriff in muſiciren erfordert. Am. Haben dann alle muſicanten den handgriff ver- lernet? Juſt. Es iſt ein ſeltzam wildpret nm einen muſican- ten/ der alle und jede affecten in ſeiner gewalt hat. Am Soll aber der koͤnig alſo verderben? Juſt. Meine ſchweſter hat mich berichtet/ als ſolte ſich einer von des Ober-Hof-Marſchalcks knechten im gefaͤngnis befinden/ welcher den ruhm in der muſic vor andern gehabt/ dieſer kan vielleicht unſer gluͤcke wieder geſund machen. Am. Warum verziehen wir/ wann wir rath wiſſen? Juſt. Jch komme gleich von dem Rodoman/ aber da ich ihn anſprechen will/ iſt er nicht zugegen. Am. Wo man vor des koͤnigs wohlfart ſorgt/ laͤſt ſich alle gewaltthaͤtigkeit entſchuldigen/ ſind wir nicht ſtarck gnug/ den gefangnen loß zu machen. Juſt. Die noth muß zur tugend werden/ ſehet/ ſehet/ dort ſteht die wache. Am. Wer wolte ſich vor dieſen elenden creaturen ent- ſetzen/ folgt mir nach/ Juſtinian. Gluͤck zu/ gluͤck zu/ ihr purſche. (Pickelhaͤring weiſt auf den vater/ der vater auf Pickelhaͤring/ keiner wil antworten.) Juſt. Jch halte/ die zunge iſt euch nicht geloͤſt/ (ent- bloͤſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0267" n="251"/> <fw place="top" type="header">Vierdte Handlung.</fw><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am.</speaker> <p>Jch wolte diß in ſeinen wuͤrden laſſen/ wenn ich<lb/> ſehen ſolte/ daß dergleichen cur dem koͤnige was<lb/> nutzte.</p> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Jhr fragt nicht unrecht/ doch muͤſt ihr geden-<lb/> cken/ daß ein groſſer unterſcheid iſt/ ſo wohl unter<lb/> dem gifft der ſpinne/ als unter der complexion der<lb/> menſchen/ derhalben wird auch ein unterſchiedlicher<lb/> handgriff in muſiciren erfordert.</p> </sp><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am.</speaker> <p>Haben dann alle muſicanten den handgriff ver-<lb/> lernet?</p> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Es iſt ein ſeltzam wildpret nm einen muſican-<lb/> ten/ der alle und jede affecten in ſeiner gewalt hat.</p> </sp><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am</speaker> <p>Soll aber der koͤnig alſo verderben?</p> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Meine ſchweſter hat mich berichtet/ als ſolte ſich<lb/> einer von des Ober-Hof-Marſchalcks knechten im<lb/> gefaͤngnis befinden/ welcher den ruhm in der muſic<lb/> vor andern gehabt/ dieſer kan vielleicht unſer gluͤcke<lb/> wieder geſund machen.</p> </sp><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am.</speaker> <p>Warum verziehen wir/ wann wir rath wiſſen?</p> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Jch komme gleich von dem Rodoman/ aber da<lb/> ich ihn anſprechen will/ iſt er nicht zugegen.</p> </sp><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am.</speaker> <p>Wo man vor des koͤnigs wohlfart ſorgt/ laͤſt ſich<lb/> alle gewaltthaͤtigkeit entſchuldigen/ ſind wir nicht<lb/> ſtarck gnug/ den gefangnen loß zu machen.</p> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Die noth muß zur tugend werden/ ſehet/ ſehet/<lb/> dort ſteht die wache.</p> </sp><lb/> <sp who="#AM "> <speaker>Am.</speaker> <p>Wer wolte ſich vor dieſen elenden creaturen ent-<lb/> ſetzen/ folgt mir nach/ Juſtinian. Gluͤck zu/ gluͤck<lb/> zu/ ihr purſche.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(Pickelhaͤring weiſt auf den vater/ der vater<lb/> auf Pickelhaͤring/ keiner wil antworten.)</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#JU"> <speaker>Juſt.</speaker> <p>Jch halte/ die zunge iſt euch nicht geloͤſt/</p> <stage>(ent-</stage><lb/> <fw place="bottom" type="catch">bloͤſt</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
Vierdte Handlung.
Am. Jch wolte diß in ſeinen wuͤrden laſſen/ wenn ich
ſehen ſolte/ daß dergleichen cur dem koͤnige was
nutzte.
Juſt. Jhr fragt nicht unrecht/ doch muͤſt ihr geden-
cken/ daß ein groſſer unterſcheid iſt/ ſo wohl unter
dem gifft der ſpinne/ als unter der complexion der
menſchen/ derhalben wird auch ein unterſchiedlicher
handgriff in muſiciren erfordert.
Am. Haben dann alle muſicanten den handgriff ver-
lernet?
Juſt. Es iſt ein ſeltzam wildpret nm einen muſican-
ten/ der alle und jede affecten in ſeiner gewalt hat.
Am Soll aber der koͤnig alſo verderben?
Juſt. Meine ſchweſter hat mich berichtet/ als ſolte ſich
einer von des Ober-Hof-Marſchalcks knechten im
gefaͤngnis befinden/ welcher den ruhm in der muſic
vor andern gehabt/ dieſer kan vielleicht unſer gluͤcke
wieder geſund machen.
Am. Warum verziehen wir/ wann wir rath wiſſen?
Juſt. Jch komme gleich von dem Rodoman/ aber da
ich ihn anſprechen will/ iſt er nicht zugegen.
Am. Wo man vor des koͤnigs wohlfart ſorgt/ laͤſt ſich
alle gewaltthaͤtigkeit entſchuldigen/ ſind wir nicht
ſtarck gnug/ den gefangnen loß zu machen.
Juſt. Die noth muß zur tugend werden/ ſehet/ ſehet/
dort ſteht die wache.
Am. Wer wolte ſich vor dieſen elenden creaturen ent-
ſetzen/ folgt mir nach/ Juſtinian. Gluͤck zu/ gluͤck
zu/ ihr purſche.
(Pickelhaͤring weiſt auf den vater/ der vater
auf Pickelhaͤring/ keiner wil antworten.)
Juſt. Jch halte/ die zunge iſt euch nicht geloͤſt/ (ent-
bloͤſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/267 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/267>, abgerufen am 16.02.2025. |