Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Der triumphirenden keuschheit
freude und seine verlangte Belisse zum letzten mahl.
Bel. Die sterne gehen unter/ und kommen wieder/ und
die tugend/ wann sie versteckt ist/ kan nicht ewig ver-
borgen bleiben.
Fl. Jch wolte mich wol trösten/ ich bin auch in meinem
gewissen freudig gnug/ aber indem ich sehe/ daß ich
die hoffnung eurer besitzung verlassen muß/ ach so
will mir das hertz zu wachs werden.
Bel. Verlast euch auff den gütigen himmel/ eure un-
schuld wird euch noch an das licht bringen.
Flor. Freylich müssen wir das beste hoffen! aber auff
allen fall/ liebste Belisse/ gute nacht.
Bel. Floretto/ gebt euch zufrieden.
Flor. Jch wils thun/ doch/ wo ich sterbe/ so denckt/ wer
ich gewesen bin/ wie mich das glücke/ als einen leich-
ten ball zu lauter unglücks-spielen herum geworffen
hat/ und hiermit zu tausend gutet nacht.
Bel. Wo Floretto stirbt/ kan Belisse nicht leben blei-
ben/ dann es kan noch viel versucht werden.
Flor. Alsdann soll unsre zusammenkunfft desto fröli-
cher seyn; doch itzo kan ich nichts thun/ als daß ich
betrübten abschied nehme. Allerliebste Belisse!
lebet wohl/ und wo ich als ein unschuldiges opffer
vor der Clarissen sünde büssen muß/ so lasst mich
doch den trost mit in das grab nehmen/ daß ich von
dero jenigen beklaget werde/ die in besitzung meines
hertzens die erste und die letzte gewesen ist. Lasset
euch mein keusches und heiliges feuer auch in der
asche gefallen/ damit ich durch das selige andencken
eures hertzlichen mitleidens meine seele in der ab-
scheulichen todes-noth besänfftige. Nun wir se-
hen einander schwerlich wieder/ drum sey auch
dieses
Der triumphirenden keuſchheit
freude und ſeine verlangte Beliſſe zum letzten mahl.
Bel. Die ſterne gehen unter/ und kommen wieder/ und
die tugend/ wann ſie verſteckt iſt/ kan nicht ewig ver-
borgen bleiben.
Fl. Jch wolte mich wol troͤſten/ ich bin auch in meinem
gewiſſen freudig gnug/ aber indem ich ſehe/ daß ich
die hoffnung eurer beſitzung verlaſſen muß/ ach ſo
will mir das hertz zu wachs werden.
Bel. Verlaſt euch auff den guͤtigen himmel/ eure un-
ſchuld wird euch noch an das licht bringen.
Flor. Freylich muͤſſen wir das beſte hoffen! aber auff
allen fall/ liebſte Beliſſe/ gute nacht.
Bel. Floretto/ gebt euch zufrieden.
Flor. Jch wils thun/ doch/ wo ich ſterbe/ ſo denckt/ wer
ich geweſen bin/ wie mich das gluͤcke/ als einen leich-
ten ball zu lauter ungluͤcks-ſpielen herum geworffen
hat/ und hiermit zu tauſend gutet nacht.
Bel. Wo Floretto ſtirbt/ kan Beliſſe nicht leben blei-
ben/ dann es kan noch viel verſucht werden.
Flor. Alsdann ſoll unſre zuſammenkunfft deſto froͤli-
cher ſeyn; doch itzo kan ich nichts thun/ als daß ich
betruͤbten abſchied nehme. Allerliebſte Beliſſe!
lebet wohl/ und wo ich als ein unſchuldiges opffer
vor der Clariſſen ſuͤnde buͤſſen muß/ ſo laſſt mich
doch den troſt mit in das grab nehmen/ daß ich von
dero jenigen beklaget werde/ die in beſitzung meines
hertzens die erſte und die letzte geweſen iſt. Laſſet
euch mein keuſches und heiliges feuer auch in der
aſche gefallen/ damit ich durch das ſelige andencken
eures hertzlichen mitleidens meine ſeele in der ab-
ſcheulichen todes-noth beſaͤnfftige. Nun wir ſe-
hen einander ſchwerlich wieder/ drum ſey auch
dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <sp who="#FL">
            <p><pb facs="#f0260" n="244"/><fw place="top" type="header">Der triumphirenden keu&#x017F;chheit</fw><lb/>
freude und &#x017F;eine verlangte Beli&#x017F;&#x017F;e zum letzten mahl.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BEL">
            <speaker>Bel.</speaker>
            <p>Die &#x017F;terne gehen unter/ und kommen wieder/ und<lb/>
die tugend/ wann &#x017F;ie ver&#x017F;teckt i&#x017F;t/ kan nicht ewig ver-<lb/>
borgen bleiben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FL ">
            <speaker>Fl.</speaker>
            <p>Jch wolte mich wol tro&#x0364;&#x017F;ten/ ich bin auch in meinem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en freudig gnug/ aber indem ich &#x017F;ehe/ daß ich<lb/>
die hoffnung eurer be&#x017F;itzung verla&#x017F;&#x017F;en muß/ ach &#x017F;o<lb/>
will mir das hertz zu wachs werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BEL">
            <speaker>Bel.</speaker>
            <p>Verla&#x017F;t euch auff den gu&#x0364;tigen himmel/ eure un-<lb/>
&#x017F;chuld wird euch noch an das licht bringen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FL">
            <speaker>Flor.</speaker>
            <p>Freylich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir das be&#x017F;te hoffen! aber auff<lb/>
allen fall/ lieb&#x017F;te Beli&#x017F;&#x017F;e/ gute nacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BEL">
            <speaker>Bel.</speaker>
            <p><choice><sic>Floret&#xFFFC;to</sic><corr>Floretto</corr></choice>/ gebt euch zufrieden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FL">
            <speaker>Flor.</speaker>
            <p>Jch wils thun/ doch/ wo ich &#x017F;terbe/ &#x017F;o denckt/ wer<lb/>
ich gewe&#x017F;en bin/ wie mich das glu&#x0364;cke/ als einen leich-<lb/>
ten ball zu lauter unglu&#x0364;cks-&#x017F;pielen herum geworffen<lb/>
hat/ und hiermit zu tau&#x017F;end gutet nacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BEL">
            <speaker>Bel.</speaker>
            <p>Wo Floretto &#x017F;tirbt/ kan Beli&#x017F;&#x017F;e nicht leben blei-<lb/>
ben/ dann es kan noch viel ver&#x017F;ucht werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#FL">
            <speaker>Flor.</speaker>
            <p>Alsdann &#x017F;oll un&#x017F;re zu&#x017F;ammenkunfft de&#x017F;to fro&#x0364;li-<lb/>
cher &#x017F;eyn; doch itzo kan ich nichts thun/ als daß ich<lb/>
betru&#x0364;bten ab&#x017F;chied nehme. Allerlieb&#x017F;te Beli&#x017F;&#x017F;e!<lb/>
lebet wohl/ und wo ich als ein un&#x017F;chuldiges opffer<lb/>
vor der Clari&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;nde bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en muß/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t mich<lb/>
doch den tro&#x017F;t mit in das grab nehmen/ daß ich von<lb/>
dero jenigen beklaget werde/ die in be&#x017F;itzung meines<lb/>
hertzens die er&#x017F;te und die letzte gewe&#x017F;en i&#x017F;t. La&#x017F;&#x017F;et<lb/>
euch mein keu&#x017F;ches und heiliges feuer auch in der<lb/>
a&#x017F;che gefallen/ damit ich durch das &#x017F;elige andencken<lb/>
eures hertzlichen mitleidens meine &#x017F;eele in der ab-<lb/>
&#x017F;cheulichen todes-noth be&#x017F;a&#x0364;nfftige. Nun wir &#x017F;e-<lb/>
hen einander &#x017F;chwerlich wieder/ drum &#x017F;ey auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] Der triumphirenden keuſchheit freude und ſeine verlangte Beliſſe zum letzten mahl. Bel. Die ſterne gehen unter/ und kommen wieder/ und die tugend/ wann ſie verſteckt iſt/ kan nicht ewig ver- borgen bleiben. Fl. Jch wolte mich wol troͤſten/ ich bin auch in meinem gewiſſen freudig gnug/ aber indem ich ſehe/ daß ich die hoffnung eurer beſitzung verlaſſen muß/ ach ſo will mir das hertz zu wachs werden. Bel. Verlaſt euch auff den guͤtigen himmel/ eure un- ſchuld wird euch noch an das licht bringen. Flor. Freylich muͤſſen wir das beſte hoffen! aber auff allen fall/ liebſte Beliſſe/ gute nacht. Bel. Floretto/ gebt euch zufrieden. Flor. Jch wils thun/ doch/ wo ich ſterbe/ ſo denckt/ wer ich geweſen bin/ wie mich das gluͤcke/ als einen leich- ten ball zu lauter ungluͤcks-ſpielen herum geworffen hat/ und hiermit zu tauſend gutet nacht. Bel. Wo Floretto ſtirbt/ kan Beliſſe nicht leben blei- ben/ dann es kan noch viel verſucht werden. Flor. Alsdann ſoll unſre zuſammenkunfft deſto froͤli- cher ſeyn; doch itzo kan ich nichts thun/ als daß ich betruͤbten abſchied nehme. Allerliebſte Beliſſe! lebet wohl/ und wo ich als ein unſchuldiges opffer vor der Clariſſen ſuͤnde buͤſſen muß/ ſo laſſt mich doch den troſt mit in das grab nehmen/ daß ich von dero jenigen beklaget werde/ die in beſitzung meines hertzens die erſte und die letzte geweſen iſt. Laſſet euch mein keuſches und heiliges feuer auch in der aſche gefallen/ damit ich durch das ſelige andencken eures hertzlichen mitleidens meine ſeele in der ab- ſcheulichen todes-noth beſaͤnfftige. Nun wir ſe- hen einander ſchwerlich wieder/ drum ſey auch dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/260
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/260>, abgerufen am 11.06.2024.