Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Andere Handlung. du fort kommst/ ich mag dein vater nicht mehr seyn.(geht ab.) Pick. Das ist mir ein safftges kammer-mädgen/ ein eingemachtes raben-äßgen/ da verklagt mich das kluncker-füchsgen beym vatter/ und schreibt mir für/ wie ichs machen soll. Ja/ ich müste meinen zwirn gestohlen haben/ daß ich ihn an einen solchen kittel vernehen wolte. Ach nein/ ich bin ein wein-koster/ den kofent gieß ich auf die gasse. Jhr leute/ wann das schwammendrückergen heraus kommt/ so sprecht/ es ist unvonnöthen/ daß sie sich weiter vergebens anmelden will. (geht ab.) Andere Handlung. Belisse. SO offt ich mir die Clarisse vor augen stelle/ so offt muß ich mich über die unbeständigkeit der mensch- lichen freude beklagen. Sie war eine zierde die- ses hofes ein auszug allerlustigen erfindungen/ ein kurtzer begriff aller freymütigen höflichkeit. Es lachte und lebte alles an ihr/ und wer das glücke hat- te in ihrer belieblichen gesellschafft zu seyn/ durffte sich keine betrübte gedancken in sinn kommen lassen. Jetzund aber schlägt sie die muntern augen nieder/ und verwickelt sich in allerhand melancholische ver- drießlichkeit/ die schöne sonne verkreucht sich hinter die wolcken/ und die blumen/ welche sich bey ihrer ankunfft herfür thaten/ werden von ihrem liechte nicht mehr erfreuet. Die gebrochenen und wieder erholten seufzer verschliessen den worten die strasse/ und wann sie reden will/ muß sie den thränenden au- gen O
Andere Handlung. du fort kommſt/ ich mag dein vater nicht mehr ſeyn.(geht ab.) Pick. Das iſt mir ein ſafftges kammer-maͤdgen/ ein eingemachtes raben-aͤßgen/ da verklagt mich das kluncker-fuͤchſgen beym vatter/ und ſchreibt mir fuͤr/ wie ichs machen ſoll. Ja/ ich muͤſte meinen zwirn geſtohlen haben/ daß ich ihn an einen ſolchen kittel vernehen wolte. Ach nein/ ich bin ein wein-koſter/ den kofent gieß ich auf die gaſſe. Jhr leute/ wann das ſchwam̃endruͤckergen heraus kommt/ ſo ſprecht/ es iſt unvonnoͤthen/ daß ſie ſich weiter vergebens anmelden will. (geht ab.) Andere Handlung. Beliſſe. SO offt ich mir die Clariſſe vor augen ſtelle/ ſo offt muß ich mich uͤbeꝛ die unbeſtaͤndigkeit der menſch- lichen freude beklagen. Sie war eine zierde die- ſes hofes ein auszug allerluſtigen erfindungen/ ein kurtzer begriff aller freymuͤtigen hoͤflichkeit. Es lachte und lebte alles an ihr/ und wer das gluͤcke hat- te in ihrer belieblichen geſellſchafft zu ſeyn/ durffte ſich keine betruͤbte gedancken in ſinn kommen laſſen. Jetzund aber ſchlaͤgt ſie die muntern augen nieder/ und verwickelt ſich in allerhand melancholiſche ver- drießlichkeit/ die ſchoͤne ſonne verkreucht ſich hinter die wolcken/ und die blumen/ welche ſich bey ihrer ankunfft herfuͤr thaten/ werden von ihrem liechte nicht mehr erfreuet. Die gebrochenen und wieder erholten ſeufzer verſchlieſſen den worten die ſtraſſe/ und wann ſie reden will/ muß ſie den thꝛaͤnenden au- gen O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <sp who="#EPH"> <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">Andere Handlung.</fw><lb/> du fort kommſt/ ich mag dein vater nicht mehr ſeyn.</p> </sp><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(geht ab.)</hi> </stage><lb/> <sp who="#PIC"> <speaker>Pick.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>as iſt mir ein ſafftges kammer-maͤdgen/ ein<lb/> eingemachtes raben-aͤßgen/ da verklagt mich das<lb/> kluncker-fuͤchſgen beym vatter/ und ſchreibt mir fuͤr/<lb/> wie ichs machen ſoll. Ja/ ich muͤſte meinen zwirn<lb/> geſtohlen haben/ daß ich ihn an einen ſolchen kittel<lb/> vernehen wolte. Ach nein/ ich bin ein wein-koſter/<lb/> den kofent gieß ich auf die gaſſe. Jhr leute/ wann<lb/> das ſchwam̃endruͤckergen heraus kommt/ ſo ſprecht/<lb/> es iſt unvonnoͤthen/ daß ſie ſich weiter vergebens<lb/> anmelden will.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(geht ab.)</hi> </stage> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Andere Handlung.</hi> </head><lb/> <sp who="#BEL"> <speaker> <hi rendition="#c">Beliſſe.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O offt ich mir die Clariſſe vor augen ſtelle/ ſo offt<lb/> muß ich mich uͤbeꝛ die unbeſtaͤndigkeit der menſch-<lb/> lichen freude beklagen. Sie war eine zierde die-<lb/> ſes hofes ein auszug allerluſtigen erfindungen/ ein<lb/> kurtzer begriff aller freymuͤtigen hoͤflichkeit. Es<lb/> lachte und lebte alles an ihr/ und wer das gluͤcke hat-<lb/> te in ihrer belieblichen geſellſchafft zu ſeyn/ durffte<lb/> ſich keine betruͤbte gedancken in ſinn kommen laſſen.<lb/> Jetzund aber ſchlaͤgt ſie die muntern augen nieder/<lb/> und verwickelt ſich in allerhand melancholiſche ver-<lb/> drießlichkeit/ die ſchoͤne ſonne verkreucht ſich hinter<lb/> die wolcken/ und die blumen/ welche ſich bey ihrer<lb/> ankunfft herfuͤr thaten/ werden von ihrem liechte<lb/> nicht mehr erfreuet. Die gebrochenen und wieder<lb/> erholten ſeufzer verſchlieſſen den worten die ſtraſſe/<lb/> und wann ſie reden will/ muß ſie den thꝛaͤnenden au-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0225]
Andere Handlung.
du fort kommſt/ ich mag dein vater nicht mehr ſeyn.
(geht ab.)
Pick. Das iſt mir ein ſafftges kammer-maͤdgen/ ein
eingemachtes raben-aͤßgen/ da verklagt mich das
kluncker-fuͤchſgen beym vatter/ und ſchreibt mir fuͤr/
wie ichs machen ſoll. Ja/ ich muͤſte meinen zwirn
geſtohlen haben/ daß ich ihn an einen ſolchen kittel
vernehen wolte. Ach nein/ ich bin ein wein-koſter/
den kofent gieß ich auf die gaſſe. Jhr leute/ wann
das ſchwam̃endruͤckergen heraus kommt/ ſo ſprecht/
es iſt unvonnoͤthen/ daß ſie ſich weiter vergebens
anmelden will.
(geht ab.)
Andere Handlung.
Beliſſe.
SO offt ich mir die Clariſſe vor augen ſtelle/ ſo offt
muß ich mich uͤbeꝛ die unbeſtaͤndigkeit der menſch-
lichen freude beklagen. Sie war eine zierde die-
ſes hofes ein auszug allerluſtigen erfindungen/ ein
kurtzer begriff aller freymuͤtigen hoͤflichkeit. Es
lachte und lebte alles an ihr/ und wer das gluͤcke hat-
te in ihrer belieblichen geſellſchafft zu ſeyn/ durffte
ſich keine betruͤbte gedancken in ſinn kommen laſſen.
Jetzund aber ſchlaͤgt ſie die muntern augen nieder/
und verwickelt ſich in allerhand melancholiſche ver-
drießlichkeit/ die ſchoͤne ſonne verkreucht ſich hinter
die wolcken/ und die blumen/ welche ſich bey ihrer
ankunfft herfuͤr thaten/ werden von ihrem liechte
nicht mehr erfreuet. Die gebrochenen und wieder
erholten ſeufzer verſchlieſſen den worten die ſtraſſe/
und wann ſie reden will/ muß ſie den thꝛaͤnenden au-
gen
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/225 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/225>, abgerufen am 16.02.2025. |