Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Der triumphirenden keuschheit Jch bin seine gefangene/ und werde mich durch dievielfältigen stricke seiner unvergleichlichen annehm- lichkeit/ entweder in die äusserste vergnü gung/ oder in die erbärmlichste verzweiffelung leiten lassen. Du wunderliches glücke/ kanst du wohl zugeben/ daß so ein albernes und einfältiges gemüthe den aller- schönsten und zierlichsten leib besitzen soll/ und daß die liebens-würdigste person/ alle angebotene gunstgewogenheit so kaltsinnig ausschlagen kan? warumb hast du nicht dergleichen süssigkeit meinem Rodoman eingepflantzet/ welchem ich die schuldige freundlichkeit nicht anders/ als unter dem gedächt- niß meines werthesten Floretto abstatten kan? so muß der schöne Floretto allezeit unverständig/ die arme Clarisse allzeit unglückselig seyn. (Rodoman tritt auf.) Rod. Liebste Clarisse! wie so alleine? Clar. Welche von ihrem geliebten verlassen wird/ muß wohl alleine seyn. Rod. Welche von ihrem geliebten in gedancken beglei- tet wird/ kan niemals ohne gesellschafft seyn. Clar. Welche sich vor ihren eigenen gedaucken fürch- tet/ kan aus fremden gedancken schlechten trost schöpffen. Rod. Und warum fürcht ihr euch/ liebste Clarisse? Clar. Weil ich verliebt bin/ liebster Flo - - - - Rodoman. Rod. So solte ich mich auch fürchten? Clar. Das weiß ich nicht/ meine liebe ist furchtsam. Rod. Hab ich ursache darzu gegeben? Clar. Der mich lieben soll/ liebet mich nicht. Rod. Die treu/ die sie erkennen soll/ erkennet sie nicht. Clar.
Der triumphirenden keuſchheit Jch bin ſeine gefangene/ und werde mich durch dievielfaͤltigen ſtꝛicke ſeiner unvergleichlichen annehm- lichkeit/ entweder in die aͤuſſerſte vergnuͤ gung/ oder in die erbaͤrmlichſte verzweiffelung leiten laſſen. Du wundeꝛliches gluͤcke/ kanſt du wohl zugeben/ daß ſo ein albernes und einfaͤltiges gemuͤthe den aller- ſchoͤnſten und zierlichſten leib beſitzen ſoll/ und daß die liebens-wuͤrdigſte perſon/ alle angebotene gunſtgewogenheit ſo kaltſinnig ausſchlagen kan? warumb haſt du nicht dergleichen ſuͤſſigkeit meinem Rodoman eingepflantzet/ welchem ich die ſchuldige freundlichkeit nicht anders/ als unter dem gedaͤcht- niß meines wertheſten Floretto abſtatten kan? ſo muß der ſchoͤne Floretto allezeit unverſtaͤndig/ die arme Clariſſe allzeit ungluͤckſelig ſeyn. (Rodoman tritt auf.) Rod. Liebſte Clariſſe! wie ſo alleine? Clar. Welche von ihrem geliebten verlaſſen wird/ muß wohl alleine ſeyn. Rod. Welche von ihrem geliebten in gedancken beglei- tet wird/ kan niemals ohne geſellſchafft ſeyn. Clar. Welche ſich vor ihren eigenen gedaucken fuͤrch- tet/ kan aus fremden gedancken ſchlechten troſt ſchoͤpffen. Rod. Und warum fuͤrcht ihr euch/ liebſte Clariſſe? Clar. Weil ich verliebt bin/ liebſter Flo ‒ ‒ ‒ ‒ Rodomã. Rod. So ſolte ich mich auch fuͤrchten? Clar. Das weiß ich nicht/ meine liebe iſt furchtſam. Rod. Hab ich urſache darzu gegeben? Clar. Der mich lieben ſoll/ liebet mich nicht. Rod. Die treu/ die ſie erkennen ſoll/ erkennet ſie nicht. Clar.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <sp who="#CL"> <p><pb facs="#f0214" n="198"/><fw place="top" type="header">Der triumphirenden keuſchheit</fw><lb/> Jch bin ſeine gefangene/ und werde mich durch die<lb/> vielfaͤltigen ſtꝛicke ſeiner unvergleichlichen annehm-<lb/> lichkeit/ entweder in die aͤuſſerſte vergnuͤ gung/ oder<lb/> in die erbaͤrmlichſte verzweiffelung leiten laſſen.<lb/> Du wundeꝛliches gluͤcke/ kanſt du wohl zugeben/ daß<lb/> ſo ein albernes und einfaͤltiges gemuͤthe den aller-<lb/> ſchoͤnſten und zierlichſten leib beſitzen ſoll/ und daß<lb/> die liebens-wuͤrdigſte perſon/ alle angebotene<lb/> gunſtgewogenheit ſo kaltſinnig ausſchlagen kan?<lb/> warumb haſt du nicht dergleichen ſuͤſſigkeit meinem<lb/> Rodoman eingepflantzet/ welchem ich die ſchuldige<lb/> freundlichkeit nicht anders/ als unter dem gedaͤcht-<lb/> niß meines wertheſten Floretto abſtatten kan? ſo<lb/> muß der ſchoͤne Floretto allezeit unverſtaͤndig/ die<lb/> arme Clariſſe allzeit ungluͤckſelig ſeyn.</p> </sp><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(Rodoman tritt auf.)</hi> </stage><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker> <hi rendition="#c">Rod.</hi> </speaker><lb/> <p>Liebſte Clariſſe! wie ſo alleine?</p> </sp><lb/> <sp who="#CL"> <speaker>Clar.</speaker> <p>Welche von ihrem geliebten verlaſſen wird/<lb/> muß wohl alleine ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker>Rod.</speaker> <p>Welche von ihrem geliebten in gedancken beglei-<lb/> tet wird/ kan niemals ohne geſellſchafft ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#CL"> <speaker>Clar.</speaker> <p>Welche ſich vor ihren eigenen gedaucken fuͤrch-<lb/> tet/ kan aus fremden gedancken ſchlechten troſt<lb/> ſchoͤpffen.</p> </sp><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker>Rod.</speaker> <p>Und warum fuͤrcht ihr euch/ liebſte Clariſſe?</p> </sp><lb/> <sp who="#CL"> <speaker>Clar.</speaker> <p>Weil ich verliebt bin/ liebſter Flo ‒ ‒ ‒ ‒ Rodomã.</p> </sp><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker>Rod.</speaker> <p>So ſolte ich mich auch fuͤrchten?</p> </sp><lb/> <sp who="#CL"> <speaker>Clar.</speaker> <p>Das weiß ich nicht/ meine liebe iſt furchtſam.</p> </sp><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker>Rod.</speaker> <p>Hab ich urſache darzu gegeben?</p> </sp><lb/> <sp who="#CL"> <speaker>Clar.</speaker> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er mich lieben ſoll/ liebet mich nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#ROD"> <speaker>Rod.</speaker> <p>Die treu/ die ſie erkennen ſoll/ erkennet ſie nicht.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Clar.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0214]
Der triumphirenden keuſchheit
Jch bin ſeine gefangene/ und werde mich durch die
vielfaͤltigen ſtꝛicke ſeiner unvergleichlichen annehm-
lichkeit/ entweder in die aͤuſſerſte vergnuͤ gung/ oder
in die erbaͤrmlichſte verzweiffelung leiten laſſen.
Du wundeꝛliches gluͤcke/ kanſt du wohl zugeben/ daß
ſo ein albernes und einfaͤltiges gemuͤthe den aller-
ſchoͤnſten und zierlichſten leib beſitzen ſoll/ und daß
die liebens-wuͤrdigſte perſon/ alle angebotene
gunſtgewogenheit ſo kaltſinnig ausſchlagen kan?
warumb haſt du nicht dergleichen ſuͤſſigkeit meinem
Rodoman eingepflantzet/ welchem ich die ſchuldige
freundlichkeit nicht anders/ als unter dem gedaͤcht-
niß meines wertheſten Floretto abſtatten kan? ſo
muß der ſchoͤne Floretto allezeit unverſtaͤndig/ die
arme Clariſſe allzeit ungluͤckſelig ſeyn.
(Rodoman tritt auf.)
Rod.
Liebſte Clariſſe! wie ſo alleine?
Clar. Welche von ihrem geliebten verlaſſen wird/
muß wohl alleine ſeyn.
Rod. Welche von ihrem geliebten in gedancken beglei-
tet wird/ kan niemals ohne geſellſchafft ſeyn.
Clar. Welche ſich vor ihren eigenen gedaucken fuͤrch-
tet/ kan aus fremden gedancken ſchlechten troſt
ſchoͤpffen.
Rod. Und warum fuͤrcht ihr euch/ liebſte Clariſſe?
Clar. Weil ich verliebt bin/ liebſter Flo ‒ ‒ ‒ ‒ Rodomã.
Rod. So ſolte ich mich auch fuͤrchten?
Clar. Das weiß ich nicht/ meine liebe iſt furchtſam.
Rod. Hab ich urſache darzu gegeben?
Clar. Der mich lieben ſoll/ liebet mich nicht.
Rod. Die treu/ die ſie erkennen ſoll/ erkennet ſie nicht.
Clar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/214 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/214>, abgerufen am 16.02.2025. |