Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken XII. An das hochwerthe Deutschland wegen dieser lieder. DU liebstes vaterland! vergönne deinem sohne/ Daß er sein eitles thun der welt zu schauen giebt/ Jch sehne mich darbey nach keinem andern lohne/ Als wann die hohe gunst den guten willen liebt. Jch muß es zwar gestehn/ es sind geringe sachen/ Daraus ein blosser schertz/ und sonsten nichts entspringt/ Jedoch/ ein kurtzes lied kan sich belieblich machen/ Wann nur die rechte zeit es auf die bahne bringt: Jch bin kein Opitz nicht/ der bleibt noch unser Meister/ Und sein berühmter thon reist durch das sternen-dach/ Hingegen fliegen sonst die lobens-werthen geister Kaum auf den halben weg mit schwachen federn nach. Wiewohl ich darff mich nicht in die gesellschafft mengen/ Die durch den lorber-zweig das haar um sich verbindt/ Mein glücke führt mich sonst auf kunst-beliebten gängen/ Da dieses neben-werck gar wenig stunden findt. Doch liebstes Vaterland/ ich werde dir gefallen/ Daß ich im schreiben nicht ein sprach-tyranne bin/ Jch folge deiner zier/ und richte mich in allen Auff alte reinigkeit und neue kurtzweil hin/ Jch bin so eckel nicht/ ich lasse mir belieben/ Was die gewohnheit itzt in langen brauch gebracht/ Hätt unser alterthum nicht so und so geschrieben/ So hätt es dieser kiel auch anders nachgemacht. Und weil die Teutschen viel aus andern sprachen borgen/ So muß ich ebenfalls mich auch darzu verstehn: Ein ander/ dens verdreust/ mag sich zu tode sorgen/ Gnug/ daß die Verse gut/ die Lieder lieblich gehn/ Jst diß nicht puppenwerck/ wer etwas grosses heissen/ Und seinen lorbeer-krantz mit golde zieren will/ Der muß das ABC aus seiner ordnung schmeissen/ Bald hat er nicht genug/ bald hat er gar zu viel/ Da ist ein wort nicht recht/ das haben die Lateiner/ Gelehnt u. nicht geschenckt; das kommt aus Griechenland/ Da
Uberfluͤſſiger gedancken XII. An das hochwerthe Deutſchland wegen dieſer lieder. DU liebſtes vaterland! vergoͤnne deinem ſohne/ Daß er ſein eitles thun der welt zu ſchauen giebt/ Jch ſehne mich darbey nach keinem andern lohne/ Als wann die hohe gunſt den guten willen liebt. Jch muß es zwar geſtehn/ es ſind geringe ſachen/ Daraus ein bloſſer ſchertz/ und ſonſten nichts entſpringt/ Jedoch/ ein kurtzes lied kan ſich belieblich machen/ Wann nur die rechte zeit es auf die bahne bringt: Jch bin kein Opitz nicht/ der bleibt noch unſer Meiſter/ Und ſein beruͤhmter thon reiſt durch das ſternen-dach/ Hingegen fliegen ſonſt die lobens-werthen geiſter Kaum auf den halben weg mit ſchwachen federn nach. Wiewohl ich darff mich nicht in die geſellſchafft mengen/ Die durch den lorber-zweig das haar um ſich verbindt/ Mein gluͤcke fuͤhrt mich ſonſt auf kunſt-beliebten gaͤngen/ Da dieſes neben-werck gar wenig ſtunden findt. Doch liebſtes Vaterland/ ich werde dir gefallen/ Daß ich im ſchreiben nicht ein ſprach-tyranne bin/ Jch folge deiner zier/ und richte mich in allen Auff alte reinigkeit und neue kurtzweil hin/ Jch bin ſo eckel nicht/ ich laſſe mir belieben/ Was die gewohnheit itzt in langen brauch gebracht/ Haͤtt unſer alterthum nicht ſo und ſo geſchrieben/ So haͤtt es dieſer kiel auch anders nachgemacht. Und weil die Teutſchen viel aus andern ſprachen borgen/ So muß ich ebenfalls mich auch darzu verſtehn: Ein ander/ dens verdreuſt/ mag ſich zu tode ſorgen/ Gnug/ daß die Verſe gut/ die Lieder lieblich gehn/ Jſt diß nicht puppenwerck/ wer etwas groſſes heiſſen/ Und ſeinen lorbeer-krantz mit golde zieren will/ Der muß das ABC aus ſeiner ordnung ſchmeiſſen/ Bald hat er nicht genug/ bald hat er gar zu viel/ Da iſt ein wort nicht recht/ das haben die Lateiner/ Gelehnt u. nicht geſchenckt; das kom̃t aus Griechenland/ Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0210" n="194"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> An das hochwerthe Deutſchland wegen<lb/> dieſer lieder.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>U liebſtes vaterland! vergoͤnne deinem ſohne/</l><lb/> <l>Daß er ſein eitles thun der welt zu ſchauen giebt/</l><lb/> <l>Jch ſehne mich darbey nach keinem andern lohne/</l><lb/> <l>Als wann die hohe gunſt den guten willen liebt.</l><lb/> <l>Jch muß es zwar geſtehn/ es ſind geringe ſachen/</l><lb/> <l>Daraus ein bloſſer ſchertz/ und ſonſten nichts entſpringt/</l><lb/> <l>Jedoch/ ein kurtzes lied kan ſich belieblich machen/</l><lb/> <l>Wann nur die rechte zeit es auf die bahne bringt:</l><lb/> <l>Jch bin kein Opitz nicht/ der bleibt noch unſer Meiſter/</l><lb/> <l>Und ſein beruͤhmter thon reiſt durch das ſternen-dach/</l><lb/> <l>Hingegen fliegen ſonſt die lobens-werthen geiſter</l><lb/> <l>Kaum auf den halben weg mit ſchwachen federn nach.</l><lb/> <l>Wiewohl ich darff mich nicht in die geſellſchafft mengen/</l><lb/> <l>Die durch den lorber-zweig das haar um ſich verbindt/</l><lb/> <l>Mein gluͤcke fuͤhrt mich ſonſt auf kunſt-beliebten gaͤngen/</l><lb/> <l>Da dieſes neben-werck gar wenig ſtunden findt.</l><lb/> <l>Doch liebſtes Vaterland/ ich werde dir gefallen/</l><lb/> <l>Daß ich im ſchreiben nicht ein ſprach-tyranne bin/</l><lb/> <l>Jch folge deiner zier/ und richte mich in allen</l><lb/> <l>Auff alte reinigkeit und neue kurtzweil hin/</l><lb/> <l>Jch bin ſo eckel nicht/ ich laſſe mir belieben/</l><lb/> <l>Was die gewohnheit itzt in langen brauch gebracht/</l><lb/> <l>Haͤtt unſer alterthum nicht ſo und ſo geſchrieben/</l><lb/> <l>So haͤtt es dieſer kiel auch anders nachgemacht.</l><lb/> <l>Und weil die Teutſchen viel aus andern ſprachen borgen/</l><lb/> <l>So muß ich ebenfalls mich auch darzu verſtehn:</l><lb/> <l>Ein ander/ dens verdreuſt/ mag ſich zu tode ſorgen/</l><lb/> <l>Gnug/ daß die Verſe gut/ die Lieder lieblich gehn/</l><lb/> <l>Jſt diß nicht puppenwerck/ wer etwas groſſes heiſſen/</l><lb/> <l>Und ſeinen lorbeer-krantz mit golde zieren will/</l><lb/> <l>Der muß das ABC aus ſeiner ordnung ſchmeiſſen/</l><lb/> <l>Bald hat er nicht genug/ bald hat er gar zu viel/</l><lb/> <l>Da iſt ein wort nicht recht/ das haben die Lateiner/</l><lb/> <l>Gelehnt u. nicht geſchenckt; das kom̃t aus Griechenland/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0210]
Uberfluͤſſiger gedancken
XII.
An das hochwerthe Deutſchland wegen
dieſer lieder.
DU liebſtes vaterland! vergoͤnne deinem ſohne/
Daß er ſein eitles thun der welt zu ſchauen giebt/
Jch ſehne mich darbey nach keinem andern lohne/
Als wann die hohe gunſt den guten willen liebt.
Jch muß es zwar geſtehn/ es ſind geringe ſachen/
Daraus ein bloſſer ſchertz/ und ſonſten nichts entſpringt/
Jedoch/ ein kurtzes lied kan ſich belieblich machen/
Wann nur die rechte zeit es auf die bahne bringt:
Jch bin kein Opitz nicht/ der bleibt noch unſer Meiſter/
Und ſein beruͤhmter thon reiſt durch das ſternen-dach/
Hingegen fliegen ſonſt die lobens-werthen geiſter
Kaum auf den halben weg mit ſchwachen federn nach.
Wiewohl ich darff mich nicht in die geſellſchafft mengen/
Die durch den lorber-zweig das haar um ſich verbindt/
Mein gluͤcke fuͤhrt mich ſonſt auf kunſt-beliebten gaͤngen/
Da dieſes neben-werck gar wenig ſtunden findt.
Doch liebſtes Vaterland/ ich werde dir gefallen/
Daß ich im ſchreiben nicht ein ſprach-tyranne bin/
Jch folge deiner zier/ und richte mich in allen
Auff alte reinigkeit und neue kurtzweil hin/
Jch bin ſo eckel nicht/ ich laſſe mir belieben/
Was die gewohnheit itzt in langen brauch gebracht/
Haͤtt unſer alterthum nicht ſo und ſo geſchrieben/
So haͤtt es dieſer kiel auch anders nachgemacht.
Und weil die Teutſchen viel aus andern ſprachen borgen/
So muß ich ebenfalls mich auch darzu verſtehn:
Ein ander/ dens verdreuſt/ mag ſich zu tode ſorgen/
Gnug/ daß die Verſe gut/ die Lieder lieblich gehn/
Jſt diß nicht puppenwerck/ wer etwas groſſes heiſſen/
Und ſeinen lorbeer-krantz mit golde zieren will/
Der muß das ABC aus ſeiner ordnung ſchmeiſſen/
Bald hat er nicht genug/ bald hat er gar zu viel/
Da iſt ein wort nicht recht/ das haben die Lateiner/
Gelehnt u. nicht geſchenckt; das kom̃t aus Griechenland/
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |