Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Jch habe mich bißher genug erklärt/Daß dich mein hertz aus reiner pflicht begehrt. 6. Du kanst dich schon an meine seele binden/ Du wirst an treu nicht meines gleichen finden; Und bin ich nicht der pralerey gewohnt/ So hat mein mund der warheit nie verschont. 7. Jch stelle mich in dein geneigt belieben/ Du kanst mich jetzt erfreuen und betrüben/ Jch ehre dich und wünsche deiner zier/ Jndessen steht der ausschlag noch bey dir. 8. Nun wilst du dich zu gleicher brunst bekennen/ So wird uns auch kein ungewitter trennen/ Jm leben wil ich stets dein wiederschein/ Jm tode selbst dein treuer schatten seyn. IV. Auf eine trauer-Hochzeit. LJebste braut! was soll ich sagen/ Soll ich das verlohrne gut Jhrer jungferschafft beklagen/ Oder soll ich meinen muth Mitten in den freuden spielen/ An dem jungen weibgen kühlen. 2. Nein/ ich mag sie nicht vexieren/ Denn es ist mir nicht zuviel/ Auch wofern ich klage führen Und die lust verderben will/ Werd ich doch bey ihren lachen Schwerlich meinen anfang machen. 3. Hier bey diesen ehren-feste Giebt es sonst gelegenheit/ Denn die angenehmen gäste Werden alsobald zerstreut/ Weil
Uberfluͤſſiger gedancken Jch habe mich bißher genug erklaͤrt/Daß dich mein hertz aus reiner pflicht begehrt. 6. Du kanſt dich ſchon an meine ſeele binden/ Du wirſt an treu nicht meines gleichen finden; Und bin ich nicht der pralerey gewohnt/ So hat mein mund der warheit nie verſchont. 7. Jch ſtelle mich in dein geneigt belieben/ Du kanſt mich jetzt eꝛfreuen und betruͤben/ Jch ehre dich und wuͤnſche deiner zier/ Jndeſſen ſteht der ausſchlag noch bey dir. 8. Nun wilſt du dich zu gleicher brunſt bekennen/ So wird uns auch kein ungewitter trennen/ Jm leben wil ich ſtets dein wiederſchein/ Jm tode ſelbſt dein treuer ſchatten ſeyn. IV. Auf eine trauer-Hochzeit. LJebſte braut! was ſoll ich ſagen/ Soll ich das verlohrne gut Jhrer jungferſchafft beklagen/ Oder ſoll ich meinen muth Mitten in den freuden ſpielen/ An dem jungen weibgen kuͤhlen. 2. Nein/ ich mag ſie nicht vexieren/ Denn es iſt mir nicht zuviel/ Auch wofern ich klage fuͤhren Und die luſt verderben will/ Werd ich doch bey ihren lachen Schwerlich meinen anfang machen. 3. Hier bey dieſen ehren-feſte Giebt es ſonſt gelegenheit/ Denn die angenehmen gaͤſte Werden alſobald zerſtreut/ Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0198" n="182"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Jch habe mich bißher genug erklaͤrt/</l><lb/> <l>Daß dich mein hertz aus reiner pflicht begehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Du kanſt dich ſchon an meine ſeele binden/</l><lb/> <l>Du wirſt an treu nicht meines gleichen finden;</l><lb/> <l>Und bin ich nicht der pralerey gewohnt/</l><lb/> <l>So hat mein mund der warheit nie verſchont.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Jch ſtelle mich in dein geneigt belieben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u kanſt mich jetzt eꝛfreuen und betruͤben/</l><lb/> <l>Jch ehre dich und wuͤnſche deiner zier/</l><lb/> <l>Jndeſſen ſteht der ausſchlag noch bey dir.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Nun wilſt du dich zu gleicher brunſt bekennen/</l><lb/> <l>So wird uns auch kein ungewitter trennen/</l><lb/> <l>Jm leben wil ich ſtets dein wiederſchein/</l><lb/> <l>Jm tode ſelbſt dein treuer ſchatten ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Auf eine trauer-Hochzeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">L</hi>Jebſte braut! was ſoll ich ſagen/</l><lb/> <l>Soll ich das verlohrne gut</l><lb/> <l>Jhrer jungferſchafft beklagen/</l><lb/> <l>Oder ſoll ich meinen muth</l><lb/> <l>Mitten in den freuden ſpielen/</l><lb/> <l>An dem jungen weibgen kuͤhlen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Nein/ ich mag ſie nicht vexieren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn es iſt mir nicht zuviel/</l><lb/> <l>Auch wofern ich klage fuͤhren</l><lb/> <l>Und die luſt verderben will/</l><lb/> <l>Werd ich doch bey ihren lachen</l><lb/> <l>Schwerlich meinen anfang machen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Hier bey dieſen ehren-feſte</l><lb/> <l>Giebt es ſonſt gelegenheit/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn die angenehmen gaͤſte</l><lb/> <l>Werden alſobald zerſtreut/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
Uberfluͤſſiger gedancken
Jch habe mich bißher genug erklaͤrt/
Daß dich mein hertz aus reiner pflicht begehrt.
6. Du kanſt dich ſchon an meine ſeele binden/
Du wirſt an treu nicht meines gleichen finden;
Und bin ich nicht der pralerey gewohnt/
So hat mein mund der warheit nie verſchont.
7. Jch ſtelle mich in dein geneigt belieben/
Du kanſt mich jetzt eꝛfreuen und betruͤben/
Jch ehre dich und wuͤnſche deiner zier/
Jndeſſen ſteht der ausſchlag noch bey dir.
8. Nun wilſt du dich zu gleicher brunſt bekennen/
So wird uns auch kein ungewitter trennen/
Jm leben wil ich ſtets dein wiederſchein/
Jm tode ſelbſt dein treuer ſchatten ſeyn.
IV.
Auf eine trauer-Hochzeit.
LJebſte braut! was ſoll ich ſagen/
Soll ich das verlohrne gut
Jhrer jungferſchafft beklagen/
Oder ſoll ich meinen muth
Mitten in den freuden ſpielen/
An dem jungen weibgen kuͤhlen.
2. Nein/ ich mag ſie nicht vexieren/
Denn es iſt mir nicht zuviel/
Auch wofern ich klage fuͤhren
Und die luſt verderben will/
Werd ich doch bey ihren lachen
Schwerlich meinen anfang machen.
3. Hier bey dieſen ehren-feſte
Giebt es ſonſt gelegenheit/
Denn die angenehmen gaͤſte
Werden alſobald zerſtreut/
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/198 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/198>, abgerufen am 16.02.2025. |