Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Neuntes dutzent. Durch unsern trau-ring pinckeln/So wollen wir doch ruhn/ Und alle die quacksalberey Soll uns bey unser löffeley/ Doch keinen schaden thun. 5. Und wann mir einer will Ein dutzent schlösser schliessen/ So irrt er mich nicht viel/ Kein künstler und kein kluger manu/ Der sonst caninchen machen kan/ Verderbet unser spiel. 6. Drumb gebt euch immer drein/ Greifft an das werck mit freuden/ Es muß doch endlich seyn/ Macht fort und knüpfft den knoten auf/ Denn sonsten trifft der rechte kauf Uns gar zu langsam ein. 7. Jhr seyd mir doch nicht huld/ Jch will auf euch nicht warten/ Jch habe die gedult/ Jn meinem wittwer-hertzen nicht: Doch wo mir was zu leid geschicht/ So geb ich euch die schuld. 8. Und also geht es loß/ Hie liegt die bade-schürtze/ Der bräutgam steht nun bloß/ Und fodert seine liebe braut/ Mit fleisch und bein/ mit haar und haut Auffn hieb und auf dem stoß. VIII. Der L 5
Neuntes dutzent. Durch unſern trau-ring pinckeln/So wollen wir doch ruhn/ Und alle die quackſalberey Soll uns bey unſer loͤffeley/ Doch keinen ſchaden thun. 5. Und wann mir einer will Ein dutzent ſchloͤſſer ſchlieſſen/ So irrt er mich nicht viel/ Kein kuͤnſtler und kein kluger manu/ Der ſonſt caninchen machen kan/ Verderbet unſer ſpiel. 6. Drumb gebt euch immer drein/ Greifft an das werck mit freuden/ Es muß doch endlich ſeyn/ Macht fort und knuͤpfft den knoten auf/ Denn ſonſten trifft der rechte kauf Uns gar zu langſam ein. 7. Jhr ſeyd mir doch nicht huld/ Jch will auf euch nicht warten/ Jch habe die gedult/ Jn meinem wittwer-hertzen nicht: Doch wo mir was zu leid geſchicht/ So geb ich euch die ſchuld. 8. Und alſo geht es loß/ Hie liegt die bade-ſchuͤrtze/ Der braͤutgam ſteht nun bloß/ Und fodert ſeine liebe braut/ Mit fleiſch und bein/ mit haar und haut Auffn hieb und auf dem ſtoß. VIII. Der L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0185" n="169"/> <fw place="top" type="header">Neuntes dutzent.</fw><lb/> <l>Durch unſern trau-ring pinckeln/</l><lb/> <l>So wollen wir doch ruhn/</l><lb/> <l>Und alle die quackſalberey</l><lb/> <l>Soll uns bey unſer loͤffeley/</l><lb/> <l>Doch keinen ſchaden thun.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Und wann mir einer will</l><lb/> <l>Ein dutzent ſchloͤſſer ſchlieſſen/</l><lb/> <l>So irrt er mich nicht viel/</l><lb/> <l>Kein kuͤnſtler und kein kluger manu/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er ſonſt caninchen machen kan/</l><lb/> <l>Verderbet unſer ſpiel.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Drumb gebt euch immer drein/</l><lb/> <l>Greifft an das werck mit freuden/</l><lb/> <l>Es muß doch endlich ſeyn/</l><lb/> <l>Macht fort und knuͤpfft den knoten auf/</l><lb/> <l>Denn ſonſten trifft der rechte kauf</l><lb/> <l>Uns gar zu langſam ein.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Jhr ſeyd mir doch nicht huld/</l><lb/> <l>Jch will auf euch nicht warten/</l><lb/> <l>Jch habe die gedult/</l><lb/> <l>Jn meinem wittwer-hertzen nicht:</l><lb/> <l>Doch wo mir was zu leid geſchicht/</l><lb/> <l>So geb ich euch die ſchuld.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Und alſo geht es loß/</l><lb/> <l>Hie liegt die bade-ſchuͤrtze/</l><lb/> <l>Der braͤutgam ſteht nun bloß/</l><lb/> <l>Und fodert ſeine liebe braut/</l><lb/> <l>Mit fleiſch und bein/ mit haar und haut</l><lb/> <l>Auffn hieb und auf dem ſtoß.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
Neuntes dutzent.
Durch unſern trau-ring pinckeln/
So wollen wir doch ruhn/
Und alle die quackſalberey
Soll uns bey unſer loͤffeley/
Doch keinen ſchaden thun.
5. Und wann mir einer will
Ein dutzent ſchloͤſſer ſchlieſſen/
So irrt er mich nicht viel/
Kein kuͤnſtler und kein kluger manu/
Der ſonſt caninchen machen kan/
Verderbet unſer ſpiel.
6. Drumb gebt euch immer drein/
Greifft an das werck mit freuden/
Es muß doch endlich ſeyn/
Macht fort und knuͤpfft den knoten auf/
Denn ſonſten trifft der rechte kauf
Uns gar zu langſam ein.
7. Jhr ſeyd mir doch nicht huld/
Jch will auf euch nicht warten/
Jch habe die gedult/
Jn meinem wittwer-hertzen nicht:
Doch wo mir was zu leid geſchicht/
So geb ich euch die ſchuld.
8. Und alſo geht es loß/
Hie liegt die bade-ſchuͤrtze/
Der braͤutgam ſteht nun bloß/
Und fodert ſeine liebe braut/
Mit fleiſch und bein/ mit haar und haut
Auffn hieb und auf dem ſtoß.
VIII. Der
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/185 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/185>, abgerufen am 16.02.2025. |