Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken 2. Gegensatz. DAs wasser wird berg an spatziren/ Die erde wird im monden gehn/ Die sonne wird am himmel frieren/ Die berge werden niedrig stehn/ Die tische werden untern bäncken/ Die pfützen übern weiden hencken. Man wird das weinfaß auf dem dache/ Das storchs-nest in dem keller baun/ Man wird Rosacer in der lache/ Citronen auf der fichte schaun/ Man wird mit alten scheiden handeln/ Und sie vor in kaneel verwandeln. Man wird das maul mit peche schmincken/ Man wird speck auf die merthe streun/ Man wird aus leehren kannen trincken/ Bey faulen eyern lustig seyn/ Man wird das bier mit ellen messen/ Und heckerling vor spargen fressen. Der wird sich auf ein pflugrad sehnen Der gerne weiche pretzeln frist/ Ein ander gar nach hobelspänen Der dem salate günstig ist/ Wann ich mein liebgen werde kennen/ Daß sie mich wird ihr liebgen nennen. 3. Nachsatz. DJe ascher-mittwoch sol auff einen freytag fallen/ Man sol die Martins-gans zum oster-häßgen stallen/ Die mädgen sollen lux/ die büfgen lutze heissen/ Der besen-binder sol die kupfferstücke reissen/ Der stunden-ruffer sol Concerten musiciren/ Und
Uberfluͤſſiger gedancken 2. Gegenſatz. DAs waſſer wird berg an ſpatziren/ Die erde wird im monden gehn/ Die ſonne wird am himmel frieren/ Die berge werden niedrig ſtehn/ Die tiſche werden untern baͤncken/ Die pfuͤtzen uͤbern weiden hencken. Man wird das weinfaß auf dem dache/ Das ſtorchs-neſt in dem keller baun/ Man wird Roſacer in der lache/ Citronen auf der fichte ſchaun/ Man wird mit alten ſcheiden handeln/ Und ſie vor in kaneel verwandeln. Man wird das maul mit peche ſchmincken/ Man wird ſpeck auf die merthe ſtreun/ Man wird aus leehren kannen trincken/ Bey faulen eyern luſtig ſeyn/ Man wird das bier mit ellen meſſen/ Und heckerling vor ſpargen freſſen. Der wird ſich auf ein pflugrad ſehnen Der gerne weiche pretzeln friſt/ Ein ander gar nach hobelſpaͤnen Der dem ſalate guͤnſtig iſt/ Wann ich mein liebgen werde kennen/ Daß ſie mich wird ihr liebgen nennen. 3. Nachſatz. DJe aſcher-mittwoch ſol auff einen freytag fallen/ Man ſol die Martins-gans zum oſter-haͤßgen ſtallen/ Die maͤdgen ſollen lux/ die buͤfgen lutze heiſſen/ Der beſen-binder ſol die kupfferſtuͤcke reiſſen/ Der ſtunden-ruffer ſol Concerten muſiciren/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" n="136"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#fr">Gegenſatz.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>As waſſer wird berg an ſpatziren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie erde wird im monden gehn/</l><lb/> <l>Die ſonne wird am himmel frieren/</l><lb/> <l>Die berge werden niedrig ſtehn/</l><lb/> <l>Die tiſche werden untern baͤncken/</l><lb/> <l>Die pfuͤtzen uͤbern weiden hencken.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Man wird das weinfaß auf dem dache/</l><lb/> <l>Das ſtorchs-neſt in dem keller baun/</l><lb/> <l>Man wird <hi rendition="#aq">Roſacer</hi> in der lache/</l><lb/> <l>Citronen auf der fichte ſchaun/</l><lb/> <l>Man wird mit alten ſcheiden handeln/</l><lb/> <l>Und ſie vor in kaneel verwandeln.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Man wird das maul mit peche ſchmincken/</l><lb/> <l>Man wird ſpeck auf die merthe ſtreun/</l><lb/> <l>Man wird aus leehren kannen trincken/</l><lb/> <l>Bey faulen eyern luſtig ſeyn/</l><lb/> <l>Man wird das bier mit ellen meſſen/</l><lb/> <l>Und heckerling vor ſpargen freſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Der wird ſich auf ein pflugrad ſehnen</l><lb/> <l>Der gerne weiche pretzeln friſt/</l><lb/> <l>Ein ander gar nach hobelſpaͤnen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er dem ſalate guͤnſtig iſt/</l><lb/> <l>Wann ich mein liebgen werde kennen/</l><lb/> <l>Daß ſie mich wird ihr liebgen nennen.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#fr">Nachſatz.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je aſcher-mittwoch ſol auff einen freytag fallen/</l><lb/> <l>Man ſol die Martins-gans zum oſter-haͤßgen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtallen/</hi> </l><lb/> <l>Die maͤdgen ſollen lux/ die buͤfgen lutze heiſſen/</l><lb/> <l>Der beſen-binder ſol die kupfferſtuͤcke reiſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er ſtunden-ruffer ſol Concerten muſiciren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Uberfluͤſſiger gedancken
2. Gegenſatz.
DAs waſſer wird berg an ſpatziren/
Die erde wird im monden gehn/
Die ſonne wird am himmel frieren/
Die berge werden niedrig ſtehn/
Die tiſche werden untern baͤncken/
Die pfuͤtzen uͤbern weiden hencken.
Man wird das weinfaß auf dem dache/
Das ſtorchs-neſt in dem keller baun/
Man wird Roſacer in der lache/
Citronen auf der fichte ſchaun/
Man wird mit alten ſcheiden handeln/
Und ſie vor in kaneel verwandeln.
Man wird das maul mit peche ſchmincken/
Man wird ſpeck auf die merthe ſtreun/
Man wird aus leehren kannen trincken/
Bey faulen eyern luſtig ſeyn/
Man wird das bier mit ellen meſſen/
Und heckerling vor ſpargen freſſen.
Der wird ſich auf ein pflugrad ſehnen
Der gerne weiche pretzeln friſt/
Ein ander gar nach hobelſpaͤnen
Der dem ſalate guͤnſtig iſt/
Wann ich mein liebgen werde kennen/
Daß ſie mich wird ihr liebgen nennen.
3. Nachſatz.
DJe aſcher-mittwoch ſol auff einen freytag fallen/
Man ſol die Martins-gans zum oſter-haͤßgen
ſtallen/
Die maͤdgen ſollen lux/ die buͤfgen lutze heiſſen/
Der beſen-binder ſol die kupfferſtuͤcke reiſſen/
Der ſtunden-ruffer ſol Concerten muſiciren/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/152 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/152>, abgerufen am 16.02.2025. |