Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken 4. Die erste Bekandtschafft. Lustig/ mein liebgen das lernet mich kennen/ Sie lacht mich schon ein büßgen an: Lustig/ mein hertze mag braten und brennen. Wann ich mich hier erqvicken kan: Lustig mein kindgen/ mein engel/ mein liecht Lässet sich küssen und wehret sich nicht. 5. Die Eyfersucht. Der eyfer/ der möchte mich fressen/ So hat er mein hertze besessen/ Jch bilde mir wunderlich ein/ Sie wäre mein liebgen allein/ Und freuet mich/ - - - - aber/ Ein heimlicher dieb/ Der hat sie auch lieb/ Und geht mir in haber. 6. Der Liebsten Zorn. Mein schwacher geist/ so schick dich in die trauer/ Dein süsses kind sieht aus der massen sauer Ein jeder blick/ dardurch sie sich bewegt/ Jst wie ein blitz/ der mich zu boden schlägt. Jst diß der lohn vor meine treue liebe/ Daß ich mich nun biß auf den tod betrübe? Zu guter nacht du allerliebstes hauß/ Jch seh es wohl/ es ist vor dißmahl aus. 7. Die Versöhnung. Mein liebgen/ so hast du dich besser besonnen/ Und darff ich wieder zu dir gehn? Hat endlich die unschuld dein hertze gewonnen/ Und lernst du meinen sinn verstehn? Mein freundliches hertzgen/ versichere dich frey/ Jch bleibe dein diener und ewig getreu. 8. Die
Uberfluͤſſiger gedancken 4. Die erſte Bekandtſchafft. Luſtig/ mein liebgen das lernet mich kennen/ Sie lacht mich ſchon ein buͤßgen an: Luſtig/ mein hertze mag braten und brennen. Wann ich mich hier erqvicken kan: Luſtig mein kindgen/ mein engel/ mein liecht Laͤſſet ſich kuͤſſen und wehret ſich nicht. 5. Die Eyferſucht. Der eyfer/ der moͤchte mich freſſen/ So hat er mein hertze beſeſſen/ Jch bilde mir wunderlich ein/ Sie waͤre mein liebgen allein/ Und freuet mich/ - - - - aber/ Ein heimlicher dieb/ Der hat ſie auch lieb/ Und geht mir in haber. 6. Der Liebſten Zorn. Mein ſchwacher geiſt/ ſo ſchick dich in die trauer/ Dein ſuͤſſes kind ſieht aus der maſſen ſauer Ein jeder blick/ dardurch ſie ſich bewegt/ Jſt wie ein blitz/ der mich zu boden ſchlaͤgt. Jſt diß der lohn vor meine treue liebe/ Daß ich mich nun biß auf den tod betruͤbe? Zu guter nacht du allerliebſtes hauß/ Jch ſeh es wohl/ es iſt vor dißmahl aus. 7. Die Verſoͤhnung. Mein liebgen/ ſo haſt du dich beſſer beſonnen/ Und darff ich wieder zu dir gehn? Hat endlich die unſchuld dein hertze gewonnen/ Und lernſt du meinen ſinn verſtehn? Mein freundliches hertzgen/ verſichere dich frey/ Jch bleibe dein diener und ewig getreu. 8. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" n="124"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">4. <hi rendition="#fr">Die erſte Bekandtſchafft.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Luſtig/ mein liebgen das lernet mich kennen/</l><lb/> <l>Sie lacht mich ſchon ein buͤßgen an:</l><lb/> <l>Luſtig/ mein hertze mag braten und brennen.</l><lb/> <l>Wann ich mich hier erqvicken kan:</l><lb/> <l>Luſtig mein kindgen/ mein engel/ mein liecht</l><lb/> <l>Laͤſſet ſich kuͤſſen und wehret ſich nicht.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">5. <hi rendition="#fr">Die Eyferſucht.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Der eyfer/ der moͤchte mich freſſen/</l><lb/> <l>So hat er mein hertze beſeſſen/</l><lb/> <l>Jch bilde mir wunderlich ein/</l><lb/> <l>Sie waͤre mein liebgen allein/</l><lb/> <l>Und freuet mich/ - - - - aber/</l><lb/> <l>Ein heimlicher dieb/</l><lb/> <l>Der hat ſie auch lieb/</l><lb/> <l>Und geht mir in haber.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">6. <hi rendition="#fr">Der Liebſten Zorn.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Mein ſchwacher geiſt/ ſo ſchick dich in die trauer/</l><lb/> <l>Dein ſuͤſſes kind ſieht aus der maſſen ſauer</l><lb/> <l>Ein jeder blick/ dardurch ſie ſich bewegt/</l><lb/> <l>Jſt wie ein blitz/ der mich zu boden ſchlaͤgt.</l><lb/> <l>Jſt diß der lohn vor meine treue liebe/</l><lb/> <l>Daß ich mich nun biß auf den tod betruͤbe?</l><lb/> <l>Zu guter nacht du allerliebſtes hauß/</l><lb/> <l>Jch ſeh es wohl/ es iſt vor dißmahl aus.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">7. <hi rendition="#fr">Die Verſoͤhnung.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Mein liebgen/ ſo haſt du dich beſſer beſonnen/</l><lb/> <l>Und darff ich wieder zu dir gehn?</l><lb/> <l>Hat endlich die unſchuld dein hertze gewonnen/</l><lb/> <l>Und lernſt du meinen ſinn verſtehn?</l><lb/> <l>Mein freundliches hertzgen/ verſichere dich frey/</l><lb/> <l>Jch bleibe dein diener und ewig getreu.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Uberfluͤſſiger gedancken
4. Die erſte Bekandtſchafft.
Luſtig/ mein liebgen das lernet mich kennen/
Sie lacht mich ſchon ein buͤßgen an:
Luſtig/ mein hertze mag braten und brennen.
Wann ich mich hier erqvicken kan:
Luſtig mein kindgen/ mein engel/ mein liecht
Laͤſſet ſich kuͤſſen und wehret ſich nicht.
5. Die Eyferſucht.
Der eyfer/ der moͤchte mich freſſen/
So hat er mein hertze beſeſſen/
Jch bilde mir wunderlich ein/
Sie waͤre mein liebgen allein/
Und freuet mich/ - - - - aber/
Ein heimlicher dieb/
Der hat ſie auch lieb/
Und geht mir in haber.
6. Der Liebſten Zorn.
Mein ſchwacher geiſt/ ſo ſchick dich in die trauer/
Dein ſuͤſſes kind ſieht aus der maſſen ſauer
Ein jeder blick/ dardurch ſie ſich bewegt/
Jſt wie ein blitz/ der mich zu boden ſchlaͤgt.
Jſt diß der lohn vor meine treue liebe/
Daß ich mich nun biß auf den tod betruͤbe?
Zu guter nacht du allerliebſtes hauß/
Jch ſeh es wohl/ es iſt vor dißmahl aus.
7. Die Verſoͤhnung.
Mein liebgen/ ſo haſt du dich beſſer beſonnen/
Und darff ich wieder zu dir gehn?
Hat endlich die unſchuld dein hertze gewonnen/
Und lernſt du meinen ſinn verſtehn?
Mein freundliches hertzgen/ verſichere dich frey/
Jch bleibe dein diener und ewig getreu.
8. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/140 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/140>, abgerufen am 16.02.2025. |