Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.fechstes dutzent. So wär das liebe ding die Eva nicht geschaffen/Und wann es sünde wär/ solthätens nicht die pfaffen. Es kan nicht unrecht seyn/ wells die Juristen thun: Es ist nicht ungesund/ weil nicht die Aertzte ruhn: Wanns unnatürlich wär/ so würd es die nicht jucken/ Die der Philosophie biß an den nabel gucken. (Manum inserere in sinum Philosophiae. Terentius Heaut. act. 3. sc. 3. v. 2. & 3.) Wann es altvätrisch wär/ so wär es nicht beliebt Von einem der sich auf die neue mode giebt: Und wär es kinder-spiel/ so würden nicht die alten Auf diese leckerey so grosse stücke halten. Es ist auch nicht Französch/ die Teutschen kommen auch Von augen in das hertz/ vom hertzen in den bauch. Es ist auch nicht Catolsch/ wann wir die händel treiben/ Denn sonsten lissen es die Lutheraner bleiben. (mann/ Es ist kein schelmenstück/ sonst gieng ein handwercks- Der ehrlich bleiben wil/ nicht so mit freuden dran. Es ist auch keine kunst es kans ein ieder bauer/ Der liebet seine frau und hertzt sie auf die thauer. Die liebe klinget nicht/ sonst wärs fürwahr nicht gut/ Man hörte draussen all's was man im hause thut. Die liebe stincket nicht sonst könte man es riechen/ Alsbald wann ha und sie in einen winckel kriechen. Die liebe sieht man nicht/ was würde sonst daraus/ Die leute leschen ja darzu die liechter auß. Sie kan nicht bitter seyn/ dann solt es herbe schmecken/ So würde mancher nicht darnach die finger lecken. Die lieb ist nicht berust/ sonst wäre niemand weiß: Weiß kan sie auch nicht seyn/ dann schwartz behält den (preiß: Viel wenger ist sie schwer/ man kan sie leichtlich fassen/ Und
fechſtes dutzent. So waͤr das liebe ding die Eva nicht geſchaffen/Und wann es ſuͤnde waͤr/ ſolthaͤtens nicht die pfaffen. Es kan nicht unrecht ſeyn/ wells die Juriſten thun: Es iſt nicht ungeſund/ weil nicht die Aertzte ruhn: Wanns unnatuͤrlich waͤr/ ſo wuͤrd es die nicht jucken/ Die der Philoſophie biß an den nabel gucken. (Manum inſerere in ſinum Philoſophiæ. Terentius Heaut. act. 3. ſc. 3. v. 2. & 3.) Wann es altvaͤtriſch waͤr/ ſo waͤr es nicht beliebt Von einem der ſich auf die neue mode giebt: Und waͤr es kinder-ſpiel/ ſo wuͤrden nicht die alten Auf dieſe leckerey ſo groſſe ſtuͤcke halten. Es iſt auch nicht Franzoͤſch/ die Teutſchen kom̃en auch Von augen in das hertz/ vom hertzen in den bauch. Es iſt auch nicht Catolſch/ wañ wir die haͤndel treiben/ Denn ſonſten liſſen es die Lutheraner bleiben. (mann/ Es iſt kein ſchelmenſtuͤck/ ſonſt gieng ein handwercks- Der ehrlich bleiben wil/ nicht ſo mit freuden dran. Es iſt auch keine kunſt es kans ein ieder bauer/ Der liebet ſeine frau und hertzt ſie auf die thauer. Die liebe klinget nicht/ ſonſt waͤrs fuͤrwahr nicht gut/ Man hoͤrte drauſſen all’s was man im hauſe thut. Die liebe ſtincket nicht ſonſt koͤnte man es riechen/ Alsbald wann ha und ſie in einen winckel kriechen. Die liebe ſieht man nicht/ was wuͤrde ſonſt daraus/ Die leute leſchen ja darzu die liechter auß. Sie kan nicht bitter ſeyn/ dann ſolt es herbe ſchmecken/ So wuͤrde mancher nicht darnach die finger lecken. Die lieb iſt nicht beruſt/ ſonſt waͤre niemand weiß: Weiß kan ſie auch nicht ſeyn/ dann ſchwartz behaͤlt den (preiß: Viel wenger iſt ſie ſchwer/ man kan ſie leichtlich faſſen/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0123" n="107"/> <fw place="top" type="header">fechſtes dutzent.</fw><lb/> <l>So waͤr das liebe ding die Eva nicht geſchaffen/</l><lb/> <l>Und wann es ſuͤnde waͤr/ ſolthaͤtens nicht die pfaffen.</l><lb/> <l>Es kan nicht unrecht ſeyn/ wells die Juriſten thun:</l><lb/> <l>Es iſt nicht ungeſund/ weil nicht die Aertzte ruhn:</l><lb/> <l>Wanns unnatuͤrlich waͤr/ ſo wuͤrd es die nicht jucken/</l><lb/> <l>Die der Philoſophie biß an den nabel gucken.</l><lb/> <l> <note place="end"> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#aq">Manum inſerere in ſinum Philoſophiæ. Terentius</hi></hi> </note> </l><lb/> <l> <note place="end"> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Heaut. act. 3. ſc. 3. v. 2. &</hi> 3.)</hi> </note> </l><lb/> <l>Wann es altvaͤtriſch waͤr/ ſo waͤr es nicht beliebt</l><lb/> <l>Von einem der ſich auf die neue mode giebt:</l><lb/> <l>Und waͤr es kinder-ſpiel/ ſo wuͤrden nicht die alten</l><lb/> <l>Auf dieſe leckerey ſo groſſe ſtuͤcke halten.</l><lb/> <l>Es iſt auch nicht Franzoͤſch/ die Teutſchen kom̃en auch</l><lb/> <l>Von augen in das hertz/ vom hertzen in den bauch.</l><lb/> <l>Es iſt auch nicht Catolſch/ wañ wir die haͤndel treiben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn ſonſten liſſen es die Lutheraner bleiben. (mann/</l><lb/> <l>Es iſt kein ſchelmenſtuͤck/ ſonſt gieng ein handwercks-</l><lb/> <l>Der ehrlich bleiben wil/ nicht ſo mit freuden dran.</l><lb/> <l>Es iſt auch keine kunſt es kans ein ieder bauer/</l><lb/> <l>Der liebet ſeine frau und hertzt ſie auf die thauer.</l><lb/> <l>Die liebe klinget nicht/ ſonſt waͤrs fuͤrwahr nicht gut/</l><lb/> <l>Man hoͤrte drauſſen all’s was man im hauſe thut.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie liebe ſtincket nicht ſonſt koͤnte man es riechen/</l><lb/> <l>Alsbald wann ha und ſie in einen winckel kriechen.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie liebe ſieht man nicht/ was wuͤrde ſonſt daraus/</l><lb/> <l>Die leute leſchen ja darzu die liechter auß.</l><lb/> <l>Sie kan nicht bitter ſeyn/ dann ſolt es herbe ſchmecken/</l><lb/> <l>So wuͤrde mancher nicht darnach die finger lecken.</l><lb/> <l>Die lieb iſt nicht beruſt/ ſonſt waͤre niemand weiß:</l><lb/> <l>Weiß kan ſie auch nicht ſeyn/ dann ſchwartz behaͤlt den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">(preiß:</hi> </l><lb/> <l>Viel wenger iſt ſie ſchwer/ man kan ſie leichtlich faſſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0123]
fechſtes dutzent.
So waͤr das liebe ding die Eva nicht geſchaffen/
Und wann es ſuͤnde waͤr/ ſolthaͤtens nicht die pfaffen.
Es kan nicht unrecht ſeyn/ wells die Juriſten thun:
Es iſt nicht ungeſund/ weil nicht die Aertzte ruhn:
Wanns unnatuͤrlich waͤr/ ſo wuͤrd es die nicht jucken/
Die der Philoſophie biß an den nabel gucken.
(Manum inſerere in ſinum Philoſophiæ. Terentius
Heaut. act. 3. ſc. 3. v. 2. & 3.)
Wann es altvaͤtriſch waͤr/ ſo waͤr es nicht beliebt
Von einem der ſich auf die neue mode giebt:
Und waͤr es kinder-ſpiel/ ſo wuͤrden nicht die alten
Auf dieſe leckerey ſo groſſe ſtuͤcke halten.
Es iſt auch nicht Franzoͤſch/ die Teutſchen kom̃en auch
Von augen in das hertz/ vom hertzen in den bauch.
Es iſt auch nicht Catolſch/ wañ wir die haͤndel treiben/
Denn ſonſten liſſen es die Lutheraner bleiben. (mann/
Es iſt kein ſchelmenſtuͤck/ ſonſt gieng ein handwercks-
Der ehrlich bleiben wil/ nicht ſo mit freuden dran.
Es iſt auch keine kunſt es kans ein ieder bauer/
Der liebet ſeine frau und hertzt ſie auf die thauer.
Die liebe klinget nicht/ ſonſt waͤrs fuͤrwahr nicht gut/
Man hoͤrte drauſſen all’s was man im hauſe thut.
Die liebe ſtincket nicht ſonſt koͤnte man es riechen/
Alsbald wann ha und ſie in einen winckel kriechen.
Die liebe ſieht man nicht/ was wuͤrde ſonſt daraus/
Die leute leſchen ja darzu die liechter auß.
Sie kan nicht bitter ſeyn/ dann ſolt es herbe ſchmecken/
So wuͤrde mancher nicht darnach die finger lecken.
Die lieb iſt nicht beruſt/ ſonſt waͤre niemand weiß:
Weiß kan ſie auch nicht ſeyn/ dann ſchwartz behaͤlt den
(preiß:
Viel wenger iſt ſie ſchwer/ man kan ſie leichtlich faſſen/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/123 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/123>, abgerufen am 16.02.2025. |