Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.fünfftes dutzent. Ros. Mein Florindo geht gemach/ Denckt den sachen besser nach/ Denn zu unser freundlichkeit Giebts ja noch gelegenheit. Flor. Dieses muß ich auch gestehn/ Weil ich itzt zu ihr darff gehn/ Ach wie lang ist mir die zeit Worden in der einsamkeit. Ros. Ja ein junggeselle muß Unerhörten überdruß Leiden in der einsamkeit/ Denn die jungfern sind so weit. Flor. Was vor jungfern? nennt sie mir/ Meine jungfer hab ich hier/ Ausser ihr ist keine lust Meiner seele mehr bewust. Ros. Ach du falsche zunge du/ Spricht das hertz auch ja darzu? Zwar es ist gar bald verricht/ Seht mich an und lachet nicht. Flor. Liebstes kind es lacht sich nicht/ Wann sie mir so wider spricht/ Ach wo treff ich reden an/ Daß ich mich erklären kan? Ros. Rechte liebe sieht den mann/ Nicht verblümte reden an/ Und die süsse freundschaffts-pflicht Die besteht in worten nicht. Flor. Bin ich ihr zu unbekand/ Fodert sie dannoch ein pfand/ Seit mein hertze/ daß sie liebt/ Sich in ihre hände giebt? Ros. G
fuͤnfftes dutzent. Roſ. Mein Florindo geht gemach/ Denckt den ſachen beſſer nach/ Denn zu unſer freundlichkeit Giebts ja noch gelegenheit. Flor. Dieſes muß ich auch geſtehn/ Weil ich itzt zu ihr darff gehn/ Ach wie lang iſt mir die zeit Worden in der einſamkeit. Roſ. Ja ein junggeſelle muß Unerhoͤrten uͤberdruß Leiden in der einſamkeit/ Denn die jungfern ſind ſo weit. Flor. Was vor jungfern? nennt ſie mir/ Meine jungfer hab ich hier/ Auſſer ihr iſt keine luſt Meiner ſeele mehr bewuſt. Roſ. Ach du falſche zunge du/ Spricht das hertz auch ja darzu? Zwar es iſt gar bald verricht/ Seht mich an und lachet nicht. Flor. Liebſtes kind es lacht ſich nicht/ Wann ſie mir ſo wider ſpricht/ Ach wo treff ich reden an/ Daß ich mich erklaͤren kan? Roſ. Rechte liebe ſieht den mann/ Nicht verbluͤmte reden an/ Und die ſuͤſſe freundſchaffts-pflicht Die beſteht in worten nicht. Flor. Bin ich ihr zu unbekand/ Fodert ſie dannoch ein pfand/ Seit mein hertze/ daß ſie liebt/ Sich in ihre haͤnde giebt? Roſ. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0113" n="97"/> <fw place="top" type="header">fuͤnfftes dutzent.</fw><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p> Mein Florindo geht gemach/<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enckt den ſachen beſſer nach/<lb/> Denn zu unſer freundlichkeit<lb/> Giebts ja noch gelegenheit.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Flor.</speaker> <p> Dieſes muß ich auch geſtehn/<lb/> Weil ich itzt zu ihr darff gehn/<lb/> Ach wie lang iſt mir die zeit<lb/> Worden in der einſamkeit.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p> Ja ein junggeſelle muß<lb/> Unerhoͤrten uͤberdruß<lb/> Leiden in der einſamkeit/<lb/> Denn die jungfern ſind ſo weit.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Flor.</speaker> <p> Was vor jungfern? nennt ſie mir/<lb/> Meine jungfer hab ich hier/<lb/> Auſſer ihr iſt keine luſt<lb/> Meiner ſeele mehr bewuſt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p> Ach du falſche zunge du/<lb/> Spricht das hertz auch ja darzu?<lb/> Zwar es iſt gar bald verricht/<lb/> Seht mich an und lachet nicht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Flor.</speaker> <p> Liebſtes kind es lacht ſich nicht/<lb/> Wann ſie mir ſo wider ſpricht/<lb/> Ach wo treff ich reden an/<lb/> Daß ich mich erklaͤren kan?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Roſ.</speaker> <p> Rechte liebe ſieht den mann/<lb/> Nicht verbluͤmte reden an/<lb/> Und die ſuͤſſe freundſchaffts-pflicht<lb/> Die beſteht in worten nicht.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Flor.</speaker> <p> Bin ich ihr zu unbekand/<lb/> Fodert ſie dannoch ein pfand/<lb/> Seit mein hertze/ daß ſie liebt/<lb/> Sich in ihre haͤnde giebt?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Roſ.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0113]
fuͤnfftes dutzent.
Roſ. Mein Florindo geht gemach/
Denckt den ſachen beſſer nach/
Denn zu unſer freundlichkeit
Giebts ja noch gelegenheit.
Flor. Dieſes muß ich auch geſtehn/
Weil ich itzt zu ihr darff gehn/
Ach wie lang iſt mir die zeit
Worden in der einſamkeit.
Roſ. Ja ein junggeſelle muß
Unerhoͤrten uͤberdruß
Leiden in der einſamkeit/
Denn die jungfern ſind ſo weit.
Flor. Was vor jungfern? nennt ſie mir/
Meine jungfer hab ich hier/
Auſſer ihr iſt keine luſt
Meiner ſeele mehr bewuſt.
Roſ. Ach du falſche zunge du/
Spricht das hertz auch ja darzu?
Zwar es iſt gar bald verricht/
Seht mich an und lachet nicht.
Flor. Liebſtes kind es lacht ſich nicht/
Wann ſie mir ſo wider ſpricht/
Ach wo treff ich reden an/
Daß ich mich erklaͤren kan?
Roſ. Rechte liebe ſieht den mann/
Nicht verbluͤmte reden an/
Und die ſuͤſſe freundſchaffts-pflicht
Die beſteht in worten nicht.
Flor. Bin ich ihr zu unbekand/
Fodert ſie dannoch ein pfand/
Seit mein hertze/ daß ſie liebt/
Sich in ihre haͤnde giebt?
Roſ.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/113 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/113>, abgerufen am 16.02.2025. |