Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Schar-
Schar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="60"/><lb/> aͤndern iſt. Vor einer Stunde war es Zeit;<lb/> nun macht ihr den Beutel zu/ da die gelben<lb/> Voͤgelgen außgeflogen ſind. Wißt ihr nicht/<lb/> was vor ein Erwerb bey dem Spielen iſt? Ei-<lb/> nen Vogel/ den ihr in der Hand habt/ laſſet ihr<lb/> fliegen/ und greiffet nach zehen andern/ die auf<lb/> dem Zaune ſitzen. <hi rendition="#aq">U</hi>ber diß/ warumb habt<lb/> ihr Luſt zu gewinnen? wiſſet ihr nicht/ daß/<lb/> wann einer gewinnet/ ein ander nothwendig<lb/> verſpielen muß? Gedencket nun/ ſo weh als<lb/> euch der Verluſt ietzund thut/ ſo weh haͤtte es<lb/> einem andern auch gethan: und dannenhero<lb/> ſeyd ihr werth/ ihr Ungluͤcksvogel/ daß euch<lb/> die andern außlachen/ gleich wie ihr ſie viel-<lb/> leicht außgelachet haͤttet. Behaltet ein an-<lb/> dermal/ was ihr habt/ und verſchlaudert nicht<lb/> in einer halben Stunde ſo viel/ als ihr in einem<lb/> halben Monat und laͤnger kaum verdienen<lb/> koͤnnet/ ſonſten ſollet ihr euch ſelbſt mitten un-<lb/> ter die Ertz-Narren abmahlen: hiermit gien-<lb/> gen ſie zur Mahlzeit/ und hatte <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> noch<lb/> manche Stockerey mit dem armen Schaͤcher;<lb/> da fragte er ihn/ ob er ſich bald in den Wechſel<lb/> finden koͤnte/ und ob er nicht eine Oſt-Jndia-<lb/> niſche Compagnie wolte anlegen/ weil er ſich<lb/> auf die Handlung <hi rendition="#aq">cento pro cento</hi> ſo gluͤck-<lb/> lich verſtuͤnde; er ſolte ein andermahl die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0066]
aͤndern iſt. Vor einer Stunde war es Zeit;
nun macht ihr den Beutel zu/ da die gelben
Voͤgelgen außgeflogen ſind. Wißt ihr nicht/
was vor ein Erwerb bey dem Spielen iſt? Ei-
nen Vogel/ den ihr in der Hand habt/ laſſet ihr
fliegen/ und greiffet nach zehen andern/ die auf
dem Zaune ſitzen. Uber diß/ warumb habt
ihr Luſt zu gewinnen? wiſſet ihr nicht/ daß/
wann einer gewinnet/ ein ander nothwendig
verſpielen muß? Gedencket nun/ ſo weh als
euch der Verluſt ietzund thut/ ſo weh haͤtte es
einem andern auch gethan: und dannenhero
ſeyd ihr werth/ ihr Ungluͤcksvogel/ daß euch
die andern außlachen/ gleich wie ihr ſie viel-
leicht außgelachet haͤttet. Behaltet ein an-
dermal/ was ihr habt/ und verſchlaudert nicht
in einer halben Stunde ſo viel/ als ihr in einem
halben Monat und laͤnger kaum verdienen
koͤnnet/ ſonſten ſollet ihr euch ſelbſt mitten un-
ter die Ertz-Narren abmahlen: hiermit gien-
gen ſie zur Mahlzeit/ und hatte Eurylas noch
manche Stockerey mit dem armen Schaͤcher;
da fragte er ihn/ ob er ſich bald in den Wechſel
finden koͤnte/ und ob er nicht eine Oſt-Jndia-
niſche Compagnie wolte anlegen/ weil er ſich
auf die Handlung cento pro cento ſo gluͤck-
lich verſtuͤnde; er ſolte ein andermahl die
Schar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/66 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/66>, abgerufen am 16.02.2025. |