Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Her-
Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="54"/><lb/> Nun war es noch zu zeitlich zur Abendmahl-<lb/> zeit/ darum meynten <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> und <hi rendition="#aq">Florindo</hi><lb/> es wuͤrde am beſten ſeyn/ daß ſie durch einen<lb/> kleinen Spatziergang ſich einen Appetit zum<lb/> Eſſen erweckten. Als ſie aber an die Thuͤre<lb/> kamen/ ſahen ſie in dem Hauſe gegen uͤber ei-<lb/> nen jungen Menſchen/ der allen uͤmbſtaͤnden<lb/> nach wolte vor einen Stutzer angeſehen ſeyn/<lb/> er war etwas ſubtil und klein von Perſon/ doch<lb/> hatte er eine Parucke uͤber ſich hencken laſſen/<lb/> die faſt das gantze Geſichte bedeckte/ daß man<lb/> eine artige <hi rendition="#aq">Comœdie</hi> vom Storchsneſte<lb/> haͤtte ſpielen koͤnnen. Uberdiß waren in den<lb/> Diebs-Haaren wohl ein Pfund Buder/ und<lb/> etliche Pfund <hi rendition="#aq">Pomade</hi> verderbet worden/ und<lb/> auß ſolchem Gepuͤſche guckte das junge Geel-<lb/> ſchneblichen mit einem paar rothen Baͤckgen<lb/> herfuͤr/ als wenn er das Geſichte mit rothem<lb/> Leder oder mit Leſchpappier geſtrichen haͤtte.<lb/> Die Lippen bies er bald ein/ bald ließ er ſie wie-<lb/> der auß/ nicht anders als wie die Schiffer/<lb/> wenn ſie zu Hamburg das Bier außkoſten.<lb/> Jn der Krauſe ſteckte ein ſchoͤner Ring/ der<lb/> mit ſeinen hertzbrechenden Stralen die <hi rendition="#aq">Venus</hi><lb/> ſelbſt uͤberwunden haͤtte/ wenn nicht ein bund<lb/> Band im Wege geſtanden. Auf den Er-<lb/> meln/ abſonderlich auf den Lincken/ der von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0060]
Nun war es noch zu zeitlich zur Abendmahl-
zeit/ darum meynten Gelanor und Florindo
es wuͤrde am beſten ſeyn/ daß ſie durch einen
kleinen Spatziergang ſich einen Appetit zum
Eſſen erweckten. Als ſie aber an die Thuͤre
kamen/ ſahen ſie in dem Hauſe gegen uͤber ei-
nen jungen Menſchen/ der allen uͤmbſtaͤnden
nach wolte vor einen Stutzer angeſehen ſeyn/
er war etwas ſubtil und klein von Perſon/ doch
hatte er eine Parucke uͤber ſich hencken laſſen/
die faſt das gantze Geſichte bedeckte/ daß man
eine artige Comœdie vom Storchsneſte
haͤtte ſpielen koͤnnen. Uberdiß waren in den
Diebs-Haaren wohl ein Pfund Buder/ und
etliche Pfund Pomade verderbet worden/ und
auß ſolchem Gepuͤſche guckte das junge Geel-
ſchneblichen mit einem paar rothen Baͤckgen
herfuͤr/ als wenn er das Geſichte mit rothem
Leder oder mit Leſchpappier geſtrichen haͤtte.
Die Lippen bies er bald ein/ bald ließ er ſie wie-
der auß/ nicht anders als wie die Schiffer/
wenn ſie zu Hamburg das Bier außkoſten.
Jn der Krauſe ſteckte ein ſchoͤner Ring/ der
mit ſeinen hertzbrechenden Stralen die Venus
ſelbſt uͤberwunden haͤtte/ wenn nicht ein bund
Band im Wege geſtanden. Auf den Er-
meln/ abſonderlich auf den Lincken/ der von
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/60 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/60>, abgerufen am 16.02.2025. |