Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
grosse
groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="43"/><lb/> tiges Anſuchen deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers waͤre<lb/><hi rendition="#aq">Grandvezier</hi> worden/ ſo wolte ich in der Ste-<lb/> phans Kirche zu Wien dem Mahomet zu Eh-<lb/> ren die kuͤnfftige Pfingſt-Predigt haltẽ laſſen.<lb/> Doch der Hencker hat die Jeſuiten erdacht/<lb/> die mich keinmahl vor ihre Kaͤyſerliche Maj.<lb/> gelaſſen haben. Jch wolte ein Mittel vorge-<lb/> ſchlagen haben/ daß dem Bluthund in <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſtantinopel</hi> ſolte angſt und bange worden<lb/> ſeyn. Denn wie leicht waͤre es gethan/ daß<lb/> ein Befehl aus bracht wuͤrde/ alle Moͤnche und<lb/> Nonnen ſolten etliche mal bey ſammen ſchlaf-<lb/> fen/ und Kinder zeugen/ darauß in 20. Jahren<lb/> eine vollſtaͤndige <hi rendition="#aq">Armee</hi> koͤnte <hi rendition="#aq">formirt</hi> wer-<lb/> den. Es ſchiene/ als koͤnte der poſſierliche Sau-<lb/> ſewind kein Ende finden/ ſo ſehr hatte er ſich im<lb/><hi rendition="#aq">diſcurſe</hi> vertieffet/ doch machte <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> einen<lb/> Auffſtand/ welcher einen Boten wegen auf-<lb/> ſenbleibendes Wechſels noch vor Tages ab-<lb/> fertigen ſolte. Jnzwiſchen machte ſich <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> rindo,</hi> nach dem er etwas freyere Lufft bekom-<lb/> men/ uͤber den <hi rendition="#aq">Politicum</hi> her/ verwunderte ſich<lb/> uͤber die ſonderbahre Weisheit/ und wuͤnſchte<lb/> ihn zum Hoffmeiſter zu haben. Dem Kerln<lb/> wackelte das Hertz vor Freuden und weil er<lb/> ihn vor einen jungen Fuͤrſten hielt/ ließ er ſich<lb/> deſto eher zu ſolcher <hi rendition="#aq">Charge</hi> behandeln. Da<lb/> gieng es nun an ein Vexieren/ er muſte etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0049]
tiges Anſuchen deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers waͤre
Grandvezier worden/ ſo wolte ich in der Ste-
phans Kirche zu Wien dem Mahomet zu Eh-
ren die kuͤnfftige Pfingſt-Predigt haltẽ laſſen.
Doch der Hencker hat die Jeſuiten erdacht/
die mich keinmahl vor ihre Kaͤyſerliche Maj.
gelaſſen haben. Jch wolte ein Mittel vorge-
ſchlagen haben/ daß dem Bluthund in Con-
ſtantinopel ſolte angſt und bange worden
ſeyn. Denn wie leicht waͤre es gethan/ daß
ein Befehl aus bracht wuͤrde/ alle Moͤnche und
Nonnen ſolten etliche mal bey ſammen ſchlaf-
fen/ und Kinder zeugen/ darauß in 20. Jahren
eine vollſtaͤndige Armee koͤnte formirt wer-
den. Es ſchiene/ als koͤnte der poſſierliche Sau-
ſewind kein Ende finden/ ſo ſehr hatte er ſich im
diſcurſe vertieffet/ doch machte Gelanor einen
Auffſtand/ welcher einen Boten wegen auf-
ſenbleibendes Wechſels noch vor Tages ab-
fertigen ſolte. Jnzwiſchen machte ſich Flo-
rindo, nach dem er etwas freyere Lufft bekom-
men/ uͤber den Politicum her/ verwunderte ſich
uͤber die ſonderbahre Weisheit/ und wuͤnſchte
ihn zum Hoffmeiſter zu haben. Dem Kerln
wackelte das Hertz vor Freuden und weil er
ihn vor einen jungen Fuͤrſten hielt/ ließ er ſich
deſto eher zu ſolcher Charge behandeln. Da
gieng es nun an ein Vexieren/ er muſte etliche
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/49 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/49>, abgerufen am 16.02.2025. |