Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Bey solcher Gelegenheit erinnerte Flo- lesen
Bey ſolcher Gelegenheit erinnerte Flo- leſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0381" n="375"/><lb/><hi rendition="#aq">nor,</hi> er wolte nit viel Geld nehmen/ und einen<lb/> unter dem Hauffen einen Narren heiſſen/ da<lb/> doch alle mit einander ſich vor Narren<lb/> angezogen/ und nichts anders als Narren-<lb/> poſſen vornehmen. Einen laͤcherlichen Poſſen<lb/> gab es/ denn es war eines vornehmen Man-<lb/> nes Sohn zum Mahler gelauffen/ hatte ſich<lb/> da liederlich angezogen/ und hatte begehrt/ er<lb/> ſolte ihm das Geſichte gantz ſchwartz mahlen:<lb/> denn unter der <hi rendition="#aq">Maſque</hi> koͤnte er nicht ſauffen/<lb/> der Mahler war auch mit ſeinen Farben vor<lb/> ihn getreten; aber er hatte die Pinſel nur in<lb/> klar Waſſer geſteckt/ und ihn uͤber und uͤber<lb/> naß gemacht/ der gute Kumpe meinte/ nun ſol-<lb/> te ihn niemand kennen und lieff herum als ein<lb/> unſinnig Menſch. Endlich gerieth er an eine<lb/> Magd/ die rieff/ Herr Frantze/ ſeyd ihr ein<lb/> Narr? da erſchrack er und machte ſich auff<lb/> die Seite/ doch die Sache war verrathen/<lb/> und durffte er in einem vierthel Jahre ſei-<lb/> nem Herrn Vater nicht vor die Augen kom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Bey ſolcher Gelegenheit erinnerte <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> rindo</hi> ſeinen Hofmeiſter/ ob es nicht bald Zeit<lb/> waͤre nach Hauſe zu reiſen Es waͤren ja Nar-<lb/> ren gnung hin und wieder betrachtet wor-<lb/> den/ daß man leicht die drey groͤſten herauß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [375/0381]
nor, er wolte nit viel Geld nehmen/ und einen
unter dem Hauffen einen Narren heiſſen/ da
doch alle mit einander ſich vor Narren
angezogen/ und nichts anders als Narren-
poſſen vornehmen. Einen laͤcherlichen Poſſen
gab es/ denn es war eines vornehmen Man-
nes Sohn zum Mahler gelauffen/ hatte ſich
da liederlich angezogen/ und hatte begehrt/ er
ſolte ihm das Geſichte gantz ſchwartz mahlen:
denn unter der Maſque koͤnte er nicht ſauffen/
der Mahler war auch mit ſeinen Farben vor
ihn getreten; aber er hatte die Pinſel nur in
klar Waſſer geſteckt/ und ihn uͤber und uͤber
naß gemacht/ der gute Kumpe meinte/ nun ſol-
te ihn niemand kennen und lieff herum als ein
unſinnig Menſch. Endlich gerieth er an eine
Magd/ die rieff/ Herr Frantze/ ſeyd ihr ein
Narr? da erſchrack er und machte ſich auff
die Seite/ doch die Sache war verrathen/
und durffte er in einem vierthel Jahre ſei-
nem Herrn Vater nicht vor die Augen kom-
men.
Bey ſolcher Gelegenheit erinnerte Flo-
rindo ſeinen Hofmeiſter/ ob es nicht bald Zeit
waͤre nach Hauſe zu reiſen Es waͤren ja Nar-
ren gnung hin und wieder betrachtet wor-
den/ daß man leicht die drey groͤſten herauß
leſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/381 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/381>, abgerufen am 16.02.2025. |