Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Bauer- P vij
Bauer- P vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0355" n="349"/><lb/> ich doch bald das beſte vergeſſen/ ſprechen doch<lb/> die Leute Herr N. N. iſt Rathsherr worden/<lb/> wer wird nun mit ſeiner Frau außkommen/<lb/> die ſtoltze Noppel wuſte ohn dem nicht/ wie ſie<lb/> das Maul ſolte krum genug außzerren. Mein<lb/> Mann iſt ſonſt gut Freund mit ihm geweſen;<lb/> Aber der Hencker ſolte ihm nun das Liecht hal-<lb/> ten/ weñ er weiter mit ihm Freundſchafft hiel-<lb/> te. Ja wohl/ daß er ihn lieſſe oben an gehen.<lb/> Ach nein trinckt dort numm/ es ſind der Sau-<lb/> ren/ ich mag ſie nicht. Es verlohnte ſich der<lb/> Muͤh mit der Bauer-Magd. Vor ſechs<lb/> Jahren haͤtte ſie noch die Gaͤhſe gehuͤtet/<lb/> und Qvarck-Kaͤſe gemacht/ nun ſolte ſie<lb/> mir vorgezogen werden. Ja<supplied>/</supplied>ja ſchiers kuͤnff-<lb/> tig wenn Pfiengſten auf den Gruͤnen-Don-<lb/> nerſtag faͤllt. Jch thue es nicht/ und wenn<lb/> ich ſechs Jahr nicht ſolte auß dem Hauſe<lb/> gehen. Die erſte verſetzte: Ey Schweſtergen/<lb/> glaube es nicht/ ſie werden ſo einen hoͤltzernen<lb/> Peter nicht zum Rathsherrn machen. Ja<lb/> wenn es Miſtladens guͤlte/ ſo moͤchte er weiſe<lb/> gnug darzu ſeyn/ und wenn er auch ſo klug waͤ-<lb/> re/ als der weiſe Koͤnig Salomon/ ſo thãten<lb/> ſie es der Frauen wegen nicht/ wer wird denn<lb/> einen ſolchen Nickel laſſen oben an gehen/ wo<lb/> wolten wir Strümpffe kriegen/ die wir dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bauer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0355]
ich doch bald das beſte vergeſſen/ ſprechen doch
die Leute Herr N. N. iſt Rathsherr worden/
wer wird nun mit ſeiner Frau außkommen/
die ſtoltze Noppel wuſte ohn dem nicht/ wie ſie
das Maul ſolte krum genug außzerren. Mein
Mann iſt ſonſt gut Freund mit ihm geweſen;
Aber der Hencker ſolte ihm nun das Liecht hal-
ten/ weñ er weiter mit ihm Freundſchafft hiel-
te. Ja wohl/ daß er ihn lieſſe oben an gehen.
Ach nein trinckt dort numm/ es ſind der Sau-
ren/ ich mag ſie nicht. Es verlohnte ſich der
Muͤh mit der Bauer-Magd. Vor ſechs
Jahren haͤtte ſie noch die Gaͤhſe gehuͤtet/
und Qvarck-Kaͤſe gemacht/ nun ſolte ſie
mir vorgezogen werden. Ja/ja ſchiers kuͤnff-
tig wenn Pfiengſten auf den Gruͤnen-Don-
nerſtag faͤllt. Jch thue es nicht/ und wenn
ich ſechs Jahr nicht ſolte auß dem Hauſe
gehen. Die erſte verſetzte: Ey Schweſtergen/
glaube es nicht/ ſie werden ſo einen hoͤltzernen
Peter nicht zum Rathsherrn machen. Ja
wenn es Miſtladens guͤlte/ ſo moͤchte er weiſe
gnug darzu ſeyn/ und wenn er auch ſo klug waͤ-
re/ als der weiſe Koͤnig Salomon/ ſo thãten
ſie es der Frauen wegen nicht/ wer wird denn
einen ſolchen Nickel laſſen oben an gehen/ wo
wolten wir Strümpffe kriegen/ die wir dem
Bauer-
P vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/355 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/355>, abgerufen am 16.02.2025. |