Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
ich
ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0354" n="348"/><lb/> Großſprecher/ der uns zu wider iſt/ wenn er<lb/> ſat zu freſſen haͤtte. Da friſſt der kahle Hund<lb/> welcke Ruͤben/ und hertzt die Frau/ damit tritt<lb/> er an die Haußthuͤre/ und ſtochert in den Zaͤh-<lb/> nen/ ſo dencken alle Bauren/ die voruͤbergehen/<lb/> er hat Fleiſch geſſen. Die vierdte hatte bißher<lb/> ſtill geſchwiegen/ nun gieng ihre Klapper-<lb/> buͤchſe auch loß. Ach ſagte ſie/ ich laſſe mir<lb/> auff die Hochzeit ein ſchoͤn Kleid machen. Wir<lb/> ſind Freundſchafft/ da werden wir vorgezo-<lb/> gen. Ach es gefaͤlt mir gar zu wol/ weñ die ſtol-<lb/> tzen Weiber/ die ſonſt immer oben hinauß und<lb/> nirgend an wollen/ ſo brav das Nachſehen<lb/> haben/ und mir hinten nach zotteln. Die er-<lb/> ſte ſagte: Ja ich beſinne mich/ was ich bey mei-<lb/> ner Mutter Begraͤbniß vor eine <hi rendition="#fr">F</hi>reude hat-<lb/> te/ daß ich durffte uͤber die Burgemeiſters<lb/> Weiber gehn. Die andere ſagte: Ja/ als haͤtte<lb/> ich neulich die Ehre nicht gehabt/ da mein Va-<lb/> ter begraben ward/ da giengen mir zwoͤlff <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ctors</hi> Weiber nach. Die dritte ſagte/ unlaͤngſt<lb/> gieng mein Mann uͤber etliche Edelleute/ und<lb/> es ſoll mich mein Lebetage reuen/ daß ich bin zu<lb/> Hauſe blieben/ wie haͤtte ich die groſſen Frau-<lb/> en von Adel wollen uͤber Achſel anſehn/ wann<lb/> ſie waͤren hinter mir angeſtochen kommen.<lb/> Die Vierdte ſprach: Ach botz tauſend haͤtte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0354]
Großſprecher/ der uns zu wider iſt/ wenn er
ſat zu freſſen haͤtte. Da friſſt der kahle Hund
welcke Ruͤben/ und hertzt die Frau/ damit tritt
er an die Haußthuͤre/ und ſtochert in den Zaͤh-
nen/ ſo dencken alle Bauren/ die voruͤbergehen/
er hat Fleiſch geſſen. Die vierdte hatte bißher
ſtill geſchwiegen/ nun gieng ihre Klapper-
buͤchſe auch loß. Ach ſagte ſie/ ich laſſe mir
auff die Hochzeit ein ſchoͤn Kleid machen. Wir
ſind Freundſchafft/ da werden wir vorgezo-
gen. Ach es gefaͤlt mir gar zu wol/ weñ die ſtol-
tzen Weiber/ die ſonſt immer oben hinauß und
nirgend an wollen/ ſo brav das Nachſehen
haben/ und mir hinten nach zotteln. Die er-
ſte ſagte: Ja ich beſinne mich/ was ich bey mei-
ner Mutter Begraͤbniß vor eine Freude hat-
te/ daß ich durffte uͤber die Burgemeiſters
Weiber gehn. Die andere ſagte: Ja/ als haͤtte
ich neulich die Ehre nicht gehabt/ da mein Va-
ter begraben ward/ da giengen mir zwoͤlff Do-
ctors Weiber nach. Die dritte ſagte/ unlaͤngſt
gieng mein Mann uͤber etliche Edelleute/ und
es ſoll mich mein Lebetage reuen/ daß ich bin zu
Hauſe blieben/ wie haͤtte ich die groſſen Frau-
en von Adel wollen uͤber Achſel anſehn/ wann
ſie waͤren hinter mir angeſtochen kommen.
Die Vierdte ſprach: Ach botz tauſend haͤtte
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/354 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/354>, abgerufen am 16.02.2025. |